Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krumm, Carolin; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Hasefriedhof in Osnabrück: der Friedhof als Garten ; zur Entstehung, Konzeption und Entwicklung des Osnabrücker Friedhofes in der Hasetorvorstadt — Hameln: Niemeyer, Heft 19.2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51268#0113
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beschreibung: Schlichte, dreieckig ab-
schließende Stele mit hohem, mensaartig
gestaltetem Vorsprung und aufgehendem
Relief eines üppigen Rosenbuketts, seit-
lich Schmetterlingsreliefs.
Werkstatt: H. Vogt.
Material: Ibbenbürener Sandstein.

Grabstätte von Roy
Bez.: Abt. IV / Querweg 19
Erwerber: Max Bruno v. Roy / Bankdirektor.
Erwerbsjahr: 1896.
Älteste Bestattung: v. Roy, Elise, f 1896.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal.
Typus Grabmal: Grotte.
Beschreibung: Segmentbogig ab-
schließende pultsteinartige Grotte mit ein-
gelegter, polierter Inschriftenplatte.
Material: Muschelkalk; Inschriftenplatte:
Schwarz-Schwedisch-Granit.
Inschrift: „Hier ruht/ meine liebe Frau/
unsere gute Mutter/ .../ schlummere
sanft".

Grabstätte Evers/Dieckriede
Bez.: Abt. IV / Querweg 39
Erwerber: Wilhelm Evers / Schlosser-
meister.
Erwerbsjahr: 1889.
Älteste Bestattung: Dieckriede, Charlotte,
f 1888.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal.
Typus Grabmal: Scheibenkreuz/Pfeiler-
grabmal.
Beschreibung: Auf zweistufigem Unter-
bau und hohem Postament aufgesockel-
tes Grabkreuz in Form eines schmiede-
eisernen Scheibenkreuzes mit zentralem
Strahlenkranz. Kreuzschaft und -balken
mit tordierten Stäben und Medaillons
verziert. Abdeckplatte kymaverziert.
Material: Obernkirchner Sandstein;
Schriftenplatte: Carrara-Marmor; Unter-
sockel: Ibbenbürener Sandstein.

Grabstätte Könker
Bez.: Abt. IV / Querweg 51
Erwerber: Louise Könker / Wwe.
Erwerbsjahr: 1885.
Älteste Bestattung: Könker, Johann
Heinrich, f 1885.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal.
Typus Grabmal: Pfeilergrabmal.

Beschreibung: Pfeilergrabmal auf drei-
stufigem Unterbau mit Kreuzaufsatz.
Durch Eckakrotere (Palmetten) und
Kriechblumen zippusartig ausgestaltet.
Der Inschriftenkubus durch Rund-, Spitz-
bögen (Relief: überkreuzte Lorbeerzwei-
ge) und einen frontseitigen Dreipass
(Reliefs: Kreuz, Herz, Anker) gestaltet.
An den Ecken tordierte Säulen. In den
Bogenzwickeln aufwendige Blumen-
motive (Akanthusblüten ?, Eichenlaub),
die Bögen selbst z.T. durch stilisierte
Mohnblüten verziert. Zur Abdeckplatte
vermittelt ein ionisches Kyma. Das auf-
gehende Kreuz frontseitig mit dem Relief
einer gewundenen Mohnranke mit
Mohnkapseln.
Material: Obernkirchner Sandstein;
Sockel: Ibbenbürener Sandstein.

Grabstätte Barlewort
Bez.: Abt. IV / Querweg 64
Erwerber: Heinrich Barlewort / Lehrer.
Erwerbsjahr: 1880.
Älteste Bestattung: Barlewort, Margarethe,
T 1953.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal in Grab-
bezirk.
Typus Grabmal: Skulpturengrabmal von
1953.
Beschreibung: Auf schlichtem, breit
gelagertem Postament aufgesockelte
Figur eines kauernden Jünglings. Ein-
fassung durch Bruchsteinplatten erhalten.
Werkstatt: sign. Helmut Gressieker.
Material: Ibbenbürener Sandstein.

Grabstätte Friedemeyer
Bez.: Abt. IV / Querweg 84
Erwerber: Friedr. Friedemeyer / Möbel-
fabrikant.
Erwerbsjahr: 1956, Nutzungsrecht
erworben zunächst 1906.
Älteste Bestattung: Friedemeyer, Friedrich,
t 1906.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal.
Typus Grabmal: Ädikulagrabwand.
Beschreibung: Breit ausgelegte Ädikula
mit flankierenden mächtigen Rundpfeilern
und seitlichen Bogenwangen. Der
Architrav /Friesbereich durch Kyma ge-
staltet, die zurückliegende Nischenwand
durch das Relief eines kniend-kauernden
Genius; weitere Symbole: Urne und Rose.
Einfassung durch hohe Schwelle erhalten,
(vgl. Abt. III / Hauptweg 716).
Werkstatt: Heilmann & ä Brassard; Relief:
sign. C. M. Geiling („ '06").
Material: Obernkirchner Sandstein;
Seitenpfeiler: Ibbenbürener Sandstein;
Relief. Bronze.

Grabstätte Lehners
Bez.: Abt. IV / Querweg 102
Erwerber: F. F. A. Lehners.
Erwerbsjahr: 1878.
Älteste Bestattung: Lehners, Georg Herrn.
Friede, f 1878, „Contor a.D."
Grabtyp: Freistehendes Grabmal.
Typus Grabmal: Liegende Grabplatte/
Tumba.
Beschreibung: Liegende überkörpergroße
Grabplatte mit umlaufenden Karniespro-
fil. Hinterpflanzung durch Scheinzypresse
(Chamaecyparis lawsoniana).
Material: Carrara-Marmor; Untersockel:
Obernkirchner Sandstein.
Inschrift: „Hier ruht in Gott/ ... / und des-
sen Ehefrau/ ... und deren Sohn, der
Kaufmann...".

Grabstätte Monsöhr/Conradi
Bez.: Abt. IV / Querweg 112
Erwerber: Monsöhr / Lehrer.
Erwerbsjahr: 1877.
Älteste Bestattung: Monsöhr / Conradi
(It. Friedhofsakten: 1. Belegung: 1910).
Grabtyp: Freistehendes Grabmal.
Typus Grabmal: Obelisk.
Beschreibung: Auf Grottensockel und
schlichtem Sockelstein aufgehender,
einfach zurückgestufter Obelisk.
Material: Schwarz-Schwedisch-Granit;
Zwischensockel: heller Granit; Unter-
sockel: Muschelkalk.
Inschrift: „Geliebt/ und unvergessen".

Grabstätte Niemann/Koch
Bez.: Abt. IV/ Querweg 128
Erwerber: Niemann und Koch.
Erwerbsjahr: 1878.
Älteste Bestattung: Koch.
Grabtyp: Freistehendes Grabmal in Grab-
bezirk.
Typus Grabmal: Grotte.
Beschreibung: Grotte inmitten eines von
aufwendigen Ziergittern (mit Kreuz-
blumenendung und Pforte) umgebenen
Grabbezirkes.
Material: Tuffstein; Schriftenplatte:
Carrara-Marmor.

111
 
Annotationen