Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 3.1909/​10

DOI Artikel:
[Literatur]
DOI Artikel:
Chronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22223#0288

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur. — Chronik.

272

Dr. Julius Baum. I. Bd. 00 Tafeln 24-/32 cm in
Mappe 25 Mk. Verlag von W. Kick, Stuttgart o. J.

Malerische Architekturbilder, Bürgerhäuser,
Straßen- und Stadt-Prospekte, Stadt-Türme, Rat-
häuser, Klöster, Schlösser und Kirchen in photo-
graphischen Aufnahmen bieten dem nach Motiven
suchenden Architekten — für diesen nur sind die
Bilder gewählt — eine wahre Fundgrube reiz-
voller Formen aus dem «durch schlichte Groß-
zügigkeit, Stärke des Ausdruckes und ruhige Ent-
wicklung» ausgezeichneten Schwabenlande. Der
auf 3'/2 Seiten beschränkte Text von J. Baum
gibt bei aller Kürze eine vorzügliche Charakteristik
der oberschwäbischen Kunstweise.

Auf Tafel 11 ist die Unterschrift des Meers-
burger Bildes zu berichtigen, die sich auf das
«neue Schloß von 1750» bezieht, während das
mittelalterliche Schloß abgebildet ist. IL

Albrecht Dürers Unterweisung der
Messung. Um einiges gekürzt und neuerem
Sprachgebrauch angepaßt. Herausgegeben, so-
wie mit einem Nachwort versehen von Alfred
Peltzer. Auf Veranlassung und mit einem Vor-
wort von Hans Thoma. 195 S. Lcx.-<S° mit
Abbildungen. Süddeutsche Monatshefte. G. m.
b. H. München 1909. 6 Mk.

Man kann ein hervorragender Maler und
doch ein recht mittelmäßiger Schriftsteller sein.
Wer auf irgend einem Gebiet ewig gültige Werte
schafft, erweckt allgemeines Interesse für sich
und für jede seiner Lebensäußerungen. Ja, wer
Dürer kennen lernen will, wird in mancher Be-
ziehung durch das Studium der schriftlichen
Aufzeichnungen der komplizierten Natur näher
kommen als durch die gründlichste Analyse
seiner vollendetsten Bilder. Von diesem Gesichts-
punkt aus betrachtet, bedeutet die Lektüre von
Albrecht Dürers Unterweisung der Messung dem
Freunde des großen Meisters Genuß und Gewinn.
Und aus demselben Grunde wird, wer für Hans
Thoma schwärmt, dessen facsimiliertes Vorwort
mit Freude betrachten und lesen. Wer aber
heute, um angewandte Geometrie und Perspek-
tive zu lernen, zu dem schwerfälligen Traktat
eines vor 4-00 Jahren nach der Wahrheit
suchenden Grüblers greift, begibt sich, auch

wenn Hans Thoma ihm Führer wäre, auf einen
nie zum Ziele führenden Holzweg. Der er-
zieherische Wert von Dürers theoretischen Schriften
beruht auf der durch sie geförderten, für den
Kunstjünger hochbedeutsamen Erkenntnis, daß
selbst das Talent eines Dürer der gewissenhaften
gründlichen Arbeit nicht enlraten kann. Etwas
anderes wollte wohl auch Hans Thoma gar nicht
sagen. Peltzer hat nun aber offenbar den wohl-
gemeinten Rat des guten Freundes gründ-
lich mißverstanden. Er will Dürers Unterweisung
«dem zeichnenden Künstler und Kunsthandwerker
als Nachschlagebuch in vorkommenden Fällen»
in die Hand drücken! Deshalb die Annäherung
an den heutigen Sprachgebrauch, mit welcher
der Herausgeber vorsichtigerweise keinen An-
spruch auf philologischen Wert erhebt, deshalb
die Kürzungen, die dem Historiker Verstümme-
lung bedeuten, deshalb das Inhaltsverzeichnis,
das schon aus dem Grunde unnütz ist, weil die
Textfiguren auch dem Halbgebildeten genügende
Orientierung bieten. Die Neuausgabe der theore-
tischen Schriften Dürers ist an sich zweifellos
verdienstlich. Wer freute sich nicht, die an-
spruchslosen naiven Spekulationen einer großen
Vergangenheit in typographisch wohlausgestatteter
Form für billigen Preis sein Eigen nennen zu
können? Das Vorwort von Hans Thoma
schadet nichts. Peltzer hätte besser die Finger
davon gelassen //.

Chronik.

Der 0. Professor der Kunstgeschichte Dr.
Rudolf Kautzsch an der Techn. Hochschule
in Darmstadt hat einen Ruf an die Universität
Breslau als Nachfolger von Richard Muther an-
genommen.

Der Regierungs- und Baurat a. D. Max Hasak
ist als Privatdozenl in die Architektur-Abteilung
der Techn. Hochschule Charlottenburg aufge-
nommen worden.

Der Straßburger Archäologe 0. Prof. Dr. Adolf
Michaelis ist im Alter von 75 Jahren gestorben.
 
Annotationen