Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 4.1910/​11

DOI Artikel:
[Literatur]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22224#0110
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98 Literatur.

gegebenen Rekonstruktionen zu gering. Das ist konstruiertem neuen Aufbau des Achtecks) gibt
ein ästhetischer Mangel, der dringende Korrektur das veränderte Bild noch deutlicher und dürfte
verlangt. Konstruktiv muß das Achteck über dem den ästhetischen Vorteil zur Genüge beweisen,
zweiten inneren Mauerring stehen. Nach den Das oberste Geschoß ist möglichst niedrig ge-
Aufnahmen • auf Tafel VI beträgt der äußere halten, und wirkt mit seinen rund 9 m Durch-
Durchmesser des inneren Mauerquadrats im Kas- messer massiger als auf Tafel IV oder Beilage I.
teil Kaitbey 17,95 bis 18 m. Es darf dieses Maß (In dieser vorgeschlagenen Ergänzungsstudie stehen
also auch für die Erscheinung des obern Acht- die Körperbreiten des untern Quadrats zu Acht-
ecks verwendet werden (vorausgesetzt immer, daß eckdurchmesser und dieser zum Rundbaudurch-
wir in Kastell Kaitbeys Innenmauern wirklich messer zueinander im Verhältnis des goldenen
noch antike Grundlinien besitzen), da es durchaus Schnitts.)

nicht nötig ist, den Querschnitt des Achtecks Die Änderungsvorschläge und ihre Begrün-

dung, sowie die geringen Aussetzungen sollen
dem Wert des glänzenden Werkes keinen Eintrag
tun; sie mögen vielmehr als eine Bezeugung des
Dankes gelten, den man als Leser für die reiche
Belehrung dem Verfasser schuldet.

Möge das vorliegende Werk vielen dieselbe
Freude bereiten, und anregend weiter wirken auf
die geschichtliche Erforschung der antiken Archi-
tektur und ihrer Nachwirkungen im Orient.
München, im Dezember 1910.

E. Fiechter, Dr. ing.

Internationale Bibliographie der Kunst-
wissenschaft, herausgegeben von Dr. Otto
Fröhlich. Vierter Band. Jahr 1905. IX und
433 S. 8°. B. Behrs Verlag, Berlin 1908. Mk. 18.
— Desgleichen. Fünfter Band. Jahr 1906. VIII
und 399 S. B. Behrs Verlag, Berlin 1909. Mk. 18.

Über den Wert dieses von Arthur L. Jellinek
mit rastlosem Fleiß begonnenen und seit dessen
Tod von Dr. jur. et phil. Otto Fröhlich im gleichen
r ! f x T t t ^Geist weitergeführten unentbehrlichen Werkes
Nach Thiersch. Nach Fiechter. " Worte zu verlieren, ist überflüssig. Der Inhalt

der Bibliographie erfuhr gegen früher mit Recht
nach oben zu verringern. Diese beiden Korrek- dadurch eine Einschränkung, daß die antike und
turen: die Höhe und Breite des Achteckbaus zu altorientalische Kunst fortgelassen wurden, weil
vergrößern schienen gefordert; die beigefügte Auf- diese beiden Disziplinen ohnehin durch vortreff-
rißzeichnung soll die Veränderung gegenüber liehe Bibliographien vertreten sind. In der syste-
Abbildung 1 von Beilage I zeigen; in den Ein- matischen Verarbeitung des Materiales sind nur
zelheiten hält sie sich sonst an die sehr an- unwesentliche Veränderungen bemerkbar. Die
sprechende Darstellung des Verfassers. Nur die größere Aufmerksamkeit, die dem Abbildungs-
Verjüngung des untern Turmgeschosses ist etwas material geschenkt wird, ist zu begrüßen. Mängel
geringer angenommen. Die perspektivische Skizze sind mir in der Benützung des Werkes nicht be-
(Pause über der Titeltafel mit richtig hinein- merkbar geworden. H.

O
 
Annotationen