Literaturverzeichnis
Aries, Phillippe: Geschichte des Todes, Übers, von Hans-Horst Henschen,
1. Aufl. München 1972, Neuairfl. 1993.
Bauer, Sabine: Pflanzenverwendung auf Grabdenkmälern in wilhelminischer Zeit,
in: Die Gartenkunst 1998/2, 275-280.
Bechler, Theodor: Der Gottesacker am Hutberg, Herrnhut 1922.
Berg, Werner: Israels Land, der Garten Gottes. Der Garten als Bild des Heiles im
Alten Testament, in: Biblische Zeitschrift 32, 1988.
Berger, Thomas und Falkner, Udo: Gedankenmodelle zur Umgestaltung des Hase-
friedhofes in Osnabrück. Diplomarbeit am Fachbereich Landespflege der
Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück 1984.
Buschmann, Hans-Georg: Der Nordfriedhof von Wiesbaden und seine Vorgänger:
Geschichte, Begräbnissitten und -riten, Grabmäler. Wiesbadener Stadt- und
Hessische Landesgeschichte (Diss. Mainz 1989, Frankfurt 1991).
Daub-Hofmann, Gretel/Gottschalk, Wolfgang, Szamatolski, Clemens-G.: Friedhöfe
in Berlin unter Berücksichtigung der Gartendenkmalpflege, Gartendenkmal-
pflege Heft 7, Berlin 1992.
Deuter, Jörg: „Der Tod, nach den Begriffen der Alten vorzustellen..." - Dänisch-
holsteinische Kulturimporte. Zu den Anfängen des Klassizismus in Nordwest-
deutschland, in: Klassizismus. Baukunst in Oldenburg 1785-1860, Oldenburg
1991, 103-128.
Döring, Jürgen: Die alten Göttinger Friedhöfe und ihre Grabdenkmäler, in:
H.-K. Boehlke (Hrsg.), Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwi-
schen 1750 und 1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralarchitektur 2) 1984,
49-58.
Dröge, Ruprecht/Lange, Horst Günter: Hauptfriedhof Hamburg Ohlsdorf. Vorläufige
gartendenkmalpflegerische Leitbildkonzeption, Hamburg 1992.
Dzionara, Kathrin: Der Garten im alten Ägypten, in: Hans Sarkowicz, Die Geschichte
der Parks und Gärten, 1998, 25-37.
Erche, Bettina: Der Frankfurter Hauptfriedhof (Beiträge zum Denkmalschutz in
Frankfurt am Main 11) Frankfurt 1999.
Fayans, Stefan: Bestattungsanlagen. Handbuch der Architektur, 4. Teil, 8. Halbband,
Heft 3, Stuttgart 1907.
Fischer, Norbert: Vom Gottesacker zum Krematorium. Ein Sozialgeschichte der
Friedhöfe in Deutschland (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte Bd.
17, hrsg. v. H.Ch.Ehalt und H.Konrad), Diss. Univ. Hamburg 1994, Köln,
Weimar, Wien 1996.
Gaethgens, Thomas W. (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann 1717-1768,
Hamburg 1986.
Grimm, Wolf-Dieter: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik
Deutschland (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 50)
München 1990.
Hacker, Joachim Bernhard Nicolaus: Thanatologie oder Denkwürdigkeiten aus dem
Gebiete der Gräber.... Leipzig 1798.
Hammer, Klaus: Historische Friedhöfe und Grabmäler in Berlin, Berlin 1994.
Happe, Barbara: Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis
1870. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen
im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde Bd. 77, Tübingen 1991.
Hartmann, Jörgen Birkedal: Die Genien des Lebens und des Todes. Zur Sepulkraliko-
nografie des Klassizismus, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte
12/1969, 9-38.
Hatton, Richard G.: Handbook of plant and floral Ornament from early herbals,
New York, Toronto, London 1909/1960.
Hehemann, Rainer: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region
Osnabrück, Bramsche 1990.
Hein, Günther: Der Hildesheimer Zentralfriedhof 1890-1990, in: Hildesheimer
Friedhöfe im Wandel der Zeit. Begleitbuch zur Ausstellung „100 Jahre Zentral-
friedhof", Hildesheim 1990, 84-114.
Hein, Günther: „Zur letzten Ruhe in die Nordstadt" - Eine kurze Geschichte des
Nordfriedhofs, in: Die Welt hinter der Bahn. Auf Spurensuche in der Hildes-
heimer Nordstadt (Begleitbuch zur Ausstellung), Hildesheim 1993, 201-217.
Hennebo, Dieter: Gärten des Mittelalters, Geschichte der deutschen Gartenkunst 1,
Hamburg 1962.
Hennebo, Dieter: Gestaltungstendenzen in der deutschen Gartenkunst des
19. Jahrhunderts, in: Die Gartenkunst 1/1992, 1-10.
Hennebo, Dieter und Hoffmann, Alfred: Geschichte der deutschen Gartenkunst III:
Der Landschaftsgarten, Hamburg 1963.
Herzog, Rainer: Pyramidenpappel oder Pyramideneiche? Anmerkungen zur
Verwendung von Gehölzen mit säulenförmigem Habitus bei
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823). Garten - Kunst - Geschichte, in:
Festschrift Dieter Hennebo (Grüne Reihe, Quellen und Forschungen zur
Gartenkunst 16), Worms 1988, 67-74.
Hirschfeld, C.C.L.: Theorie der Gartenkunst, V Bde, Leipzig 1779-1785, Neuaufl.
Hildesheim/New York 1973.
Jänecke, Wilhelm, Das klassische Osnabrück. Ein Beitrag zur Geschichte des
deutschen Bürgerhauses zwischen 1760 und 1840, Dresden 1913.
Jung, H.R.: Der parkartige Friedhof, in: Die Gartenkunst 1/1899.
Kammerer-Grothaus, Helke: Antikenrezeption und Grabkunst, in: H.-K. Boehlke
(Hrsg.), Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und
1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralarchitektur 2) 1984, 121-136.
Kämmerer, Christian: Stadt Osnabrück, Denkmaltopographie BRD, Baudenkmale in
Niedersachsen, Bd. 32 (Hrsg. H.-H. Möller), Braunschweig 1986.
Kändler, Eberhard: Begräbnishain und Gruft. Die Grabmale der Oberschicht auf den
alten Hamburger Friedhöfen (Arbeitshefte der Denkmalpflege in Hamburg 17),
Hamburg 1997.
Kirsch, Rolf: Frühe Landschaftsgärten im niedersächsischen Raum (Diss. Göttingen
1989), Göttingen 1993.
Klamt, Johann-Christian: Der Schmetterling als Symbol der unsterblichen Seele, in:
Chr. Fischer, R. Schein (Hrsg.), »O ewich is so lanck«. Die historischen Fried-
höfe in Berlin-Kreuzberg - Ein Werkstattbericht, Berlin 1987, 221-228.
Krumm, Carolin: Der Hildesheimer Zentralfriedhof. Todesrezeption und Totenge-
denken im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Arbeitshefte
zur Denkmalpflege in Niedersachsen 17 ) Hameln 1998.
Lehmann, Friedrich: Osnabrück, Berlin 1928.
Lemburg, Peter: Repräsentative Architekturgrabmäler auf den Kreuzberger Fried-
höfen in ihrer stilistischen Entwicklung, in: Chr. Fischer, R. Schein (Hrsg.),
»0 ewich is so lanck«. Die historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg - Ein
Werkstattbericht, Berlin 1987, 73-104.
Langenbach, Heike: „Über die Anlegung und Umwandlung der Gottesäcker in
heitere Ruhegärten der Abgeschiedenen", in: Chr. Fischer, R. Schein (Hrsg.),
»O ewich is so lanck«. Die historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg - Ein
Werkstattbericht, Berlin 1987, 129-142.
Leisner, Barbara/Schulze, Heiko K.L./Thormann, Ellen: Der Hamburger Hauptfried-
hof Ohlsdorf: Geschichte und Grabmäler, 2 Bde (Hamburg-Inventar: Themen-
Reihe Bd. 4), Hamburg 1990.
Mayer-Tasch, Peter Cornelius/Mayerhofer, Bernd: Hinter Mauern ein Paradies. Der
mittelalterliche Garten, Frankfurt/Leipzig 1998.
Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Der Garten Eden, in: Hans Sarkowicz, Die Geschichte
der Parks und Gärten, 1998, 11-24.
Metzger, Max (Hrsg. & Bearb.): Die Kunstschlosserei. Eine Darstellung der
gesamten Praxis des modernen Kunstschlosserbetriebes, Lübeck 1927.
Naumann, Barbara: „Wie die Alten den Tod gebildet". Lessings produktives Miss-
verständnis der Todesgenien im Streit um das Bild des heiteren Todes, in: Chr.
Fischer, R. Schein (Hrsg.), »O ewich is so lanck«. Die historischen Friedhöfe in
Berlin-Kreuzberg - Ein Werkstattbericht, Berlin 1987, 205-214.
Niemann, W.A.C.: Der Teppichgärtner. Mit besonderer Berücksichtigung der Tep-
pichbeete der Hamburger Internationalen Gartenbau-Ausstellung von 1869,
in: Die Gartenkunst 1/1991, 17-27.
Noll, Friedrich Wilhelm: Zur Vervollkommnung des Kleinpflasters, Berlin 1911,
Reprint Leipzig 1985.
Petzhold Eduard: Die Landschaftsgärtnerei, 2. Aufl., Leipzig 1988.
Pietzner, H.: Landschaftliche Friedhöfe - ihre Anlage, Verwaltung und Unter-
haltung, Leipzig 1904.
Richter, Gerhard: Die Wandlung des friedhofsarchitektonischen Erscheinungsbildes
für die Zeit zwischen 1750 und 1850, in: H.-K. Boehlke (Hrsg.), Vom Kirchhof
zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850 (Kasseler Studien
zur Sepulkralarchitektur 2) 1984, 137-144.
Richter, Gerhard: Zur historischen Pflanzenverwendung auf Friedhöfen, in:
J.Schuchard, H.Claussen (Hrsg.), Vergänglichkeit und Denkmal. Beiträge zur
Sepulkralarchitektur, Bonn 1985, 33-41.
Rietschel, Christian: Das Herrnhuter Modell eines Gemeinschaftsfriedhofs, der
Gottesacker der Brüdergemeinde, in: H.-K. Boehlke (Hrsg.), Vom Kirchhof zum
Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850 (Kasseler Studien zur
Sepulkralarchitektur 2) 1984, 75-88.
Rötrige, Ursula: Hasefriedhof in Osnabrück. Vorbereitende Inventarisation des
erhaltungswürdigen Grabmalbestandes, ungedr. Manuskr. 1990.
Rusam, Hermann: Der Irrhain des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg
(Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft XXXIII) Nürnberg 1983.
Schmitz, Helmut: Historischer Exkurs: Entstehung des Bürgerparks. Grünordnungs-
plan Bürgerpark. Ergänzung zur Bauleitplanung, ungedr. Manuskript,
Osnabrück 1986.
Schneider, Gerhard: Der Friedhof als Objekt der Gartendenkmalpflege, in:
H.-K. Boelke (Hrsg.), Umgang mit historischen Friedhöfen, Kassel 1984, 62-69.
Schroeder, Edgar: Osnabrück im 19. Jahrhundert, Düsseldorf 1995.
Schuchard, Jutta: Schmuck des „empfindsamen Zeitalters". Sepulkrale Motive auf
Ringen, Broschen und Anhängern des 18. Jahrhunderts, in: „...mit schwarzem
Schmucke oder mit Perlen." - Trauerschmuck vom Barock bis zum Art Deco,
Kassel 1995, 28-39.
Seib, Gerhard: Exemplarische Darstellung einer Fallstudie am Beispiel der Friedhöfe
in Kassel, in: H.-K. Boehlke, Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse
zwischen 1750 und 1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralarchitektur 2) 1984,
19-48.
Separatisten, Pietisten, Herrnhuter - Goethe und die Stillen im Lande (Ausstellungs-
kat. Franckesche Stiftungen) Halle 1999.
Steckner, Cornelius: Der Genius mit der Fackel. Berliner und Weimarer Ansichten
von Kosmos, Kunst und Menschlichkeit im Zeitalter der Vernunft, in: Chr.
Fischer, R. Schein (Hrsg.), »O ewich is so lanck«. Die historischen Friedhöfe in
Berlin-Kreuzberg - Ein Werkstattbericht, Berlin 1987, 185-204.
Szamatolski, Clemens-G.: Der historische Friedhof in Berlin. Gartendenkmalpflege-
rische Wiederherstellung, dargestellt an den Beispielen eines alten Dorfkirch-
hofes und der ältesten Friedhofsanlagen „vor den Toren" in Berlin, Berlin 1985.
Szamatolski, (Büro): Friedhof Wannsee Lindenstraße. Gartendenkmalpflegerische
Entwicklungsplanung, ungedr. Manuskr., Berlin 1985.
Szamatolski, (Büro): Friedrichwerderscher Friedhof. Inventarisierung, Restaurie-
rungs- und Gestaltungsvorschläge, ungedr. Manuskr., Berlin 1986 (1).
Szamatolski (Büro): Friedhof Dreifaltigkeit II. Inventarisierung, Restaurierungs- und
Gestaltungsvorschläge, ungedr. Manuskr., Berlin 1986 (2).
67
Aries, Phillippe: Geschichte des Todes, Übers, von Hans-Horst Henschen,
1. Aufl. München 1972, Neuairfl. 1993.
Bauer, Sabine: Pflanzenverwendung auf Grabdenkmälern in wilhelminischer Zeit,
in: Die Gartenkunst 1998/2, 275-280.
Bechler, Theodor: Der Gottesacker am Hutberg, Herrnhut 1922.
Berg, Werner: Israels Land, der Garten Gottes. Der Garten als Bild des Heiles im
Alten Testament, in: Biblische Zeitschrift 32, 1988.
Berger, Thomas und Falkner, Udo: Gedankenmodelle zur Umgestaltung des Hase-
friedhofes in Osnabrück. Diplomarbeit am Fachbereich Landespflege der
Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück 1984.
Buschmann, Hans-Georg: Der Nordfriedhof von Wiesbaden und seine Vorgänger:
Geschichte, Begräbnissitten und -riten, Grabmäler. Wiesbadener Stadt- und
Hessische Landesgeschichte (Diss. Mainz 1989, Frankfurt 1991).
Daub-Hofmann, Gretel/Gottschalk, Wolfgang, Szamatolski, Clemens-G.: Friedhöfe
in Berlin unter Berücksichtigung der Gartendenkmalpflege, Gartendenkmal-
pflege Heft 7, Berlin 1992.
Deuter, Jörg: „Der Tod, nach den Begriffen der Alten vorzustellen..." - Dänisch-
holsteinische Kulturimporte. Zu den Anfängen des Klassizismus in Nordwest-
deutschland, in: Klassizismus. Baukunst in Oldenburg 1785-1860, Oldenburg
1991, 103-128.
Döring, Jürgen: Die alten Göttinger Friedhöfe und ihre Grabdenkmäler, in:
H.-K. Boehlke (Hrsg.), Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwi-
schen 1750 und 1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralarchitektur 2) 1984,
49-58.
Dröge, Ruprecht/Lange, Horst Günter: Hauptfriedhof Hamburg Ohlsdorf. Vorläufige
gartendenkmalpflegerische Leitbildkonzeption, Hamburg 1992.
Dzionara, Kathrin: Der Garten im alten Ägypten, in: Hans Sarkowicz, Die Geschichte
der Parks und Gärten, 1998, 25-37.
Erche, Bettina: Der Frankfurter Hauptfriedhof (Beiträge zum Denkmalschutz in
Frankfurt am Main 11) Frankfurt 1999.
Fayans, Stefan: Bestattungsanlagen. Handbuch der Architektur, 4. Teil, 8. Halbband,
Heft 3, Stuttgart 1907.
Fischer, Norbert: Vom Gottesacker zum Krematorium. Ein Sozialgeschichte der
Friedhöfe in Deutschland (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte Bd.
17, hrsg. v. H.Ch.Ehalt und H.Konrad), Diss. Univ. Hamburg 1994, Köln,
Weimar, Wien 1996.
Gaethgens, Thomas W. (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann 1717-1768,
Hamburg 1986.
Grimm, Wolf-Dieter: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik
Deutschland (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 50)
München 1990.
Hacker, Joachim Bernhard Nicolaus: Thanatologie oder Denkwürdigkeiten aus dem
Gebiete der Gräber.... Leipzig 1798.
Hammer, Klaus: Historische Friedhöfe und Grabmäler in Berlin, Berlin 1994.
Happe, Barbara: Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis
1870. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen
im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde Bd. 77, Tübingen 1991.
Hartmann, Jörgen Birkedal: Die Genien des Lebens und des Todes. Zur Sepulkraliko-
nografie des Klassizismus, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte
12/1969, 9-38.
Hatton, Richard G.: Handbook of plant and floral Ornament from early herbals,
New York, Toronto, London 1909/1960.
Hehemann, Rainer: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region
Osnabrück, Bramsche 1990.
Hein, Günther: Der Hildesheimer Zentralfriedhof 1890-1990, in: Hildesheimer
Friedhöfe im Wandel der Zeit. Begleitbuch zur Ausstellung „100 Jahre Zentral-
friedhof", Hildesheim 1990, 84-114.
Hein, Günther: „Zur letzten Ruhe in die Nordstadt" - Eine kurze Geschichte des
Nordfriedhofs, in: Die Welt hinter der Bahn. Auf Spurensuche in der Hildes-
heimer Nordstadt (Begleitbuch zur Ausstellung), Hildesheim 1993, 201-217.
Hennebo, Dieter: Gärten des Mittelalters, Geschichte der deutschen Gartenkunst 1,
Hamburg 1962.
Hennebo, Dieter: Gestaltungstendenzen in der deutschen Gartenkunst des
19. Jahrhunderts, in: Die Gartenkunst 1/1992, 1-10.
Hennebo, Dieter und Hoffmann, Alfred: Geschichte der deutschen Gartenkunst III:
Der Landschaftsgarten, Hamburg 1963.
Herzog, Rainer: Pyramidenpappel oder Pyramideneiche? Anmerkungen zur
Verwendung von Gehölzen mit säulenförmigem Habitus bei
Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823). Garten - Kunst - Geschichte, in:
Festschrift Dieter Hennebo (Grüne Reihe, Quellen und Forschungen zur
Gartenkunst 16), Worms 1988, 67-74.
Hirschfeld, C.C.L.: Theorie der Gartenkunst, V Bde, Leipzig 1779-1785, Neuaufl.
Hildesheim/New York 1973.
Jänecke, Wilhelm, Das klassische Osnabrück. Ein Beitrag zur Geschichte des
deutschen Bürgerhauses zwischen 1760 und 1840, Dresden 1913.
Jung, H.R.: Der parkartige Friedhof, in: Die Gartenkunst 1/1899.
Kammerer-Grothaus, Helke: Antikenrezeption und Grabkunst, in: H.-K. Boehlke
(Hrsg.), Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und
1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralarchitektur 2) 1984, 121-136.
Kämmerer, Christian: Stadt Osnabrück, Denkmaltopographie BRD, Baudenkmale in
Niedersachsen, Bd. 32 (Hrsg. H.-H. Möller), Braunschweig 1986.
Kändler, Eberhard: Begräbnishain und Gruft. Die Grabmale der Oberschicht auf den
alten Hamburger Friedhöfen (Arbeitshefte der Denkmalpflege in Hamburg 17),
Hamburg 1997.
Kirsch, Rolf: Frühe Landschaftsgärten im niedersächsischen Raum (Diss. Göttingen
1989), Göttingen 1993.
Klamt, Johann-Christian: Der Schmetterling als Symbol der unsterblichen Seele, in:
Chr. Fischer, R. Schein (Hrsg.), »O ewich is so lanck«. Die historischen Fried-
höfe in Berlin-Kreuzberg - Ein Werkstattbericht, Berlin 1987, 221-228.
Krumm, Carolin: Der Hildesheimer Zentralfriedhof. Todesrezeption und Totenge-
denken im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Arbeitshefte
zur Denkmalpflege in Niedersachsen 17 ) Hameln 1998.
Lehmann, Friedrich: Osnabrück, Berlin 1928.
Lemburg, Peter: Repräsentative Architekturgrabmäler auf den Kreuzberger Fried-
höfen in ihrer stilistischen Entwicklung, in: Chr. Fischer, R. Schein (Hrsg.),
»0 ewich is so lanck«. Die historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg - Ein
Werkstattbericht, Berlin 1987, 73-104.
Langenbach, Heike: „Über die Anlegung und Umwandlung der Gottesäcker in
heitere Ruhegärten der Abgeschiedenen", in: Chr. Fischer, R. Schein (Hrsg.),
»O ewich is so lanck«. Die historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg - Ein
Werkstattbericht, Berlin 1987, 129-142.
Leisner, Barbara/Schulze, Heiko K.L./Thormann, Ellen: Der Hamburger Hauptfried-
hof Ohlsdorf: Geschichte und Grabmäler, 2 Bde (Hamburg-Inventar: Themen-
Reihe Bd. 4), Hamburg 1990.
Mayer-Tasch, Peter Cornelius/Mayerhofer, Bernd: Hinter Mauern ein Paradies. Der
mittelalterliche Garten, Frankfurt/Leipzig 1998.
Mayer-Tasch, Peter Cornelius: Der Garten Eden, in: Hans Sarkowicz, Die Geschichte
der Parks und Gärten, 1998, 11-24.
Metzger, Max (Hrsg. & Bearb.): Die Kunstschlosserei. Eine Darstellung der
gesamten Praxis des modernen Kunstschlosserbetriebes, Lübeck 1927.
Naumann, Barbara: „Wie die Alten den Tod gebildet". Lessings produktives Miss-
verständnis der Todesgenien im Streit um das Bild des heiteren Todes, in: Chr.
Fischer, R. Schein (Hrsg.), »O ewich is so lanck«. Die historischen Friedhöfe in
Berlin-Kreuzberg - Ein Werkstattbericht, Berlin 1987, 205-214.
Niemann, W.A.C.: Der Teppichgärtner. Mit besonderer Berücksichtigung der Tep-
pichbeete der Hamburger Internationalen Gartenbau-Ausstellung von 1869,
in: Die Gartenkunst 1/1991, 17-27.
Noll, Friedrich Wilhelm: Zur Vervollkommnung des Kleinpflasters, Berlin 1911,
Reprint Leipzig 1985.
Petzhold Eduard: Die Landschaftsgärtnerei, 2. Aufl., Leipzig 1988.
Pietzner, H.: Landschaftliche Friedhöfe - ihre Anlage, Verwaltung und Unter-
haltung, Leipzig 1904.
Richter, Gerhard: Die Wandlung des friedhofsarchitektonischen Erscheinungsbildes
für die Zeit zwischen 1750 und 1850, in: H.-K. Boehlke (Hrsg.), Vom Kirchhof
zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850 (Kasseler Studien
zur Sepulkralarchitektur 2) 1984, 137-144.
Richter, Gerhard: Zur historischen Pflanzenverwendung auf Friedhöfen, in:
J.Schuchard, H.Claussen (Hrsg.), Vergänglichkeit und Denkmal. Beiträge zur
Sepulkralarchitektur, Bonn 1985, 33-41.
Rietschel, Christian: Das Herrnhuter Modell eines Gemeinschaftsfriedhofs, der
Gottesacker der Brüdergemeinde, in: H.-K. Boehlke (Hrsg.), Vom Kirchhof zum
Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850 (Kasseler Studien zur
Sepulkralarchitektur 2) 1984, 75-88.
Rötrige, Ursula: Hasefriedhof in Osnabrück. Vorbereitende Inventarisation des
erhaltungswürdigen Grabmalbestandes, ungedr. Manuskr. 1990.
Rusam, Hermann: Der Irrhain des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg
(Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft XXXIII) Nürnberg 1983.
Schmitz, Helmut: Historischer Exkurs: Entstehung des Bürgerparks. Grünordnungs-
plan Bürgerpark. Ergänzung zur Bauleitplanung, ungedr. Manuskript,
Osnabrück 1986.
Schneider, Gerhard: Der Friedhof als Objekt der Gartendenkmalpflege, in:
H.-K. Boelke (Hrsg.), Umgang mit historischen Friedhöfen, Kassel 1984, 62-69.
Schroeder, Edgar: Osnabrück im 19. Jahrhundert, Düsseldorf 1995.
Schuchard, Jutta: Schmuck des „empfindsamen Zeitalters". Sepulkrale Motive auf
Ringen, Broschen und Anhängern des 18. Jahrhunderts, in: „...mit schwarzem
Schmucke oder mit Perlen." - Trauerschmuck vom Barock bis zum Art Deco,
Kassel 1995, 28-39.
Seib, Gerhard: Exemplarische Darstellung einer Fallstudie am Beispiel der Friedhöfe
in Kassel, in: H.-K. Boehlke, Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse
zwischen 1750 und 1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralarchitektur 2) 1984,
19-48.
Separatisten, Pietisten, Herrnhuter - Goethe und die Stillen im Lande (Ausstellungs-
kat. Franckesche Stiftungen) Halle 1999.
Steckner, Cornelius: Der Genius mit der Fackel. Berliner und Weimarer Ansichten
von Kosmos, Kunst und Menschlichkeit im Zeitalter der Vernunft, in: Chr.
Fischer, R. Schein (Hrsg.), »O ewich is so lanck«. Die historischen Friedhöfe in
Berlin-Kreuzberg - Ein Werkstattbericht, Berlin 1987, 185-204.
Szamatolski, Clemens-G.: Der historische Friedhof in Berlin. Gartendenkmalpflege-
rische Wiederherstellung, dargestellt an den Beispielen eines alten Dorfkirch-
hofes und der ältesten Friedhofsanlagen „vor den Toren" in Berlin, Berlin 1985.
Szamatolski, (Büro): Friedhof Wannsee Lindenstraße. Gartendenkmalpflegerische
Entwicklungsplanung, ungedr. Manuskr., Berlin 1985.
Szamatolski, (Büro): Friedrichwerderscher Friedhof. Inventarisierung, Restaurie-
rungs- und Gestaltungsvorschläge, ungedr. Manuskr., Berlin 1986 (1).
Szamatolski (Büro): Friedhof Dreifaltigkeit II. Inventarisierung, Restaurierungs- und
Gestaltungsvorschläge, ungedr. Manuskr., Berlin 1986 (2).
67