Unangenehmer Druckfehler.
. . . Außer dem Comitö hatte sich nur eine geladene Anzahl be-
schränkter Personen eingefunden.
Enttäuscht.
„Gratulire zu Deiner Verlobung, liebste Freundin!"
„O, ich fühle mich so glücklich! Denke Dir, mein Arthur
versichert mich alle Tage, ich sei seine erste und einzige Liebe!"
„Wirklich?! Nun, dann muß ich Dir eine kleine Enthüllung
machen: „Dein Gegenwärtiger war früher mein Zukünftiger!"
Voraussicht.
Leeb Hersch aus Tarnopol hat in Geschäften in Wien zu thun. Auf
der Straße erregt er durch seinen Kaftan und seine Haarlocken die Spott-
sucht eines ungezogenen Lehrjungen, der ihm auf Schritt und Tritt folgt,
ihm eine Nase dreht, ihn an dem Kaftan zupft und in sonstiger Weise
verhöhnt. Da nimmt Leeb Hersch ein kleines Silberstück aus der Tasche,
wendet sich plötzlich um und sagt: „Da — nemm!" Der Gassenjunge
ahnt eine Kriegslist und springt mißtrauisch einige Schritte zurück: allein
Leeb Hersch legt das Silberstück aus einen Stein, sagt nochmals: „Da —
nemm!" und geht weiter. Der Gassenjunge nimmt endlich kopfschüttelnd
das Geld und lauft eiligst davon. Da fragt ein Passant den Leeb Hersch:
„Was treiben Sie? Der Junge hat Sie verspottet, und Sie beschenken
ihn dafür?" — „Lieber Herr, ich waaß, was ich thu'," sagt Leeb Hersch,
„das Schegetzl (der Jüngling) werd jetzt manen, a' Jeder, dem er a'
Voraussicht. 173
lange Nos' macht, gebt ihm a' Woberl (Zehnkreuzerstück).
Nu werd er machen af alle Leut' a lange Nos', und
Aner lverd ihm doch geben e' Ohrfeig'!"
Ein gutes Herz.
„Sie, i' bitt' Jhna, Herr Telegraph, thun S' mir an
mein' Schatz telegraphir'n, daß die Mutter so schlecht d'ran
is; aber i' bitt', telegraphir'n Sie's schön langsam, daß
er nit so arg derschrickt!"
. . . Außer dem Comitö hatte sich nur eine geladene Anzahl be-
schränkter Personen eingefunden.
Enttäuscht.
„Gratulire zu Deiner Verlobung, liebste Freundin!"
„O, ich fühle mich so glücklich! Denke Dir, mein Arthur
versichert mich alle Tage, ich sei seine erste und einzige Liebe!"
„Wirklich?! Nun, dann muß ich Dir eine kleine Enthüllung
machen: „Dein Gegenwärtiger war früher mein Zukünftiger!"
Voraussicht.
Leeb Hersch aus Tarnopol hat in Geschäften in Wien zu thun. Auf
der Straße erregt er durch seinen Kaftan und seine Haarlocken die Spott-
sucht eines ungezogenen Lehrjungen, der ihm auf Schritt und Tritt folgt,
ihm eine Nase dreht, ihn an dem Kaftan zupft und in sonstiger Weise
verhöhnt. Da nimmt Leeb Hersch ein kleines Silberstück aus der Tasche,
wendet sich plötzlich um und sagt: „Da — nemm!" Der Gassenjunge
ahnt eine Kriegslist und springt mißtrauisch einige Schritte zurück: allein
Leeb Hersch legt das Silberstück aus einen Stein, sagt nochmals: „Da —
nemm!" und geht weiter. Der Gassenjunge nimmt endlich kopfschüttelnd
das Geld und lauft eiligst davon. Da fragt ein Passant den Leeb Hersch:
„Was treiben Sie? Der Junge hat Sie verspottet, und Sie beschenken
ihn dafür?" — „Lieber Herr, ich waaß, was ich thu'," sagt Leeb Hersch,
„das Schegetzl (der Jüngling) werd jetzt manen, a' Jeder, dem er a'
Voraussicht. 173
lange Nos' macht, gebt ihm a' Woberl (Zehnkreuzerstück).
Nu werd er machen af alle Leut' a lange Nos', und
Aner lverd ihm doch geben e' Ohrfeig'!"
Ein gutes Herz.
„Sie, i' bitt' Jhna, Herr Telegraph, thun S' mir an
mein' Schatz telegraphir'n, daß die Mutter so schlecht d'ran
is; aber i' bitt', telegraphir'n Sie's schön langsam, daß
er nit so arg derschrickt!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Enttäuschung" "Voraussicht" "Ein gutes Herz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1886
Entstehungsdatum (normiert)
1881 - 1891
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 84.1886, Nr. 2131, S. 173
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg