202
Jose, Luigi und Pepita.
Wohin stoßen sie die Klingen?
Ei natürlich in die Kehlen!
Wer entflieht nach dieser Mordthat?
Wer denn sonst, als ihre Seelen!
Aber was macht nun Pepita?
Nun, sic thut ein ivenig wandern!
Doch was sucht sic ans der Wanderung?
Selbstverständlich einen Ander'»! flojinn.
Kind lich.
Vater: „Ich beurtheile den Menschen stets nach dem ersten Eindruck,
und ich habe mich noch nie getäuscht?" — Ludwig: „Papa, was für
einen Eindruck hast Du denn von mir gehabt, als Du mich zum ersten
Mal sahst?"
Auf Be
Der Begeisterte:
„Hier oben auf der Bergeshöh'
Da lebt man gar nicht theuer,
Denn frische Luft und Sonnenschein
Bezahlen keine Steuer!"
geshöh'.
Der Nüchterne.
„Da hast Du recht, mein lieber Freund;
Doch zahlten sie auch Steuer,
Wenn man von Beiden leben könnt',
Wär's unten auch nicht theuer!"
£. 3. Stritt.
Der Adler und das Rhiuoccros.
(Eine ftciM für Dichter und solche, die es werden wollen.)
„Pfui!" sprach der Adler zum Rhinoceros,
Indem in Kreisen er die Luft durchschoß,
„Was bist du für ein ungeschlachtes Vieh!
So bar von jedem Fünkchen Poesie —
Indes, die Flüge meiner stolzen Schwingen
Den Neid der kühnsten Dichter mir erringen!"
Sprach das Rhinoceros: „Das mag wohl sein,
Doch trifft des Dichters Neid nicht dich allein.
Denn, wenn vielköpfig erst die arge Welt
Ob seinem Lied ihr schnödes Urtheil fällt ■—
Wie Manchen hat mein Auge dann erschaut,
Der mir beneidet meine dicke Haut!"
Edwin Lormnnn.
Erkennungszeichen..
Fritzchen: „Nicht wahr, Mama, die kleinen
Soldaten, denen die Hände tiicht 51t den Aermcln
herausgucken, nennt man Cadetten!"
Jose, Luigi und Pepita.
Wohin stoßen sie die Klingen?
Ei natürlich in die Kehlen!
Wer entflieht nach dieser Mordthat?
Wer denn sonst, als ihre Seelen!
Aber was macht nun Pepita?
Nun, sic thut ein ivenig wandern!
Doch was sucht sic ans der Wanderung?
Selbstverständlich einen Ander'»! flojinn.
Kind lich.
Vater: „Ich beurtheile den Menschen stets nach dem ersten Eindruck,
und ich habe mich noch nie getäuscht?" — Ludwig: „Papa, was für
einen Eindruck hast Du denn von mir gehabt, als Du mich zum ersten
Mal sahst?"
Auf Be
Der Begeisterte:
„Hier oben auf der Bergeshöh'
Da lebt man gar nicht theuer,
Denn frische Luft und Sonnenschein
Bezahlen keine Steuer!"
geshöh'.
Der Nüchterne.
„Da hast Du recht, mein lieber Freund;
Doch zahlten sie auch Steuer,
Wenn man von Beiden leben könnt',
Wär's unten auch nicht theuer!"
£. 3. Stritt.
Der Adler und das Rhiuoccros.
(Eine ftciM für Dichter und solche, die es werden wollen.)
„Pfui!" sprach der Adler zum Rhinoceros,
Indem in Kreisen er die Luft durchschoß,
„Was bist du für ein ungeschlachtes Vieh!
So bar von jedem Fünkchen Poesie —
Indes, die Flüge meiner stolzen Schwingen
Den Neid der kühnsten Dichter mir erringen!"
Sprach das Rhinoceros: „Das mag wohl sein,
Doch trifft des Dichters Neid nicht dich allein.
Denn, wenn vielköpfig erst die arge Welt
Ob seinem Lied ihr schnödes Urtheil fällt ■—
Wie Manchen hat mein Auge dann erschaut,
Der mir beneidet meine dicke Haut!"
Edwin Lormnnn.
Erkennungszeichen..
Fritzchen: „Nicht wahr, Mama, die kleinen
Soldaten, denen die Hände tiicht 51t den Aermcln
herausgucken, nennt man Cadetten!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Jose, Luigi und Pepita" "Kindlich" "Erkennungszeichen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1886 - 1886
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 84.1886, Nr. 2135, S. 202
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg