Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anmerkungen

239

30
Brünjes 1865 zitiert bei Meyer, C.: Heidschnucken, in: Kreiskalender/Heimatbuch des Kreises Soltau, 1939, S. 69-72
31
v. Haeriem, 1767, wie Anm. 25, S. 65
32
Seedorf, 1989, wie Anm. 1, S. 77
33
Reimers, 1987, wie Anm. 6, S. 8
34
Dreyer, W.: Ostervesede - Gemeinheitsteilung und Verkopplung in einem niedersächsischen Geestdorf, in: Rotenburger
Schriften 28, 1968, S. 74-77
35
Peters, 1862, wie Anm. 15, S. 57
36
Peters, 1862, wie Anm. 15, S. 20
37
Peters, 1862, wie Anm. 15, S. 71
38
Persönliche Mitteilung Dr. Walter Dörfler, Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Kiel
39
Peters, 1862 wie Anm. 15, S. 96
40
Beneke, G.F.W.: um 1800, zitiert bei: Seedorf, H.H.: Leben und Wirtschaften in den Geestdörfern, in: Rotenburger
Schriften 34, 1971, S. 40
41
Dreyer, 1968, wie Anm. 34, S. 76
42
Miesner, 1938, wie Anm. 19, S. 57, S. 52, S. 282, S. 283, S. 284, S. 155
43
Viehschatzrolle 1725, Niedersäsisches Staatsarchiv Stade Rep. 74 Rotenburg. Nr. 677/IV
44
Dörfler, 1991, wie Anm. 12, S. 100-103
45
Terlau, K. und Kaspar, F.: Bauernhäuser aus Mitteleuropa - Aufmaße und Publikationen von Gerhard Eitzen, 1984
46
Alle Blätter der Kurhannoverschen Landesaufnahme (1764 - 1786) sind als verkleinerte Schwarzweißdrucke, z.T. auch
bereits als farbige Reproduktionen erschienen und sind zu beziehen über: Niedersächsiches Landesverwaltungsamt -
Landesvermessung -, Hannover
47
Die Originale der niedersächsischen Verkopplungskarten werden im Amt für Agrarstruktur Hannover aufbewahrt und
können dort gegen Voranmeldung eingesehen werden.
 
Annotationen