Abgekürzt zitierte Literatur
FRIEHE 1995: Friehe, W.: Über die Vorgänge beim atmosphärischen Ros-
ten. In: Götz, K. (Hrsg.): Materialien Arbeitsgemeinschaft Korrosion/
Restaurierung von VdKORR und AdR, 1. Folge. Kirchzarten 1995,
S. II, 13-14.
FUCHS 1917: Fuchs, Alois: Die Marienkapelle des Paderborner Domes.
In: Fünfter Jahresbericht des Diözesan-Museumsvereins der Diözese
Paderborn über das Vereinsjahr 1916. Paderborn 1917.
FUCHS 1987: Fuchs, Achim: Die Entwicklung der ostbayerischen Eisen-
verhüttung vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. In: Die
Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum. Schriftenreihe des Berg-
bau- und Industriemuseums Ostbayern, Bd. 12/1, 1987, S. 103-124.
GANZ 1977: Ganz, Jürg: Münsterlingen. Schweizerische Kunstführer.
Basel 1977.
GEISBERG 1937: Geisberg, Max: Stadt Münster 5: Der Dom. Münster
1937 (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 41).
GEISTHARDT 1974: Geisthardt, Fritz: Frühes Eisengewerbe an Sieg, Lahn
und Dill. In: Kellenbenz 1974, S. 188-203.
GMELIN 1974: Gmelin, H. G.: Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen
und Bremen. Deutscher Kunstverlag 1974.
GÖTSCHMANN 1985: Götschmann, Dirk: Oberpfälzer Eisen. Theuern 1985.
GÖTZ/SEIPELT 1996: Götz, K. und Seipelt, B.: Der Schutz von technischem
Kulturgut gegen atmosphärische Korrosion. In: AdR-Schriftenreihe
zur Restaurierung und Grabungstechnik, Heft 2. 1996, S. 95-100.
GRÄFEN/RAHMEL 1994: Gräfen, H. und Rahmel, A. (Hrsg.): Korrosion
verstehen - Korrosion vermeiden. Verlag Irene Kuron, Bonn 1994.
GREISCHEL 1914: Greischel, Walther: Die sächsisch-thüringischen Lettner
des 13. Jahrhunderts. Diss. Magdeburg 1914.
GROTE/VAN DER PLOEG 2001: Grote, Rolf-Jürgen und van der Ploeg,
Kees: Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groninger-
land. Fenster in die Vergangenheit. Aufsatzband. München, Berlin
2001.
HAAS 1978: Haas, Walther: Die Raumfarbigkeit des Bamberger Domes.
In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 36. Jg./1978, Heft 1/2,
S. 21-36.
HAAS/KUBACH 1970: Haas, Walther und Kubach, Hans Erich: Beobach-
tungen am Speyrer Dom 1967/69. In: Kunstchronik. 23. Jg./1970.
Heft 6, S. 141-146.
HAMBURGER 1926: Hamburger, Ilse: Schmiedeeiserne Chor- und Kapel-
lengitter in Oberschwaben und der Schweiz. Diss. Freiburg/Br. 1926.
HANSMANN 1998: Hansmann, Wolfgang (Ochsenfarth Restaurierungen
GmbH, Paderborn): Restauratorische Befunduntersuchung zur Erstel-
lung eines Restaurierungskonzeptes. Paderborn 1998.
HAUPT 1997: Haupt, Maike: Epitaphien im Schleswiger Dom. In: Spile-
mann, Heinz und Drees, Jan (Hrsg.): Gottorf im Glanze des Barock.
Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544-1713. I. Die Herzöge
und ihre Sammlungen. Schleswig 1997, S. 407-414.
HEIMLER 2000: Heimler, Maximilian: Osnabrück: Die barocken Chorgitter
im Dom zu Osnabrück. Metallkonservierung und Restaurierung der
Farbfassung. In: Das Münster 2/2000, S. 179-180.
HEINRICH 1994: Heinrich, P. (Hrsg.): Metallrestaurierung. Callwey-Verlag,
München 1994.
HEISE 1998: Heise, Karin: Der Lettner des Hildesheimer Domes. Text- und
Tafelband. Hildesheim 1998 (Der Hildesheimer Dom - Studien und
Quellen 2).
HENGGELER 1951: Henggeier, P. Rudolf: Baurodel und Jahrzeitbuch der
St. Oswalds-Kirche in Zug. Hrsg, von P. R. Henggeier: Quellen zur
Schweizer Geschichte II. Abteilung: Akten, Band IV. Basel 1951.
HILGER 1981: Hilger, Hans Peter: Einleitung. In: Mainzer, Udo (Hrsg.):
Raum und Ausstattung rheinischer Kirchen 1860-1914. Düsseldorf
1981, S. 9-12 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im
Rheinland. Band 26).
HÖNBERG 1968: Hönberg, Albert K.: Wirtschaftsgeschichte Westfalens.
Münster 1968.
HÖPER 1990: Höper, Eva-Maria: Ambrosius von Ölde. Ein Kapuzinerarchi-
tekt des Frühbarock im Dienste der westfälischen Fürstbischöfe.
Phil. Diss. Münster 1990.
HOFFMANN: Hoffmann, Christian: Das Bistum Osnabrück 2. Von der
Reformation zur Säkularisation. Kehl o.J.
HONSELMANN 1968: Honselmann, Klemens: Der Kampf um Paderborn
und die Geschichtsschreibung. Teil II. In: Westfälische Zeitschrift 118.
1968, S. 273ff.
HOOTZ 1974: Hootz, Reinhardt: Hessen. München 19742 (Deutsche
Kunstdenkmäler - ein Bildhandbuch).
HÜTTER/MAGIRIUS 1983: Hütter, Elisabeth und Magirius, Heinrich:
Der Wechselburger Lettner. Forschungen und Denkmalpflege.
Weimar 1983.
IRSCH 1931: Irsch, Nikolaus: Der Dom zu Trier. Düsseldorf 1931 (Die Kunst-
denkmäler der Rheinprovinz).
ISERLOHN/GLAZIK/JEDIN 1967: Iserlohn, Erwin, Glazik, Josef, Jedin,
Hubert: Reformation, Katholische Reform und Gegenreform. Frei-
burg i. Br. 1967.
JAAKS 1968: Jaaks, Günther: St. Katharinen in Lübeck. Baugeschichte
einer Franziskanerkirche. Diss. Kiel. Lübeck 1968.
JARMUTH 1967: Jarmuth, Kurt: Lichter leuchten im Abendland. Zwei-
tausend Jahre Beleuchtungskörper. Braunschweig 1967.
JEDIN 1935: Jedin, Hubert: Entstehung und Tragweite des Trienter
Dekrets über die Bilderverehrung. In: Theologische Quartalsschrift.
Jg. 116, 1935.
JEDIN 1963: Jedin, Hubert: Das Tridentinum und die Bildende Kunst.
Bemerkungen zu Paolo Prodi, Ricerche sulla teoria delle arti figu-
rative nella Riforma Cattolica (1962). In: Zeitschrift für Kirchen-
geschichte 74. 1963, S. 321-339.
JENZEN 1999: Jenzen, Igor A.: Räderwerk und Uhrzeit. In: Ottomeyer,
Hans u. a. (Hrsg.): Geburt der Zeit. Eine Geschichte der Bilder und
Begriffe. Kassel, Wolfratshausen 1999, S. 245-268.
JESSEN 1924: Jessen, Peter: Meister des Ornamentstichs. Bd. 1,
Gotik und Renaissance. Berlin 1924.
JOCKENHÖVEL 1995: Jockenhövel, Albert: Der Weg zum Hochofen - Die
Zeit der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Massenhütten.
In: Eisenland. Zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie, hrsg.
v. Bernhard Pinsker. Wiesbaden 1995, S. 83-98.
J0RGENSEN 1983: Jorgensen, Marie Louise: Lektoriepraedikestole in
CEstdanmark. Udbredelse og forudsaetninger. In: Kirkens Drygning
og Brug. Studier tilegnet Eina Moller. Kopenhagen 1983.
JOHANNSEN 1953: Johannsen, Otto: Geschichte des Eisens.
Düsseldorf 1953.
JUNG 2000: Jung, Jacqueline E.: Beyond the Barrier: The Unifying Role
of the Choir Screen in Gothic Churches. In: The Art Bulletin.
December 2000, Vol. LXXXIII, N. 4, S. 622-657.
JUNGHANS 2001: Junghans, Martina: Die Armreliquiare des Heiligen
Alexander. Eine kunsthistorische Einordnung. In: QUECKENSTEDT
2001, S. 81-93.
JUNGMANN 1951: Jungmann, Joseph A.: Das Konzil von Trient und die
Erneuerung der Liturgie, in: Schreiber, Georg (Hrsg.): Weltkonzil von
Trient, Bd. 1. Freiburg/Br. 1951.
KARRENBROCK 1992: Karrenbrock, Reinhard: Evert van Roden - Der
Meister des Hochaltars der Osnabrücker Johanniskirche. Ein Beitrag
zur westfälischen Skulptur der Spätgotik. Osnabrück 1992 (Osna-
brücker Geschichtsquellen und Forschungen XXXI).
KARRENBROCK 1993: Karrenbrock, Reinhard: Aspekte einer Kunstland-
schaft. In: Westfalen in Niedersachsen. Kulturelle Verflechtungen:
Münster - Osnabrück - Emsland - Oldenburger Münsterland. Clop-
penburg 1993, S: 107-329 (Begleitband zu den Ausstellungen im
Stadtmuseum Münster, im Museumsdorf Cloppenburg, im Kultur-
geschichtlichen Museum Osnabrück, im Schloß Iburg).
KASTER/STEINWASCHER 1993: Kaster, Karl Georg u. Steinwascher, Gerd:
450 Jahre Reformation in Osnabrück. V.D.M.I.AE., Gottes Wort bleibt
in Ewigkeit. Bramsche 1993 (Osnabrücker Kulturdenkmäler, Bd. 6).
Kdm AG IV: Felder, Peter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau.
Band IV: Der Bezirk Bremgarten. Basel 1967.
Kdm AG V: Germann, Georg: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau.
Band V: Der Bezirk Muri. Basel 1967.
Kdm AG VII: Hoegger, Peter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau.
Band VII: Der Bezirk Baden II. Basel 1995.
Kdm AG VIII: Hoegger, Peter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau.
Band VIII: Das ehemalige Zisterzienserkloster Marisstella in Wettin-
gen. Basel 1998.
Kdm AR II: Steinmann, Eugen: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appen-
zell Ausserroden. Band II: Der Bezirk Mittelland. Basel 1980.
Kdm FR III: Strub, Marcel: Les Monuments d'Art et d'Histoire di Canton
de Fribourg. Tome III: La Ville de Fribourg. Les monuments religieux
(Deuxieme partie). Bäle 1959.
Kdm LU II. Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern.
Band II: Die Stadt Luzern, I. Teil. Basel 1953.
Kdm LU IV: Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern.
Band VI: Das Amt Sursee. Basel 1956.
1 1 1
FRIEHE 1995: Friehe, W.: Über die Vorgänge beim atmosphärischen Ros-
ten. In: Götz, K. (Hrsg.): Materialien Arbeitsgemeinschaft Korrosion/
Restaurierung von VdKORR und AdR, 1. Folge. Kirchzarten 1995,
S. II, 13-14.
FUCHS 1917: Fuchs, Alois: Die Marienkapelle des Paderborner Domes.
In: Fünfter Jahresbericht des Diözesan-Museumsvereins der Diözese
Paderborn über das Vereinsjahr 1916. Paderborn 1917.
FUCHS 1987: Fuchs, Achim: Die Entwicklung der ostbayerischen Eisen-
verhüttung vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. In: Die
Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum. Schriftenreihe des Berg-
bau- und Industriemuseums Ostbayern, Bd. 12/1, 1987, S. 103-124.
GANZ 1977: Ganz, Jürg: Münsterlingen. Schweizerische Kunstführer.
Basel 1977.
GEISBERG 1937: Geisberg, Max: Stadt Münster 5: Der Dom. Münster
1937 (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 41).
GEISTHARDT 1974: Geisthardt, Fritz: Frühes Eisengewerbe an Sieg, Lahn
und Dill. In: Kellenbenz 1974, S. 188-203.
GMELIN 1974: Gmelin, H. G.: Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen
und Bremen. Deutscher Kunstverlag 1974.
GÖTSCHMANN 1985: Götschmann, Dirk: Oberpfälzer Eisen. Theuern 1985.
GÖTZ/SEIPELT 1996: Götz, K. und Seipelt, B.: Der Schutz von technischem
Kulturgut gegen atmosphärische Korrosion. In: AdR-Schriftenreihe
zur Restaurierung und Grabungstechnik, Heft 2. 1996, S. 95-100.
GRÄFEN/RAHMEL 1994: Gräfen, H. und Rahmel, A. (Hrsg.): Korrosion
verstehen - Korrosion vermeiden. Verlag Irene Kuron, Bonn 1994.
GREISCHEL 1914: Greischel, Walther: Die sächsisch-thüringischen Lettner
des 13. Jahrhunderts. Diss. Magdeburg 1914.
GROTE/VAN DER PLOEG 2001: Grote, Rolf-Jürgen und van der Ploeg,
Kees: Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groninger-
land. Fenster in die Vergangenheit. Aufsatzband. München, Berlin
2001.
HAAS 1978: Haas, Walther: Die Raumfarbigkeit des Bamberger Domes.
In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 36. Jg./1978, Heft 1/2,
S. 21-36.
HAAS/KUBACH 1970: Haas, Walther und Kubach, Hans Erich: Beobach-
tungen am Speyrer Dom 1967/69. In: Kunstchronik. 23. Jg./1970.
Heft 6, S. 141-146.
HAMBURGER 1926: Hamburger, Ilse: Schmiedeeiserne Chor- und Kapel-
lengitter in Oberschwaben und der Schweiz. Diss. Freiburg/Br. 1926.
HANSMANN 1998: Hansmann, Wolfgang (Ochsenfarth Restaurierungen
GmbH, Paderborn): Restauratorische Befunduntersuchung zur Erstel-
lung eines Restaurierungskonzeptes. Paderborn 1998.
HAUPT 1997: Haupt, Maike: Epitaphien im Schleswiger Dom. In: Spile-
mann, Heinz und Drees, Jan (Hrsg.): Gottorf im Glanze des Barock.
Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544-1713. I. Die Herzöge
und ihre Sammlungen. Schleswig 1997, S. 407-414.
HEIMLER 2000: Heimler, Maximilian: Osnabrück: Die barocken Chorgitter
im Dom zu Osnabrück. Metallkonservierung und Restaurierung der
Farbfassung. In: Das Münster 2/2000, S. 179-180.
HEINRICH 1994: Heinrich, P. (Hrsg.): Metallrestaurierung. Callwey-Verlag,
München 1994.
HEISE 1998: Heise, Karin: Der Lettner des Hildesheimer Domes. Text- und
Tafelband. Hildesheim 1998 (Der Hildesheimer Dom - Studien und
Quellen 2).
HENGGELER 1951: Henggeier, P. Rudolf: Baurodel und Jahrzeitbuch der
St. Oswalds-Kirche in Zug. Hrsg, von P. R. Henggeier: Quellen zur
Schweizer Geschichte II. Abteilung: Akten, Band IV. Basel 1951.
HILGER 1981: Hilger, Hans Peter: Einleitung. In: Mainzer, Udo (Hrsg.):
Raum und Ausstattung rheinischer Kirchen 1860-1914. Düsseldorf
1981, S. 9-12 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im
Rheinland. Band 26).
HÖNBERG 1968: Hönberg, Albert K.: Wirtschaftsgeschichte Westfalens.
Münster 1968.
HÖPER 1990: Höper, Eva-Maria: Ambrosius von Ölde. Ein Kapuzinerarchi-
tekt des Frühbarock im Dienste der westfälischen Fürstbischöfe.
Phil. Diss. Münster 1990.
HOFFMANN: Hoffmann, Christian: Das Bistum Osnabrück 2. Von der
Reformation zur Säkularisation. Kehl o.J.
HONSELMANN 1968: Honselmann, Klemens: Der Kampf um Paderborn
und die Geschichtsschreibung. Teil II. In: Westfälische Zeitschrift 118.
1968, S. 273ff.
HOOTZ 1974: Hootz, Reinhardt: Hessen. München 19742 (Deutsche
Kunstdenkmäler - ein Bildhandbuch).
HÜTTER/MAGIRIUS 1983: Hütter, Elisabeth und Magirius, Heinrich:
Der Wechselburger Lettner. Forschungen und Denkmalpflege.
Weimar 1983.
IRSCH 1931: Irsch, Nikolaus: Der Dom zu Trier. Düsseldorf 1931 (Die Kunst-
denkmäler der Rheinprovinz).
ISERLOHN/GLAZIK/JEDIN 1967: Iserlohn, Erwin, Glazik, Josef, Jedin,
Hubert: Reformation, Katholische Reform und Gegenreform. Frei-
burg i. Br. 1967.
JAAKS 1968: Jaaks, Günther: St. Katharinen in Lübeck. Baugeschichte
einer Franziskanerkirche. Diss. Kiel. Lübeck 1968.
JARMUTH 1967: Jarmuth, Kurt: Lichter leuchten im Abendland. Zwei-
tausend Jahre Beleuchtungskörper. Braunschweig 1967.
JEDIN 1935: Jedin, Hubert: Entstehung und Tragweite des Trienter
Dekrets über die Bilderverehrung. In: Theologische Quartalsschrift.
Jg. 116, 1935.
JEDIN 1963: Jedin, Hubert: Das Tridentinum und die Bildende Kunst.
Bemerkungen zu Paolo Prodi, Ricerche sulla teoria delle arti figu-
rative nella Riforma Cattolica (1962). In: Zeitschrift für Kirchen-
geschichte 74. 1963, S. 321-339.
JENZEN 1999: Jenzen, Igor A.: Räderwerk und Uhrzeit. In: Ottomeyer,
Hans u. a. (Hrsg.): Geburt der Zeit. Eine Geschichte der Bilder und
Begriffe. Kassel, Wolfratshausen 1999, S. 245-268.
JESSEN 1924: Jessen, Peter: Meister des Ornamentstichs. Bd. 1,
Gotik und Renaissance. Berlin 1924.
JOCKENHÖVEL 1995: Jockenhövel, Albert: Der Weg zum Hochofen - Die
Zeit der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Massenhütten.
In: Eisenland. Zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie, hrsg.
v. Bernhard Pinsker. Wiesbaden 1995, S. 83-98.
J0RGENSEN 1983: Jorgensen, Marie Louise: Lektoriepraedikestole in
CEstdanmark. Udbredelse og forudsaetninger. In: Kirkens Drygning
og Brug. Studier tilegnet Eina Moller. Kopenhagen 1983.
JOHANNSEN 1953: Johannsen, Otto: Geschichte des Eisens.
Düsseldorf 1953.
JUNG 2000: Jung, Jacqueline E.: Beyond the Barrier: The Unifying Role
of the Choir Screen in Gothic Churches. In: The Art Bulletin.
December 2000, Vol. LXXXIII, N. 4, S. 622-657.
JUNGHANS 2001: Junghans, Martina: Die Armreliquiare des Heiligen
Alexander. Eine kunsthistorische Einordnung. In: QUECKENSTEDT
2001, S. 81-93.
JUNGMANN 1951: Jungmann, Joseph A.: Das Konzil von Trient und die
Erneuerung der Liturgie, in: Schreiber, Georg (Hrsg.): Weltkonzil von
Trient, Bd. 1. Freiburg/Br. 1951.
KARRENBROCK 1992: Karrenbrock, Reinhard: Evert van Roden - Der
Meister des Hochaltars der Osnabrücker Johanniskirche. Ein Beitrag
zur westfälischen Skulptur der Spätgotik. Osnabrück 1992 (Osna-
brücker Geschichtsquellen und Forschungen XXXI).
KARRENBROCK 1993: Karrenbrock, Reinhard: Aspekte einer Kunstland-
schaft. In: Westfalen in Niedersachsen. Kulturelle Verflechtungen:
Münster - Osnabrück - Emsland - Oldenburger Münsterland. Clop-
penburg 1993, S: 107-329 (Begleitband zu den Ausstellungen im
Stadtmuseum Münster, im Museumsdorf Cloppenburg, im Kultur-
geschichtlichen Museum Osnabrück, im Schloß Iburg).
KASTER/STEINWASCHER 1993: Kaster, Karl Georg u. Steinwascher, Gerd:
450 Jahre Reformation in Osnabrück. V.D.M.I.AE., Gottes Wort bleibt
in Ewigkeit. Bramsche 1993 (Osnabrücker Kulturdenkmäler, Bd. 6).
Kdm AG IV: Felder, Peter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau.
Band IV: Der Bezirk Bremgarten. Basel 1967.
Kdm AG V: Germann, Georg: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau.
Band V: Der Bezirk Muri. Basel 1967.
Kdm AG VII: Hoegger, Peter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau.
Band VII: Der Bezirk Baden II. Basel 1995.
Kdm AG VIII: Hoegger, Peter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau.
Band VIII: Das ehemalige Zisterzienserkloster Marisstella in Wettin-
gen. Basel 1998.
Kdm AR II: Steinmann, Eugen: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appen-
zell Ausserroden. Band II: Der Bezirk Mittelland. Basel 1980.
Kdm FR III: Strub, Marcel: Les Monuments d'Art et d'Histoire di Canton
de Fribourg. Tome III: La Ville de Fribourg. Les monuments religieux
(Deuxieme partie). Bäle 1959.
Kdm LU II. Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern.
Band II: Die Stadt Luzern, I. Teil. Basel 1953.
Kdm LU IV: Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern.
Band VI: Das Amt Sursee. Basel 1956.
1 1 1