139
Dann war ich aach in Paris, wu ich
sehr viel Bekannte Hab un schunn als kleener
Bu gewese war. In Paris haww ich mit'm
Cawanjack oft Billiar gespielt, denn den
Cawanjack kenne ich schun seit fünfezwanzig
Johr, wu er noch Owerleitnant war. Mir
wäre aach fascht de ganze Tag in Paris bei
enanner; aber do hawwe se den Bonnebart,
den Louis, als Präsident zu wähle Luscht
gehatt, und da sagt ich dann zum Cawanjack:
„Cawanjack," sagt ich, „ich geh fort, ich geh
heem; dann du thuscht mir leed, wann du
kän Präsident werscht; dann du bischt so
en orndtlicherMann!" Un so bin ich fort
vnn Paris un hieher noch Münche.
Ich werd awwer jetzt doch nimmer so
viel aus Deutschland nausgehe, dann ich
bin sehr patriotisch gesinnt, un bin en
ächter deutscher Mann.
Im Winter werd ich als hier in Münche
bleiwe, dann's Bier isch gut, un ich trink's
nit ungern, wann ich gleich en Weinländer
bin. Im Frihjohr, wann der Bierkrawall
vorbei isch, geh' ich dann als zu dem oder
jenem Bekannte uff Besuch, dann ich Hab
gar viel gute Freind, bei dene ich immer
gut uffgenomme bin. So werd' ich aach
nächschtens mein gute Freind, den Herrn
von G..bach in der Owerpalz besuche, den
kenn' ich noch vum Stuwevoll her, wu mir
manche Schoppe Bier mit enanner getrunke
hawwe. Im Herbscht geh' ich dann in die
Palz zu der Weinlees, bis ich nimmer
kann. So werd' ich's kinftig halte.
Jetz awwer, mein lieber Herr Braxlhueber,
guti Nacht; schlofe Se recht gut, ich Hab
mich gcfteet, Ihne wieder emohl gesehe zu
hawwe. Adjes! A. Z. B.
Der Herr Mai er.
beguckt mich vun hinne, beguckt mich von vorne mit e Paar
Aage, als wäre se glihende Kohle — des war juscht der be-
kannte gefährliche Basiliskeblick. „Dunnerwetter," denk ich bei
mir, „du sollscht die Kränk kriege," dann im erschte Moment
war ich e bische ftappirt. Awwer Geischtesgegewart muß mer
halt hawwe, un so haww ich dann, weil ich mich Loch nit
recht Hab rihre derfe, mein Flint ganz langsam an de Baam
gelehnt un ganz leis mit der rechte Hand de Herschfänger
raasgezoge, — dann den hatt ich immer an — — paß dann
uff bis des verfluchte Vieh sein Kopp en kleen wenig erum
dreht, sterz mich dann hervor und hau dem Basilisk mit meim
Herschfänger so en drei oder viermohl iwwern Kopp, daß ihm
die Brih erunner geloffe isch, 'laaf dann schnell Widder heem
und Hab mich selbscht durch mein eegne Geschicklichkeit gerettet.
'S war nor Schad, daß mir do derbei Niemand zuge-
guckt hat.
18*
Dann war ich aach in Paris, wu ich
sehr viel Bekannte Hab un schunn als kleener
Bu gewese war. In Paris haww ich mit'm
Cawanjack oft Billiar gespielt, denn den
Cawanjack kenne ich schun seit fünfezwanzig
Johr, wu er noch Owerleitnant war. Mir
wäre aach fascht de ganze Tag in Paris bei
enanner; aber do hawwe se den Bonnebart,
den Louis, als Präsident zu wähle Luscht
gehatt, und da sagt ich dann zum Cawanjack:
„Cawanjack," sagt ich, „ich geh fort, ich geh
heem; dann du thuscht mir leed, wann du
kän Präsident werscht; dann du bischt so
en orndtlicherMann!" Un so bin ich fort
vnn Paris un hieher noch Münche.
Ich werd awwer jetzt doch nimmer so
viel aus Deutschland nausgehe, dann ich
bin sehr patriotisch gesinnt, un bin en
ächter deutscher Mann.
Im Winter werd ich als hier in Münche
bleiwe, dann's Bier isch gut, un ich trink's
nit ungern, wann ich gleich en Weinländer
bin. Im Frihjohr, wann der Bierkrawall
vorbei isch, geh' ich dann als zu dem oder
jenem Bekannte uff Besuch, dann ich Hab
gar viel gute Freind, bei dene ich immer
gut uffgenomme bin. So werd' ich aach
nächschtens mein gute Freind, den Herrn
von G..bach in der Owerpalz besuche, den
kenn' ich noch vum Stuwevoll her, wu mir
manche Schoppe Bier mit enanner getrunke
hawwe. Im Herbscht geh' ich dann in die
Palz zu der Weinlees, bis ich nimmer
kann. So werd' ich's kinftig halte.
Jetz awwer, mein lieber Herr Braxlhueber,
guti Nacht; schlofe Se recht gut, ich Hab
mich gcfteet, Ihne wieder emohl gesehe zu
hawwe. Adjes! A. Z. B.
Der Herr Mai er.
beguckt mich vun hinne, beguckt mich von vorne mit e Paar
Aage, als wäre se glihende Kohle — des war juscht der be-
kannte gefährliche Basiliskeblick. „Dunnerwetter," denk ich bei
mir, „du sollscht die Kränk kriege," dann im erschte Moment
war ich e bische ftappirt. Awwer Geischtesgegewart muß mer
halt hawwe, un so haww ich dann, weil ich mich Loch nit
recht Hab rihre derfe, mein Flint ganz langsam an de Baam
gelehnt un ganz leis mit der rechte Hand de Herschfänger
raasgezoge, — dann den hatt ich immer an — — paß dann
uff bis des verfluchte Vieh sein Kopp en kleen wenig erum
dreht, sterz mich dann hervor und hau dem Basilisk mit meim
Herschfänger so en drei oder viermohl iwwern Kopp, daß ihm
die Brih erunner geloffe isch, 'laaf dann schnell Widder heem
und Hab mich selbscht durch mein eegne Geschicklichkeit gerettet.
'S war nor Schad, daß mir do derbei Niemand zuge-
guckt hat.
18*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Herr Maier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 8.1848, Nr. 186, S. 139
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg