Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 3.1909/​10

DOI Artikel:
Baum, Julius: Die Anlage von Freudenstadt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22223#0046

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32 Julius Baum.

Kirche.1 Hier wird die Einheitlichkeit des Raumes geopfert: die Kirche besteht aus
zwei im rechten Winkel zusammenstoßenden einschiffigen Flügeln, deren gemeinsamer
Teil in der äußeren Ecke Kanzel, Altar und Taufstein enthält. Die Kirchgänger können
zwar von beiden Flügeln aus ungehindert dem Gottesdienst folgen; praktisch läßt sich
gegen die Winkelhakenform nichts einwenden.2 Künstlerisch hingegen befriedigt sie
nicht; der Raum zerfällt in zwei selbständige, ungenügend geschlossene Teile.

Für die Mitte des Markt-
platzes wird ein großer qua-
dratischer Schloßbau ge-
plant, in der Art, daß seine
Achsen auf den Haupt-
achsen der Stadt senkrecht
stehen. Das Schloß zeigt
eine ähnliche Gestaltung
wie im ersten Entwurf,
einen quadratischen Hof,
eingefaßt von vier gleichen
Flügeln. In den Hofecken
wieder vier Treppentürm-
chen; nun auch auf den
Außenseiten vier stattliche
Ecktürme. Das Ganze wird
von einem Wassergraben
umgeben. Die Anlage be-
sitzt im Grundriß unver-
kennbar enge Verwandt-
schaft mit Schloß Wolfegg
(1578—86) und dem etwas
später entworfenen Schloß-
bau Ridingers in Aschaffen-
burg. Alle drei zeigen in
ihrer strengen Regelmäßig-
keit und der starken Be-
tonung der Ecken die Um-
wandlung des mittelalter-
lichen deutschen Burgbaues unter dem Einflüsse der französischen Profanarchitektur,
zumal der Werke des Du Cerceau.

In ähnlicher Weise wie das Schloß erhält auch die Stadt, abgesehen von den vier
starken Tortürmen in der Mitte jeder Seite, vier Ecktürme; diese sind rund und er-
scheinen, gleich der ganzen Befestigung, die im übrigen aus einer doppelten Ringmauer
mit tiefem Graben besteht, antiquiert und praktisch fast wertlos. Schickhardt hat, wie

1 Vergl. über sie des Verfassers Aufsatz in den Württembergischen Vierteljahrsheften für Landes-
geschichte 1906, S. 121 ff.

2 Sie hat sogar vereinzelt Nachahmung gefunden, so 1017 in Unterschopf (Kunstdenkmale des Groß-
herzoglums Baden, Amtsbezirk Tauberbischofsheim, 1898, S. 214) und 1690 in Elsfleth (Kirchenbau des
Protestantismus 1893, S. 47).

Abbildung 4. Schickhardt (?). Grundriß von Freudenstadt.
(Fieudenstadt, Rathaus.)
 
Annotationen