Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 3.1909/​10

DOI Artikel:
Pomtow, Hans: Die alte Tholos und das Schatzhaus der Sikyonier zu Delphie, [2]: von H. Pomtow
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22223#0197

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
181

I. Kalydonischer Eber (Abbildung 13). — Inv.-Nr. 1345. — «Gefunden am 20. April a. St. 1894
innerhalb eines antiken Porosgebäudes, unterhalb und auf der Südseite [besser SO.-Seite] des Siphnierthe-
sauros [also im Sikyonbau selbst]. — Porosplatte mit dem Relief eines Ebers von sehr großer Gestalt,
rechter Hinterfuß abgebrochen. Gehört zu den ähnlichen, am gleichen Ort gefundenen Patten Inv.-Nr.
1321 — 1323. — Höhe 59 cm [besser 57,5 cm]; Breite 80 cm [vielmehr 88 nach Homolle, 85 als Mindest-
maß der heut außerhalb des Gipses sichtbaren Steinfläche], Dicke 14 cm |vielmehr 16—17 cm in der unteren
Platte; 8,6 cm in der Rückwand; 7,6 in der Relieftiefe]. — Rote Farbspuren erhalten.»

Abgebildet Bull. 20, pl. X, flg. 1; Fouilles de Delphes, tome IV, planche III; beschrieben Bull. 20,
659, plaque no. 1. — Ein kleines, auf der Bull.-Tafel X rechts oben in der Ecke sichtbares rundes Loch
ist am Original selbst jetzt im Gips verschwunden, wird aber von Homolle mit einem ehemals auf das
Belief gehefteten Gegenstand in Verbindung gebracht. — Bechts ist Bruch, doch können nur ganz wenige
Zentimeter fehlen, wie der Eherkopf erkennen läßt. — «Ober der Croupe auf dem Reliefgrund wahrscheinlich
die Züge einer aufgemalten Inschrift mit der Bezeichnung des Tieres: [H]VXKA[AVAONIOI]». (Homolle,
Bull. 20, 659.)

II. Raub der Europa (Abbildung 14). — Inv.-Nr. 1321. — «Gefunden am 13. April a. St. 1894
unterhalb und östlich des Siphnierthesauros auf einem antiken Porosgebäude. — Porosplatte, rings gebrochen
[vielmehr nur rechts und links unten an der Ecke], mit dem Relief der Europa auf dem Stier usw. — Höhe
50 cm [vielmehr 57,8 cm], Länge 70 cm [zu sehen 69,7 cm], Dicke 0,15 [16— 17 cm]. — Rote Farbspuren.»

Abgebildet Bull. 20, pl. X, flg. 2; Fouilles de D., tome IV, pl. III; beschrieben Bull. 20, 659 1'.,
Plaque no. 2.

III. Widder mit dem goldenen Vließ (Abbildung 15). — Inv.-Nr. nicht zu ermitteln. Abgebildet
Bull. 20, S. 660, beschrieben ebenda, plaque no. 3.

IV. Idas und Dioskuren (Abbildung 16). — Inv.-Nr. 1322. — «Gefunden am 13. April a. St. 1894
unterhalb und östlich vom Siphnierthesauros auf einem antiken Porosgebäude [d. i. der Sikyonbau]. —
Porosplatte mit den Beliefs von Idas und den Dioskuren, die eine Rinderherde wegtreiben. Der untere
Teil der Platte war abgebrochen, wurde aber hinzugefunden und angefügt. Links ist die Platte abgebrochen,
sonst ist sie vollständig, wenn auch am Rand hestoßen. — Höhe von uns gemessen 57,8 cm; Breite 67 cm
[sichtbar mindestens 64,5 cm]; Dicke 18 cm [vielmehr 16—17 cm]. — Auf der gereinigten Oberseite erschienen
die Namen der drei Helden: A' TTo\ub£UKri<;, B' Kdaxwp, P "Iba?.»

Abgebildet Bult. 20, pl. XI, flg. 2; Fouilles de D., tome IV, pl. IV; beschrieben Bull. 20, 661 f.,
Plaque no. 4. — «Inschriften in schwarz auf dem Reliefgrund, links von den ersten beiden Personen:
KAZTOP, IAAZ. Der letztere Name ist nicht sehr deutlich und scheint zuerst länger; das rührt daher, daß
er wiedergemalt ist an zwei verschiedenen Plätzen. — Die Plinthe ist an dem oberen Teile mit einem Bande
geschmückt.» (Homolle a. a. 0.)

V. Argo mit Orpheus und Dioskuren (Abbildung 17). — Inv.-Nr. 1323 und 1381 + 1210. —
«Gefunden am 13., am 26., am 4. April a. St. 1894 unterhalb und östlich vom Siphnierthesauros, auf einem
antiken Porosgebäude (Nr. 1323); desgleichen Nr. 1381, jedoch «innerhalb» dieses Gebäudes; Nr. 1210 unter-
halb einer antiken Mauer, westlich vom Hause des Bottiglias (Haus Nr. 525, Plan von Convert) und in einer
Tiefe von mehr als 2 m. — Drei größere und einige (nummerlose) kleinere Bruchstücke einer Porosplatte
mit den Reliefbildern der Argo, der Dioskuren (rechts und links) und zweier Kitharoeden, darunter Orpheus.
Zwischen dem linken großen Fragment (Nr. 1323) und dem kleineren rechten klafft eine breite Lücke. —
Nr. 1323: Höhe 46 cm [vielmehr 57,8 cm], Breite 34 cm [vielmehr mindestens 40 cm], Dicke 17 cm. —
Nr. 1381 + 1210: Höhe zusammen 57,8 cm, einzeln 35 und 33 cm (schräger Bruch); Breite zusammen
mindestens 44,7, einzeln 41 und 33 cm. Dicke 16—17 cm. — Neben dem rechten Kitharoeden stehen auf
dem Beliefgrund die aufgemalten Zeichen ©AI [vielmehr ©AZ].»

Abgebildet Bull. 20, pl. Xr, flg. 1; Fouilles de D., IV, pl. IV; beschrieben Bull. 20, 662, plaque no. 5. —
«Zwischen den Köpfen der Kitharoeden eine schwarz aufgemalte Inschrift in senkrecht stehender Zeile
ÜR(DAI, links vom linken Kitharoeden ////EMA1 (?).» (Homolle a. a. 0.)

VI. Schiffsrumpf der Argo. — Inv.-Nr. nicht zu ermitteln. Besprochen Bull. 20, 663. «Bruch-
stück eines Schiffsrumpfes, der sich, wie man ihn auch wendet, nicht in die vorige Darstellung einpassen
läßt. Der Schiffskörper ist ihr ähnlich, ebenso die mit Schilden bewaffnete Mannschaft.»

VII. Hinterkörper eines katzenartigen (?) Tieres, das nach rechts läuft. «Die Farbe des Steins ist
indessen ein wenig verschieden, ebenso die Machart. Daher bleibt die Zuteilung zu den Metopen zweifel-
haft» (Homolle, Bull. 20, 663 f.). - Inv.-Nr. nicht zu ermitteln.
 
Annotationen