Abgekürzt zitierte Literatur
Abgekürzt zitierte Literatur
ADELMANN 1978: Adelmann von Adelmannsfelden, Josef Anselm:
Der barocke Altar als Bedeutungsträger von Theologie und Fröm-
migkeit. In: A. Knoepfli u. a.: Der Altar des 18. Jahrhunderts.
Das Kunstwerk in seiner Bedeutung und als denkmalpflegerische
Aufgabe. München, Berlin 1978, S. 84-124 (Forschungen und
Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg.
Band 5).
AGRICOLA 1980: Agricola, Georg: Vom Berg- und Hüttenwesen, übers,
v. Carl Schiffner u.a. München 1980.
AGT 1953: Agt, J. J. F. W. van: De provincie Nordholland 1: Waterland en
omgeving. s'Gravenhage 1953 (De nederlandse monumenten van
geschiedenis en kunst 8).
ALBERTI 1485: Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über die Baukunst.
1485 (Übersetzung von Max Theurer, 1975).
ANCZYKOWSKI 1992: Anczykowski, Maria: Westfälische Kreuze des
13. Jahrhunderts. Münster 1992.
ANDERES 1985: Anderes, Bernhard: Stilstufen des Barocks. Zur Ausstat-
tung in Neu St. Johann. In: Das Kloster St. Johann im Thurtal.
Katalog, hrsg. von Werner Vogler. St. Gallen 1985.
ANDERES 1989 (1): Neu St. Johann - das Aschenbrödel im Toggenburg.
In: Toggenburger Annalen 16. Bazenheid 1989.
ANDERES 1989 (2): Zu Besuch in Neu St. Johann. In: Bodensee-Hefte
Nr. 10. Oktober 1989 (2).
ANGENENDT 1997: Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im
Mittelalter. Darmstadt 1997.
APPUHN 1979: Appuhn, Horst: Einführung in die Ikonographie der
mittelalterlichen Kunst in Deutschland. Darmstadt 1979.
ARIES 1982: Aries, Philippe: Geschichte des Todes. München 1982.
ASSUNTO 1963: Assunto, Rosario: Die Theorie des Schönen im Mittel-
alter. Köln 1963.
BACKES 1982: Backes, Magnus (Bearb.): Hessen. Darmstadt 1982 (Georg
Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler).
BANNIK/KRIST 1986: Bannik, G. und Krist, G.: Lösungsmittel in der Res-
taurierung. 2. Auflage, Verlag Der Apfel, Wien 1986.
BARTON 1972: Barton, K.: Schutz gegen atmosphärische Korrosion.
Verlag Chemie, Weinheim 1972.
BAUER/HOHMANN 1987: Bauer, Heinz und Hohmann, Friedrich
Gerhard: Der Dom zu Paderborn. Paderborn 19874.
BAUMSTARK 1997: Baumstark, Reinhold (Hrsg.): Rom in Bayern.
Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. München 1997 (Kata-
log zur Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums München
1997).
BEELI 1961: Beeli, Albin: Die barocken Eisengitter in der Klosterkirche
Kreuzlingen. In: Thurgauer Volkszeitung, 10. November 1961.
BERLAGE 1878: Berlage, Franz Karl: Mitteilungen über die kirchlichen
Altertümer Osnabrücks III. Der Dom. In: Osnabrücker Mitteilungen
1878, Bd. 1, S. 278-363.
BLAB 1960: Blab, Wilhelm: Bodenwöhr. Geschichte und kulturelles Erbe
eines bayerischen Berg- und Hüttenortes. Bodenwöhr 1960.
BÖDDEKER/SCHLICHTING 2001: Böddeker & Schlichting Restauratoren-
team GmbH, Restaurierungsbericht (S. Schönlan, B. Leisering):
Epitaph von Kerssenbrock. 09.11. 2001.
BÖKER 1988: Böker, Joseph: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur
Norddeutschlands. Darmstadt 1988.
BÖRSTE 1985: Börste, Norbert: Der Paderborner Dom des 13. Jahrhun-
derts. Eine baugeschichtliche Untersuchung. Diss. Münster 1985.
BÖRSTE 1986: Der mittelalterliche Lettner des Paderborner Domes. In:
Felix Paderae Civitas. Der Heilige Liborius 836-1986. Studien und
Ouellen zur Paderborner Geschichte 24. 1986, S. 292-312.
BORGER-KEWELOH 1986: Borger-Keweloh, Nicola: Die mittelalterlichen
Dome im 19. Jahrhundert. München 1986.
BORNHEIM 1961: Bornheim gen. Schilling, Werner: Fugenmalerei im Mittel-
alter. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1. 1961, S. 5-21.
BORROMEO 1577: S. Carlo Borromeo: Arte Sacra. De fabrica ecclesiae -
Instructionum fabricae et supellectilis ecclesiasticae libro duo. 1577.
BRAND/HENGST 1984: Brand, H. J. und Hengst, K.: Die Bischöfe und
Erzbischöfe von Paderborn. Paderborn 1984.
BRENDEL 1998: Brendel, Kerstin: Bronzen im Freien - Oberfläche und
Restaurierungsproblematik. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und
Konservierung. Jg. 12/1998. Heft 1, S. 108-117.
BRÖNNER 1978: Brönner, Wolfgang: Farbige Architektur und Architektur-
dekoration des Historismus. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege.
36. Jg./1978. Heft 1/2, S. 57-68.
BRÜLLS/MATERNA 1996: Brülls, Holger und Materna, Helmut: „Natürli-
che Polychromie". Steinsichtigkeit an ursprünglich verputzten Bau-
ten des Mittelalters als Problem der Denkmalpflege. Die Materialäs-
thetik des Historismus und ihre Bedeutung für die gegenwärtige
Praxis der Steinkonservierung. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie
und Konservierung Jg. 10/1996. Heft 2, S. 195-241.
CARL 1964: Carl, Lea: Gitter. Verlag Berichthaus Zürich 1964.
CLAUSSEN 1978: Claussen, Hilde: Zur Farbigkeit von Kirchenräumen des
12. und 13. Jahrhunderts in Westfalen. In: Westfalen 56. 1978,
S. 18-72.
CLEMENS AUGUST 1987: Clemens August, Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen.
Katalog zu einer kulturhistorischen Ausstellung aus Anlaß des 250-
jährigen Jubiläums von Schloß Clemenswerth. Meppen/ Sögel 1987.
CHRONIK 1939: Chronik Carolus Hildesiensis. In: Westfalen 24, 1939,
Heft 5, S. 150.
DENNER 1974: Denner, Herbert: Das Eisengewerbe im Bereich des Harzes
von 1500-1630, in: Kellenbenz 1974, S. 237.
DIESTELMANN/KETTEL: Diestelmann, Jürgen und Kettel, Johannes:
Die Brüdernkirche in Braunschweig. Königstein o.J.
DIETTERLIN 1598: Dietterlin, Wendel: Architectura von Austheilung/Symme-
tria und Proportion derfünff Seulen. Nürnberg, Balthasar Caymor, 1598.
DIN 1995: DIN-Taschenbuch 219: Korrosion und Korrosionsschutz. Beuth
Verlag, Berlin 1995.
DOERNER 1989: Doerner, Max: Malmaterial und seine Verwendung im
Bilde. Stuttgart 198917.
DOLFEN: Dolfen, Christian: Osnabrück, kleiner Domführer. Ankum o.J.
DOLFEN 1939: Dolfen, Christian: Das perspektivische Gitterwerk von
1664 im Dom zu Osnabrück. In: Beiträge zur Geschichte und Kultur-
geschichte des Bistums Osnabrück, Teil III. Osnabrück 1939.
DREWES 1992: Drewes, Hans Leo: Die Kapellen am Paderborner Dom.
Paderborn 1992.
ELBERN 1976: Eibern, Victor H., Engfer, Hermann, Reuther, Hans:
Der Hildesheimer Dom. Architektur, Ausstattung, Patrozinium.
Hildesheim 19762.
ELLGER 1966: Ellger, Dietrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schleswig 2:
Der Dom und der ehemalige Dombezirk. München 1966 (Die Kunst-
denkmäler des Landes Schleswig-Holstein 10).
EMMERLING 1968: Emmerling, J.: Eisenkonservierung mit Tannin (Richt-
linien und Hinweise). In: Arbeitsblätter für Restauratoren, Gruppe 1.
Mainz 1968, S. 13-17.
ESSENWEIN 1881: Essenwein, August: Die Wandgemälde im Dom zu
Braunschweig. Nürnberg 1881.
EVANS 1939: Evans, U. R.: Korrosion, Passivität und Oberflächenschutz
von Metallen. Ins Deutsche übertragen und mit einigen Anmerkun-
gen versehen von E. Pietsch. Verlag Julius Springer, Berlin 1939.
FÄH 1928: Fäh, Adolf: Die Schicksale der Kathedrale St. Gallen seit ihrer
Erbauung. Einsiedeln 1928.
FELDER 1980: Felder, Peter: Stadtkirche Laufenburg. Schweizerische
Kunstführer Nr. 272. Basel 1980.
FELDKAMP 1983: Feldkamp, Jörg: Waldschmieden und Rennöfen. In:
Vom heißen Eisen. Zur Kulturgeschichte des Schmiedens. Hagen
1983, S. 34-40.
FELDWISCH-DRENTRUP/JUNG 1980: Feldwisch-Drentrup, Heinrich und
Jung, Andreas: Dom und Domschatz in Osnabrück. Königstein i.T
1980.
FENDEL 1998: Fendel, Vera: Schadensaufnahme, Auswertung und Leis-
tungsbeschreibung an den gefassten, schmiedeeisernen Chorgittern
im Dom zu Osnabrück. Gehrden 1998.
FEULNER 1937: Feulner, Adolf: Artikel „Bank". In: Reallexikon zur Deut-
schen Kunstgeschichte I. 1937, Sp. 1438-1441.
FIETZ 1932: Fietz, Hermann: Der Bau der Klosterkirche Rheinau. Zürich 1932.
FRIEDRICH/HEINRICH 1999: Friedrich, Arnd und Heinrich, Fritz:
Die Zisterzienser und das Kloster Haina. Petersberg 1999.
FRIEHE 1968: Friehe, W.: Temporärer Rostschutz durch Einölen, fettig-
wachsartige Überzüge und Klarlackfilme. In: Metalloberfläche.
22. Jg. 1968. Heft 9, S. 265-269.
110
Abgekürzt zitierte Literatur
ADELMANN 1978: Adelmann von Adelmannsfelden, Josef Anselm:
Der barocke Altar als Bedeutungsträger von Theologie und Fröm-
migkeit. In: A. Knoepfli u. a.: Der Altar des 18. Jahrhunderts.
Das Kunstwerk in seiner Bedeutung und als denkmalpflegerische
Aufgabe. München, Berlin 1978, S. 84-124 (Forschungen und
Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg.
Band 5).
AGRICOLA 1980: Agricola, Georg: Vom Berg- und Hüttenwesen, übers,
v. Carl Schiffner u.a. München 1980.
AGT 1953: Agt, J. J. F. W. van: De provincie Nordholland 1: Waterland en
omgeving. s'Gravenhage 1953 (De nederlandse monumenten van
geschiedenis en kunst 8).
ALBERTI 1485: Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über die Baukunst.
1485 (Übersetzung von Max Theurer, 1975).
ANCZYKOWSKI 1992: Anczykowski, Maria: Westfälische Kreuze des
13. Jahrhunderts. Münster 1992.
ANDERES 1985: Anderes, Bernhard: Stilstufen des Barocks. Zur Ausstat-
tung in Neu St. Johann. In: Das Kloster St. Johann im Thurtal.
Katalog, hrsg. von Werner Vogler. St. Gallen 1985.
ANDERES 1989 (1): Neu St. Johann - das Aschenbrödel im Toggenburg.
In: Toggenburger Annalen 16. Bazenheid 1989.
ANDERES 1989 (2): Zu Besuch in Neu St. Johann. In: Bodensee-Hefte
Nr. 10. Oktober 1989 (2).
ANGENENDT 1997: Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im
Mittelalter. Darmstadt 1997.
APPUHN 1979: Appuhn, Horst: Einführung in die Ikonographie der
mittelalterlichen Kunst in Deutschland. Darmstadt 1979.
ARIES 1982: Aries, Philippe: Geschichte des Todes. München 1982.
ASSUNTO 1963: Assunto, Rosario: Die Theorie des Schönen im Mittel-
alter. Köln 1963.
BACKES 1982: Backes, Magnus (Bearb.): Hessen. Darmstadt 1982 (Georg
Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler).
BANNIK/KRIST 1986: Bannik, G. und Krist, G.: Lösungsmittel in der Res-
taurierung. 2. Auflage, Verlag Der Apfel, Wien 1986.
BARTON 1972: Barton, K.: Schutz gegen atmosphärische Korrosion.
Verlag Chemie, Weinheim 1972.
BAUER/HOHMANN 1987: Bauer, Heinz und Hohmann, Friedrich
Gerhard: Der Dom zu Paderborn. Paderborn 19874.
BAUMSTARK 1997: Baumstark, Reinhold (Hrsg.): Rom in Bayern.
Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. München 1997 (Kata-
log zur Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums München
1997).
BEELI 1961: Beeli, Albin: Die barocken Eisengitter in der Klosterkirche
Kreuzlingen. In: Thurgauer Volkszeitung, 10. November 1961.
BERLAGE 1878: Berlage, Franz Karl: Mitteilungen über die kirchlichen
Altertümer Osnabrücks III. Der Dom. In: Osnabrücker Mitteilungen
1878, Bd. 1, S. 278-363.
BLAB 1960: Blab, Wilhelm: Bodenwöhr. Geschichte und kulturelles Erbe
eines bayerischen Berg- und Hüttenortes. Bodenwöhr 1960.
BÖDDEKER/SCHLICHTING 2001: Böddeker & Schlichting Restauratoren-
team GmbH, Restaurierungsbericht (S. Schönlan, B. Leisering):
Epitaph von Kerssenbrock. 09.11. 2001.
BÖKER 1988: Böker, Joseph: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur
Norddeutschlands. Darmstadt 1988.
BÖRSTE 1985: Börste, Norbert: Der Paderborner Dom des 13. Jahrhun-
derts. Eine baugeschichtliche Untersuchung. Diss. Münster 1985.
BÖRSTE 1986: Der mittelalterliche Lettner des Paderborner Domes. In:
Felix Paderae Civitas. Der Heilige Liborius 836-1986. Studien und
Ouellen zur Paderborner Geschichte 24. 1986, S. 292-312.
BORGER-KEWELOH 1986: Borger-Keweloh, Nicola: Die mittelalterlichen
Dome im 19. Jahrhundert. München 1986.
BORNHEIM 1961: Bornheim gen. Schilling, Werner: Fugenmalerei im Mittel-
alter. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1. 1961, S. 5-21.
BORROMEO 1577: S. Carlo Borromeo: Arte Sacra. De fabrica ecclesiae -
Instructionum fabricae et supellectilis ecclesiasticae libro duo. 1577.
BRAND/HENGST 1984: Brand, H. J. und Hengst, K.: Die Bischöfe und
Erzbischöfe von Paderborn. Paderborn 1984.
BRENDEL 1998: Brendel, Kerstin: Bronzen im Freien - Oberfläche und
Restaurierungsproblematik. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und
Konservierung. Jg. 12/1998. Heft 1, S. 108-117.
BRÖNNER 1978: Brönner, Wolfgang: Farbige Architektur und Architektur-
dekoration des Historismus. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege.
36. Jg./1978. Heft 1/2, S. 57-68.
BRÜLLS/MATERNA 1996: Brülls, Holger und Materna, Helmut: „Natürli-
che Polychromie". Steinsichtigkeit an ursprünglich verputzten Bau-
ten des Mittelalters als Problem der Denkmalpflege. Die Materialäs-
thetik des Historismus und ihre Bedeutung für die gegenwärtige
Praxis der Steinkonservierung. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie
und Konservierung Jg. 10/1996. Heft 2, S. 195-241.
CARL 1964: Carl, Lea: Gitter. Verlag Berichthaus Zürich 1964.
CLAUSSEN 1978: Claussen, Hilde: Zur Farbigkeit von Kirchenräumen des
12. und 13. Jahrhunderts in Westfalen. In: Westfalen 56. 1978,
S. 18-72.
CLEMENS AUGUST 1987: Clemens August, Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen.
Katalog zu einer kulturhistorischen Ausstellung aus Anlaß des 250-
jährigen Jubiläums von Schloß Clemenswerth. Meppen/ Sögel 1987.
CHRONIK 1939: Chronik Carolus Hildesiensis. In: Westfalen 24, 1939,
Heft 5, S. 150.
DENNER 1974: Denner, Herbert: Das Eisengewerbe im Bereich des Harzes
von 1500-1630, in: Kellenbenz 1974, S. 237.
DIESTELMANN/KETTEL: Diestelmann, Jürgen und Kettel, Johannes:
Die Brüdernkirche in Braunschweig. Königstein o.J.
DIETTERLIN 1598: Dietterlin, Wendel: Architectura von Austheilung/Symme-
tria und Proportion derfünff Seulen. Nürnberg, Balthasar Caymor, 1598.
DIN 1995: DIN-Taschenbuch 219: Korrosion und Korrosionsschutz. Beuth
Verlag, Berlin 1995.
DOERNER 1989: Doerner, Max: Malmaterial und seine Verwendung im
Bilde. Stuttgart 198917.
DOLFEN: Dolfen, Christian: Osnabrück, kleiner Domführer. Ankum o.J.
DOLFEN 1939: Dolfen, Christian: Das perspektivische Gitterwerk von
1664 im Dom zu Osnabrück. In: Beiträge zur Geschichte und Kultur-
geschichte des Bistums Osnabrück, Teil III. Osnabrück 1939.
DREWES 1992: Drewes, Hans Leo: Die Kapellen am Paderborner Dom.
Paderborn 1992.
ELBERN 1976: Eibern, Victor H., Engfer, Hermann, Reuther, Hans:
Der Hildesheimer Dom. Architektur, Ausstattung, Patrozinium.
Hildesheim 19762.
ELLGER 1966: Ellger, Dietrich: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schleswig 2:
Der Dom und der ehemalige Dombezirk. München 1966 (Die Kunst-
denkmäler des Landes Schleswig-Holstein 10).
EMMERLING 1968: Emmerling, J.: Eisenkonservierung mit Tannin (Richt-
linien und Hinweise). In: Arbeitsblätter für Restauratoren, Gruppe 1.
Mainz 1968, S. 13-17.
ESSENWEIN 1881: Essenwein, August: Die Wandgemälde im Dom zu
Braunschweig. Nürnberg 1881.
EVANS 1939: Evans, U. R.: Korrosion, Passivität und Oberflächenschutz
von Metallen. Ins Deutsche übertragen und mit einigen Anmerkun-
gen versehen von E. Pietsch. Verlag Julius Springer, Berlin 1939.
FÄH 1928: Fäh, Adolf: Die Schicksale der Kathedrale St. Gallen seit ihrer
Erbauung. Einsiedeln 1928.
FELDER 1980: Felder, Peter: Stadtkirche Laufenburg. Schweizerische
Kunstführer Nr. 272. Basel 1980.
FELDKAMP 1983: Feldkamp, Jörg: Waldschmieden und Rennöfen. In:
Vom heißen Eisen. Zur Kulturgeschichte des Schmiedens. Hagen
1983, S. 34-40.
FELDWISCH-DRENTRUP/JUNG 1980: Feldwisch-Drentrup, Heinrich und
Jung, Andreas: Dom und Domschatz in Osnabrück. Königstein i.T
1980.
FENDEL 1998: Fendel, Vera: Schadensaufnahme, Auswertung und Leis-
tungsbeschreibung an den gefassten, schmiedeeisernen Chorgittern
im Dom zu Osnabrück. Gehrden 1998.
FEULNER 1937: Feulner, Adolf: Artikel „Bank". In: Reallexikon zur Deut-
schen Kunstgeschichte I. 1937, Sp. 1438-1441.
FIETZ 1932: Fietz, Hermann: Der Bau der Klosterkirche Rheinau. Zürich 1932.
FRIEDRICH/HEINRICH 1999: Friedrich, Arnd und Heinrich, Fritz:
Die Zisterzienser und das Kloster Haina. Petersberg 1999.
FRIEHE 1968: Friehe, W.: Temporärer Rostschutz durch Einölen, fettig-
wachsartige Überzüge und Klarlackfilme. In: Metalloberfläche.
22. Jg. 1968. Heft 9, S. 265-269.
110