Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SALZBURG. Um 1710.

846 Hl. Virgilius. Buntgefasste Holzstatuette. Der Heilige trägt das Modell des Salz-
burger Domes. — H. 46 cm.

SUDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jh.

847 Engelsköpfchen. Mit ausgebreiteten Flügeln. Holz gefasst. — H. 23, B. 28 cm.

GREIF, JOH. GEORG, gest. München 1753, Werkstatt des

848 Zwei schwebende Engel. Holz gefasst, Gewänder gold. Ein Finger der
rechten Hand beschädigt. — H. ca. 160 cm. Abb. Tafel XXII

SÜDDEUTSCH. 2. Viertel 18. Jh.

849 Engel, schwebend, stark bewegt. Holz gold gefasst. — H. 67 cm.

SUDDEUTSCH. M. 18. Jh.

850 Kleiner Altar. Sockel geschweift, an den Seiten halten Putten auf geschweiften
Konsolen den Baldachin, der sich über der Mitte vorwölbt. Darüber Monogramm
Christi in Wolken. - H. 100, B. 75 cm.

ITALIENISCH (Neapel). M. 18. Jh.

851 Maria und Joseph. Krippenfiguren, stark bewegt. Terrakotta, farbig gefasst.
Rechter Arm des Joseph fehlt. — H. ca. 20 cm. Abb. Tafel XX

BEYER, Wilhelm. 18. Jh.

852 Herkules u. O m p h a I e, unter einem Baum. Terrakotta. Modell zu einer Ludwigs-
burger Porzellangruppe. — H. 39 cm.

FRANZÖSISCH. 18. Jh.

853 Z wei musizierende Kinder. Tonbozzetto. — H. 17 cm.

FRANZÖSISCH. E. 18. Jh.

854 Leierspielendes Mädchen. Tonbozzetto. — H. 31 cm.

SUDDEUTSCH. 18. Jh.

855 Muschelschale mit Putten. Holz in Fassung. — H. 63 cm. Abb. Tafel XXI

FRANZÖSISCH. 18. Jh.

856 2 Konsolen. In Form von Puttenköpfen. Holz vergoldet. — H. 25, B. 18 cm.

SUDDEUTSCH. M. 18. Jh.

857 Zwei Engelsköpfe (mit Konsolbrettern, nicht zugehörig). Lindenholz, dunkel
gebeizt. — H. 22 cm.

SUDDEUTSCH. 2. H. 18. Jh.

858 Zwei Putten, in anbetender Haltung. Gegenstücke. Holz, weiss gefasst. — H.70cm.

SUDDEUTSCH. M. 18. Jh.

859 Kleine Monstranz. Fuss: Geschwungenes Oval. An Schaft und Rahmen ge-
schnitzter Rankendekor. Holz vergoldet. — H. 21,5 cm.

OBERBAYERISCH. 2. H. 18. Jh.

860 Die hl. drei Könige. Krippenfiguren. Kopf, Hände und Füsse holzgeschnitzt und
farbig gefasst, der übrige Körper in bunte Stoffe gekleidet, die mit Goldborten und
Stickereien verziert sind. Der 3. König ohne Geschenk und mit abgebrochener Nase.
- H. 44, 41 und 39 cm.

STRAUB, JOH. BAPT. 1704 Wiesenberg - München 1784. Werkstatt.

861 Zwei Engel. Mit ausgebreiteten Flügeln schwebend, in anbetender Haltung. Lin-
denholz gefasst. (Fassung teilweise erneuert). Zwei Zehen und ein Finger fehlen. —
H. 116 cm. Abb. Tafel XXII

49
 
Annotationen