166 Historia von
Bald bringt ihm der Schalk Pantuffel dar,
Sie paffen dem Narren auf ein Haar.
Der Schalk der hatte mit gutem Bedacht
Pantuffel aus den Stiefeln gemacht.
So könnt denn Morgens der Narr ohne Mühn
Die Schafte statt der Stiefel anziehn.
Narr.
„Potz Sapperlot! was ist denn das?"
Schalk.
„Mit Gunst! ein Lalenburger Spaß."
Achtes Abenteuer.
Wie die Lalenburger dem Kaiser ein Bankett zurichten.
„Und soll ich denn euer Gast nun sein,
So sei's, doch ohne Beschwer der Gemein'."
„„Bekümmert euch nicht! Ein Kloß, ein Braten
Und ein Glas Wein stnd ja leicht zu entrathen.""
Zuerst wird aufgetragen ein Kloß,
Ich sag' es ftei, wie'n Thurmknopf groß.
Und was der Herr selbst mag entbehren,
Schultheiß und löblicher Rath verzehren.
Dann kommt die zweite, die beßre Tracht,
Ein gebrat'ner Ochs in aller Pracht.
„Ja Herr Wirth, jetzt Hab' ich aber nur noch neun Kreuzer im
Sack — was koscht't denn's Nachtlogis?"
„Ja, dees kost't halt zwölf Kreuzer."
„Hm, s' ischt 'ne böse G'schicht; wie lang schlaft mer dann vor
die zwölf Kreuzer?"
„Nu, halt — Halter bis morgen in der Frueh um en achti, da
fahrt der Stellwage."
„Hm, ja, wiffens was! da muß ich oorlieb nehma, da schloss
ich halt nur vor neun Kreuzer, und sie wecke mich um einen
Groschen ftüher."
den Lalcnbürgcrn.
Und was der Herr nicht selbst kann effen,
Schultheiß und löblicher Rath auffreffen.
Inzwischen wird köstlicher Wein kredenzt,
Ein reiner Wein, nicht mit Wasser geschwenzt.
Der Kaiser trinket ein Glüslein voll,
Die Väter saufen sich voll und toll.
So schmausen sie denn in guter Ruh,
Die Andern, die sehen gemüthlich zu.
Doch hatten sie alle die Gnade zumahlen,
Zu Ehren des Kaisers, mitzuzahlen.
Wie groß die Kosten genau gewesen,
Kann man in der Kammerrcchnung lesen:
„Ein Malter Mehl, ein Ochs gebraten,
Ein Fuder Wein — thut hundert Dukaten."
(Schluß folgt.)
Die harte Nuß.
Bald bringt ihm der Schalk Pantuffel dar,
Sie paffen dem Narren auf ein Haar.
Der Schalk der hatte mit gutem Bedacht
Pantuffel aus den Stiefeln gemacht.
So könnt denn Morgens der Narr ohne Mühn
Die Schafte statt der Stiefel anziehn.
Narr.
„Potz Sapperlot! was ist denn das?"
Schalk.
„Mit Gunst! ein Lalenburger Spaß."
Achtes Abenteuer.
Wie die Lalenburger dem Kaiser ein Bankett zurichten.
„Und soll ich denn euer Gast nun sein,
So sei's, doch ohne Beschwer der Gemein'."
„„Bekümmert euch nicht! Ein Kloß, ein Braten
Und ein Glas Wein stnd ja leicht zu entrathen.""
Zuerst wird aufgetragen ein Kloß,
Ich sag' es ftei, wie'n Thurmknopf groß.
Und was der Herr selbst mag entbehren,
Schultheiß und löblicher Rath verzehren.
Dann kommt die zweite, die beßre Tracht,
Ein gebrat'ner Ochs in aller Pracht.
„Ja Herr Wirth, jetzt Hab' ich aber nur noch neun Kreuzer im
Sack — was koscht't denn's Nachtlogis?"
„Ja, dees kost't halt zwölf Kreuzer."
„Hm, s' ischt 'ne böse G'schicht; wie lang schlaft mer dann vor
die zwölf Kreuzer?"
„Nu, halt — Halter bis morgen in der Frueh um en achti, da
fahrt der Stellwage."
„Hm, ja, wiffens was! da muß ich oorlieb nehma, da schloss
ich halt nur vor neun Kreuzer, und sie wecke mich um einen
Groschen ftüher."
den Lalcnbürgcrn.
Und was der Herr nicht selbst kann effen,
Schultheiß und löblicher Rath auffreffen.
Inzwischen wird köstlicher Wein kredenzt,
Ein reiner Wein, nicht mit Wasser geschwenzt.
Der Kaiser trinket ein Glüslein voll,
Die Väter saufen sich voll und toll.
So schmausen sie denn in guter Ruh,
Die Andern, die sehen gemüthlich zu.
Doch hatten sie alle die Gnade zumahlen,
Zu Ehren des Kaisers, mitzuzahlen.
Wie groß die Kosten genau gewesen,
Kann man in der Kammerrcchnung lesen:
„Ein Malter Mehl, ein Ochs gebraten,
Ein Fuder Wein — thut hundert Dukaten."
(Schluß folgt.)
Die harte Nuß.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Historia von den Lalenbürgern. Neue Folge" "Die harte Nuß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
(1) "Achtes Abenteuer. Wie die Lalenbürger dem Kaiser ein Bankett zurichten."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thema/Bildinhalt (normiert)
Lalenbürger <Motiv>
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 8.1848, Nr. 189, S. 166
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg