Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102 Des Posthalters Schwitzkur.

Markt war, und der Posthalter viele Gäste.in sesner Wirth-
schaft hatte, so kam ihm der Bauer, welcher''sein Geld für
. den Haber wollte, etwas ungelegen. „Herr Posthalter, i
möcht' gern bald heimfahre, wollt Ihr nit so guet sein wegen
dem Geld für den Haber?"

„Ja, Sepple, ich komm' gleich, geht nur in's Neben-
zimmer!" Bald darauf kam der Posthalter auch dahin und
mit bestürzter, theilnehmcndcr Stimme fuhr er den Bauer an:
„Aber, Sepple, was habt Ihr gemacht, daß Ihr so
einen verschwollenen Kopf habt und lauft so unvorsichtig
damit in der Luft herum?"

„Was — ich — mein Kopf geschwollen! I g'spür' doch
nix!" sagte der Bauer bestürzt.

„Da, guckt in' Spiegel, wenn Ihr mir's nit glaubt",
und zugleich hielt ihm der Posthalter einen Convexspiegcl
dicht vor das Gesicht.

Der Bauer, in dem Spiegel sein in die Länge und ;
Breite verzogenes Gesicht, erblickend, ruft erschrocken: „Herr
! Je, 's ischt bigott wahr. I Hab' schon e Kopf, wie en alt-
! bayerisch Sester!"

„Mit Euch, Sepple, steht's g'fährlich, Ihr habt den
■ hitzigen Rothlanf. Bindet Euch schnell den Kopf gut zu und
j laßt Euch heimfahren. Bleibt acht Tage schon im Bett und
I schwitzet was Ihr könnt, sonst seid Ihr verloren!"

! Der Sepple, vom Posthalter menschenfreundlichst mit
In einem schönen Landstädtchen, das zugleich auch See- j wollenen Tüchern versehen, wickelte seinen Kopf ein, daß kaum
! städtchen ist, lebt ein Posthalter, der schon manchen seiner die Nase hervorschaute und ließ sich vom Knechte heimfahren.

: Gäste, oft wider dessen Willen, mit einem Spaße bedient hat. ! Als das Fuhrwerk mit dem wohlverpackten Sepple an dessen
So ging es auch einem Bauer, der dem Posthalter ! Hofe anlangte und die Bäuerin ihren geliebten Sepple in
1 einen Wagen voll Haber verkauft hatte. Da gerade starker j dieser Verfassung auf dem Wagen sah, schlug sic die Hände
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Des Posthalters Schwitzkur"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Diez, Wilhelm von
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Posthalter
Spiegelbild <Motiv>
Krankenbett
Zahlung
Fuhrwerk
List
Kranker <Motiv>
Knecht <Motiv>
Konvexität
Täuschung <Motiv>
Karikatur
Spiegel <Motiv>
Bauer <Motiv>
Aussehen <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 30.1859, Nr. 717, S. 102

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen