55 DECKELDOSE. Rund, mit naturalistischer Blumenbemalung. Blaumarke: Schwerter.
Meissen Um 1770. - H. 9, D. 10 cm.
56 DÖSCHEN. Rechteckig. Deckel und Inneres zweigeteilt, mit Bronzeeinfassung. Blauer
Grund, weisser Dekor in Kartuschen. Landschaftsdarstellungen in Purpurmalerei. Innen
leichter Sprung. Französisch. M. 18. Jh. — L. 7, H. 3, T. 5 cm.
57 DOSE. Quadratisch, Umriss geschweift, Bronceeinfassung. Grüner Grund mit Gold-
dekor. In Medaillons Landschaften, auf dem Deckel mythologische Scene. Blaumarke:
Vincennes. 1. H. 18. Jh. — L. bezw. B-. 7,5 cm.
58 DOSE. Rund, bunter Dekor: Vogel, Insekten. Blaumarke: Meissen, modern. — D. 8,
H. 5,5 cm.
59 FLACON. Mit Bronzefassung. Gittermuster in Relief, mit Rocaille-Kartuschen: Land-
schaftsminiaturen mit Staffage. Meissen. Um 1750. — L. 10,5 cm.
60 DREI FLACONS. In Form von weiblichen Beinchen. Bronzemontierung. Eines Wien,
Marke Bindenschild, repariert. Die anderen Frankenthal oder Ludwigsburg. Alle drei
18. Jh. Ein Deckel fehlt. - L. 11 bzw. 9 cm.
61 DUFTVASE. Plastischer Streublumendekor. Als Deckelgriff eine Tulpe. Beschädigt.
Blaumarke: Schwerter: Meissen. 19. Jh. im Stile des 18. Jh. — H. 18 cm.
62 CACHEPOT. Viereckig. In trapezförmigen goldumrahmten Feldern bunte Vignetten
von Hirten und Tieren. Thüringen (wahrschl. Ilmenau). Um 1790. — H. 16, D. 16 cm.
63 PRUNKVASE. In antiker Kraterform, blau u. gold. Vorn in Relief (weiss) Porträt
Friedrich Wilhelm III. Hinten das preuss. Wappen. Berlin. Um 1820. — H. 51,
D. 35 cm.
64 ZWEI LICHTBILDER, a) Mönch einer armen Frau Almosen gebend, b) Mönch mit
Chorknaben durch einen Bach watend. Deutsch. M. 19. Jh. — H. 15, B. 12 cm.
65 SPEISESERVICE. Weiss mit grün goldnem Rand. 75-80 teilig. Manufaktur Kusnezow-
Moskau. E. 19. Jh.
66 KNABE MIT PFEIFCHEN U. MÄDCHEN MIT BLUME. Gegenstücke. Mieder des
Mädchens u. Kniehose des Knaben rosa. Blaumarke; Höchst. Vielleicht von I. P.
Melchior. Modelleurzeichen R. M. 18. Jh. - H. 14 bezw. 15 cm. Abb. Tafel I
67 SCHREIBENDER HERR AM SCHREIBTISCH. Geblümter Frack, rote Weste und
Kniehosen. Rocaille-Sockel. Blaumarke Frankenthal. M. 18. Jh. — H. 11,5 cm.
Abb. Tafel I
68 FIGUR DER THETIS. Im wehenden, schleppenden Mantel, eine Brust entblösst, im
rechten Arm eine mit Perlen u. Korallen gefüllte Muschel tragend, in der linken
Hand eine Perlmuschel. Am Rocaillesockel Wasser, das sich aus einer Urne ergiesst.
Farben: Untergewand gestreift, mit schwarzem Ueberwurf, Mantel innen rosa, aussen
grün. Frankenthal. Um 1760. - H. 26 cm. Abb. Tafel III
69 GRUPPE: DER GUCKKASTENMANN. Ein Knabe u. ein Mädchen schauen in den
Kasten. Farben: violett, gelb, hellgrün, grau, schwarz. Weisser Blindstempel: Binden-
schild. Modelleur A. Wien 2. H. 18. Jh. - H. 16 cm. Abb. Tafel I
70 SCHNITTER mit Sense, vor sich eine Korngarbe. Grüne Hose, schwarzer Gürtel u.
Hut. Sense repariert. Meissen. M. 18. Jh. — H. 11,5 cm.
71 GÄRTNER mit Giesskanne, in roter Kniehose. Am Sockel bunte Blumen. Giesskanne
leicht repariert. Meissen. 2. H. 18. Jh. - H. 12 cm.
4
Meissen Um 1770. - H. 9, D. 10 cm.
56 DÖSCHEN. Rechteckig. Deckel und Inneres zweigeteilt, mit Bronzeeinfassung. Blauer
Grund, weisser Dekor in Kartuschen. Landschaftsdarstellungen in Purpurmalerei. Innen
leichter Sprung. Französisch. M. 18. Jh. — L. 7, H. 3, T. 5 cm.
57 DOSE. Quadratisch, Umriss geschweift, Bronceeinfassung. Grüner Grund mit Gold-
dekor. In Medaillons Landschaften, auf dem Deckel mythologische Scene. Blaumarke:
Vincennes. 1. H. 18. Jh. — L. bezw. B-. 7,5 cm.
58 DOSE. Rund, bunter Dekor: Vogel, Insekten. Blaumarke: Meissen, modern. — D. 8,
H. 5,5 cm.
59 FLACON. Mit Bronzefassung. Gittermuster in Relief, mit Rocaille-Kartuschen: Land-
schaftsminiaturen mit Staffage. Meissen. Um 1750. — L. 10,5 cm.
60 DREI FLACONS. In Form von weiblichen Beinchen. Bronzemontierung. Eines Wien,
Marke Bindenschild, repariert. Die anderen Frankenthal oder Ludwigsburg. Alle drei
18. Jh. Ein Deckel fehlt. - L. 11 bzw. 9 cm.
61 DUFTVASE. Plastischer Streublumendekor. Als Deckelgriff eine Tulpe. Beschädigt.
Blaumarke: Schwerter: Meissen. 19. Jh. im Stile des 18. Jh. — H. 18 cm.
62 CACHEPOT. Viereckig. In trapezförmigen goldumrahmten Feldern bunte Vignetten
von Hirten und Tieren. Thüringen (wahrschl. Ilmenau). Um 1790. — H. 16, D. 16 cm.
63 PRUNKVASE. In antiker Kraterform, blau u. gold. Vorn in Relief (weiss) Porträt
Friedrich Wilhelm III. Hinten das preuss. Wappen. Berlin. Um 1820. — H. 51,
D. 35 cm.
64 ZWEI LICHTBILDER, a) Mönch einer armen Frau Almosen gebend, b) Mönch mit
Chorknaben durch einen Bach watend. Deutsch. M. 19. Jh. — H. 15, B. 12 cm.
65 SPEISESERVICE. Weiss mit grün goldnem Rand. 75-80 teilig. Manufaktur Kusnezow-
Moskau. E. 19. Jh.
66 KNABE MIT PFEIFCHEN U. MÄDCHEN MIT BLUME. Gegenstücke. Mieder des
Mädchens u. Kniehose des Knaben rosa. Blaumarke; Höchst. Vielleicht von I. P.
Melchior. Modelleurzeichen R. M. 18. Jh. - H. 14 bezw. 15 cm. Abb. Tafel I
67 SCHREIBENDER HERR AM SCHREIBTISCH. Geblümter Frack, rote Weste und
Kniehosen. Rocaille-Sockel. Blaumarke Frankenthal. M. 18. Jh. — H. 11,5 cm.
Abb. Tafel I
68 FIGUR DER THETIS. Im wehenden, schleppenden Mantel, eine Brust entblösst, im
rechten Arm eine mit Perlen u. Korallen gefüllte Muschel tragend, in der linken
Hand eine Perlmuschel. Am Rocaillesockel Wasser, das sich aus einer Urne ergiesst.
Farben: Untergewand gestreift, mit schwarzem Ueberwurf, Mantel innen rosa, aussen
grün. Frankenthal. Um 1760. - H. 26 cm. Abb. Tafel III
69 GRUPPE: DER GUCKKASTENMANN. Ein Knabe u. ein Mädchen schauen in den
Kasten. Farben: violett, gelb, hellgrün, grau, schwarz. Weisser Blindstempel: Binden-
schild. Modelleur A. Wien 2. H. 18. Jh. - H. 16 cm. Abb. Tafel I
70 SCHNITTER mit Sense, vor sich eine Korngarbe. Grüne Hose, schwarzer Gürtel u.
Hut. Sense repariert. Meissen. M. 18. Jh. — H. 11,5 cm.
71 GÄRTNER mit Giesskanne, in roter Kniehose. Am Sockel bunte Blumen. Giesskanne
leicht repariert. Meissen. 2. H. 18. Jh. - H. 12 cm.
4