Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 4.1910/​11

DOI article:
Pomtow, Hans: Die beiden Tholoi zu Delphi
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22224#0195
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
183

zu lassen. Dieser Tatbestand ist von Bulle und Zippelius durch genaueste Untersuchung,
Kapitell für Kapitell, festgestellt und dann von Wenzel jedes Stück vermessen und auf-
genommen worden. Da außerdem die Kapitelle, wie schon früher bemerkt, in ihren
Abmessungen differieren, ist es
geboten, alle 9 Oberseiten abzu-
bilden und die Maß Verschieden-
heiten in einer tabellarischen Über-
sicht darzustellen (vergl. Abbil-
dung 13). Vorher wird eine in
Echinosausladung, Riemchenprofi-
len,Kannelurenendigung und Hals-
einschnitt vollendetere Kapitell-
zeichnuug mitgeteilt, als es die
alten Abbildungen 7 (Bd. III, S. 104)
und 32—34 (S. 158) gewesen waren.

Das in Abbildung 12 wieder-
gegebene Kapitell ist das 3. von
Osten (s. unten). Der Abakus hat,
wie bei den meisten Stücken (s.
die Tabelle S. 186), ungleich lange
Seiten; 65,4 breit, 64,7 tief; seine
Seitenflächen stehen nicht lotrecht,
sondern sind um 3 mm vornüber
geneigt des Wasserablaufs wegen.
Höhe des Kapitells 28,1, der
Plinthe 12,1, des Echinus nebst
Hals 16, des Echinus allein 9;
Breite (Höhe) jedes der 3 Riem-
chen (Reifchen, anuli) 3 mm. Das
Hypotrachelion enthält einen Ein-
schnitt (5 mm hoch) und schließt
unten mit einem 4 mm hohen,
5 mm zurückspringenden Schutz-
steg als Auflager. An dieser Stelle Abbildung 12. Kapitell Nr. 3; (1:15, Details 1:7 Vi),
beträgt der Dm. 36 cm von Steg

zu Steg, 34,7 zwischen den Mitten der Kanneluven. Letztere sind am Ende ca. 7,2 cm
breit und verlaufen nach oben ohne einen bestimmten Abschluß.

Besonders lehrreich ist die Oberseite. Leidlich erhalten ist der fast quadratische
Scamillus, 1 mm hoch, 41 cm breit, 42,7 cm tief. Über ihn und den vorderen und
hinteren Rand hinweg läuft von vorn nach hinten die gerade Mittelaufschnürung,
34,5 cm vom linken, 31 vom rechten Rand entfernt, "das heißt um 2 cm aus der Abakus-
Mitte (32,7) geschoben. Die Architravfuge lag also hier nicht genau über dev
Säulenachse. Sodann evkennt man deutlich die beiden gerundeten Aufschnü-
rungen, die vordere steht im Zentrum 9, an der linken Kante 10,4 vom Vorderrande
entfernt, die hintere in der Mitte 10,7, an den Seitenkanten 9, bzw. 8,8 von der Hinter-
 
Annotationen