04
Die Flaschenpost
Wenn auf dem blauen Meer ein Schiff
Viel hundert weite Meilen,
Trotz Stürmen, Wogendrang und Riff,
Dem Lande fern muß weilen.
So pflegt viel weiße Zettel man
Mit Wort und Gruß zu füllen,
Und läßt in leeren Flaschen dann
Zum fernen Strand sie spülen.
Wer solche Flaschen auffängt, mag
Sich zur Belehrung lesen,
Wie so die Seefahrt Tag für Tag
Bald gut, bald schlecht gewesen.
Da steht vom Tanz auf lust'ger Fluth,
Von öder Meeresstille,
Von ruhiger Fahrt bei Sonnengluth,
Von wildem Sturmgebrülle.
Wir Zecher, wir sind Schiffer auch,
Auf blauem Lcbensmeere,
Das sorglos wir, nach heiterm Brauch,
Durchzieh'n die Kreuz und Quere.
Und haben uns zu Freud und Trost
Füb wechselvolle Stunden
Auch eine lust'ge Flaschenpost
Zum Kneipenstrand erfunden.
Nach diesem Ufer lassen wir
Viel leere Fläschlein rollen,
Und bringen muß man uns dafür
Die wohlverkorkten, vollen.
Und diese Post läuft ohne End',
Die dem Herrn Wirth verkündet,
Wie sich auf schwankem Element
Das Schiffervolk befindet.
Denn trinken wir des Rheinweins Gold
Und süße Ungarweine,
So heißts: „Ganz flott! das Wetter hold
„Durch Münz und Kassenscheine."
Und jenes Schaumweins Silberklanz
In der Champagne gezogen,
Der spricht vom „allertollsten Tanz
Auf hocherrcgten Wogen."
Doch geht die Fahrt nicht frisch und gut
Von wegen leichter Taschen,
Zeigt: „Windstill" — billig Traubenblut
In Zukunftsessigflaschen.
Und haben gar den letzten Deut
Der Tasche wir entrissen,
So lautet's trüb: „Ein Sturm war heut.
Daß wir nun „pumpen" müssen!"
Das ist des Wirthes Schreck! — „O weh!
Ruft er — „Die geh'n zu Grunde" —
Wir aber bleiben frisch zur Sec
Für manche bcss're Stunde.
Und zittert auch manch schwacher Wicht
Für uns bei Sturmsgewalten,
Wir trinken, doch ertrinken nicht!
Mög' Jeder dieß behalten!
M. Hanau.
Die Flaschenpost
Wenn auf dem blauen Meer ein Schiff
Viel hundert weite Meilen,
Trotz Stürmen, Wogendrang und Riff,
Dem Lande fern muß weilen.
So pflegt viel weiße Zettel man
Mit Wort und Gruß zu füllen,
Und läßt in leeren Flaschen dann
Zum fernen Strand sie spülen.
Wer solche Flaschen auffängt, mag
Sich zur Belehrung lesen,
Wie so die Seefahrt Tag für Tag
Bald gut, bald schlecht gewesen.
Da steht vom Tanz auf lust'ger Fluth,
Von öder Meeresstille,
Von ruhiger Fahrt bei Sonnengluth,
Von wildem Sturmgebrülle.
Wir Zecher, wir sind Schiffer auch,
Auf blauem Lcbensmeere,
Das sorglos wir, nach heiterm Brauch,
Durchzieh'n die Kreuz und Quere.
Und haben uns zu Freud und Trost
Füb wechselvolle Stunden
Auch eine lust'ge Flaschenpost
Zum Kneipenstrand erfunden.
Nach diesem Ufer lassen wir
Viel leere Fläschlein rollen,
Und bringen muß man uns dafür
Die wohlverkorkten, vollen.
Und diese Post läuft ohne End',
Die dem Herrn Wirth verkündet,
Wie sich auf schwankem Element
Das Schiffervolk befindet.
Denn trinken wir des Rheinweins Gold
Und süße Ungarweine,
So heißts: „Ganz flott! das Wetter hold
„Durch Münz und Kassenscheine."
Und jenes Schaumweins Silberklanz
In der Champagne gezogen,
Der spricht vom „allertollsten Tanz
Auf hocherrcgten Wogen."
Doch geht die Fahrt nicht frisch und gut
Von wegen leichter Taschen,
Zeigt: „Windstill" — billig Traubenblut
In Zukunftsessigflaschen.
Und haben gar den letzten Deut
Der Tasche wir entrissen,
So lautet's trüb: „Ein Sturm war heut.
Daß wir nun „pumpen" müssen!"
Das ist des Wirthes Schreck! — „O weh!
Ruft er — „Die geh'n zu Grunde" —
Wir aber bleiben frisch zur Sec
Für manche bcss're Stunde.
Und zittert auch manch schwacher Wicht
Für uns bei Sturmsgewalten,
Wir trinken, doch ertrinken nicht!
Mög' Jeder dieß behalten!
M. Hanau.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Flaschenpost"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 37.1862, Nr. 898, S. 94
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg