Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Farbige Eisengitter der Barockzeit — Hameln: Niemeyer, Heft 27.2002

DOI Heft:
Anhang
DOI Artikel:
Abgekürzt zitierte Literatur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52522#0116
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abgekürzt zitierte Literatur

SANKT URBAN 1994. Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zister-
zienserkloster. Bern 1994.
SCHENKLUHN 2000: Schenkluhn, Wolfgang: Architektur der Bettelor-
den. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Europa.
Darmstadt 2000.
SCHIRMER 1998: Schirmer, Jan: Die Lettner des 13. und 14. Jahrhunderts
in Elsaß-Lothringen. CD-ROM Duehrkop & Radicke 1998 (Beiträge
zur Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters 2).
SCHLOSS 1997: Schloss, Erich: Über perspektivische Gittertore. Aus-
gehend vom Tor im Park des Theresianums in Wien. In: Wiener
Geschichtsblätter 52. 1997, S. 242-249.
SCHMIDT 1991: Schmidt, Isolde, unter Mitarbeit von Wendland, Ulrike:
„Ein vergessenes Stück Straubing ...? Der historische Friedhof
St. Peter in Straubing. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme. Straubing
1991.
SCHMITZ 1969: Schmitz, Karl-Josef: Grundlagen und Anfänge barocker
Kirchenbaukunst in Westfalen. In: Studien und Quellen zur westfäli-
schen Geschichte 10. Paderborn 1969, S. 94ff.
SCHNACKENBURG 1998 (1): Schnackenburg, Marie-Luise (Hrsg.): Wieder-
begegnung mit dem Sifridus-Kelch. Die Brandschatzung von 1633.
Osnabrück 1998.
SCHNACKENBURG 1998 (2): Schnackenburg, Marie-Luise: Das im Jahre
1633 als Kontribution abgegebene „Kirchen-Silberwerck". Zu den
Abgabelisten der Prozeßschrift von 1720. In: SCHNACKENBURG
1998 (1), S. 45-67.
SCHNEIDER 1997: Schneider, Sabine M.: Bayerisch-römisches Sieges-
zeichen. Das Programm der Münchner Michaeliskirche und seine
zeitgenössische Rezeption aus der Perspektive der Einweihungs-
schrift. In: BAUMSTARK 1997, S. 171-198.
SCHNEIDER 1999: Schneider, Wolfgang: Aspectus populi. Kirchenräume
der katholischen Reform und ihre Bildordnungen im Bistum Würz-
burg. Regensburg 1999.
SCHRAMM/HERING 1995: Schramm, Hans-Peter und Hering, Bernd:
Historische Malmaterialien und ihre Identifizierung. Stuttgart 1995.
SCHREIBER 1951: Schreiber, Georg (Hrsg.): Weltkonzil von Trient, Bd. 1.
Freiburg/Br. 1951. - Hierin: Schreiber, Georg: Das Barock und das
Tridentinum. Geistesgeschichtliche und kultische Zusammenhänge.
SCHULZE 1995: Schulze, Ulrich: Johann Conrad Schlaun 1695-1773.
Das Gesamtwerk, Band 2. Stuttgart 1995 (Hrsg, von Klaus Bußmann
im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe).
SCHWARTZ 1978: Schwartz, Hubertus: Soest in seinen Denkmälern 2
(Romanische Kirchen). Soest 19782.
SENNHAUSER 1983: Sennhauser, Hans Rudolf: Katholische Kirchen von
Zurzach. Zurzach 1983.
SEIPELT/PILZ/KIESENBERG 1998: Seipelt, B„ Pilz, M„ Kiesenberg, J.:
Lösungsansätze und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes
„Transparenter Korrosionsschutz für Industriedenkmäler aus Eisen
und Stahl". In: Metalla 5.1. 1998, S. 47-55.
SENTI 1954: Senti, A.: Stadt Rheinfelden. Schweizerischer Kunstführer.
1954.
SIEBERN/FINK 1907: Siebern, Heinrich und Fink, Erich: Stadt Osnabrück.
Hannover 1907 (Die Kunstdenkmäler in der Provinz Hannover
IV. 1/2).
SPRINGER 1991: Springer, Peter: Das Kölner Dom-Mosaik. Ein Ausstat-
tungsprojekt des Historismus zwischen Mittelalter und Moderne.
Köln 1991 (Wolff, Arnold (Hrsg.): Studien zum Kölner Dom.
Band 3).
STAMBOLOV/BLECK/EICHELMANN 1987: Stambolov, Todor, Bleck, Rolf-
Dieter, Eichelmann, Norbert: Korrosion und Konservierung von
Kunst- und Kulturgut aus Metall, Band 1. Weimar 1987 (Restaurie-
rung und Museumstechnik, 8).
STAMBOLOV/BLECK/EICHELMANN 1988: Stambolov, Todor, Bleck, Rolf-
Dieter, Eichelmann, Norbert: Korrosion und Konservierung von
Kunst- und Kulturgut aus Metall, Bd. 2. Weimar 1990 (Restaurie-
rung und Museumstechnik, 9).
STIEGEMANN 1989: Stiegemann, Christoph: Heinrich Gröninger, um
1578-1631. Ein Beitrag zur Skulptur zwischen Spätgotik und Barock
im Fürstentum Paderborn. Paderborn 1989 (Studien und Quellen
zur westfälischen Geschichte. Band 26).
STÖRIG 1963: Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philoso-
phie. München/Zürich 1963.
STORK 1924: Stork, Joseph: Die Entwicklungsgeschichte der Lettner-
anlagen in Deutschland bis ins 14. Jahrhundert. Diss. masch.schr.
Münster 1924.

STRATMANN 1994: Stratmann, M.: Wie rostet Eisen und wie kann man
verrostete Eisenoberflächen vor einem weiteren Korrosionsangriff
schützen? In: AdR-Schriftenreihe zur Restaurierung und Grabungs-
technik, Heft 1. 1994, S. 11-15.
STRATMANN 1995: Stratmann, M.: Wie rostet Eisen und wie kann man
verrostete Eisenoberflächen vor einem weiteren Korrosionsangriff
schützen? In: Götz, K. (Hrsg.): Materialien Arbeitsgemeinschaft
Korrosion/Restaurierung von VdKORR und AdR, 1. Folge. 1995,
S. II, 1-12.
STUTTMANN 1927: Stuttmann, Ferdinand: Deutsche Schmiedekunst 2:
Renaissance und Frühbarock. München 1927.
SUDENDORF 1842: Sudendorf, H.: Beiträge zur Geschichte der Stadt
Osnabrück. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alter-
thumskunde, hrsg. von dem Verein für Geschichte und Alterthums-
kunde Westfalens, Bd. 5. Münster 1842, Neudruck Osnabrück 1971,
S. 201-230.
TACK 1947: Tack, Wilhelm: Die Barockisierung des Paderborner Domes.
Teil I. In: Westfälische Zeitschrift 97. 1947, S. 35-79.
TACK 1949: Tack, Wilhelm: Die Barockisierung des Paderborner Domes.
Teil II. In: Westfälische Zeitschrift 98/99. 1949, S. 34-76.
TACK 1951/52: Tack, Wilhelm: Die Rettung der perspektivischen Holztür
zur Immakulatakapelle des Paderborner Domes. In: Alte und neue
Kunst im Erzbistum Paderborn. Band 2. Paderborn 1951/52, S. 55.
TEBBE 1996: Tebbe, Karin: Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg. Die
Visualisierung der politischen Ordnung im Kirchenraum. Marburg
1996 (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und
Westdeutschland. Bd. 18).
THIERS 1688: Thiers, J. B.: Dissertation ecclesiastique ... sur les jubes ...
des eglises. Paris 1688.
THÜMMLER 1954: Thümmler, Hans: Der Dom zu Osnabrück. Osnabrück
1954.
THÜMMLER 1963: Thümmler, Hans: Die Stiftskirche Freckenhorst und
ihre Wiederherstellung. In: Das Münster. Bd. 16, 1963. Heft 5/6,
S.161-174.
TÖDT 1955: Tödt, F. (Hrsg.): Korrosion und Korrosionsschutz. Verlag
Walter de Gruyter & Co., Berlin 1955.
TOUSSAINT 1983: Toussaint, Friedrich: Geschichte der Eisenverhüttung.
In: Vom heißen Eisen. Zur Kulturgeschichte des Schmiedens. Hagen
1983, S. 23-33.
UHRMACHER 1998: Uhrmacher, Erwin: Der verlorene Steinfußboden des
Rittersaals im Schloß Iburg. In: Osnabrücker Land 1998. Heimatjahr-
buch, S. 162-165.
ULLMANN 1983: Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie 24,
4. Auflage. Verlag Chemie, Weinheim 1983.
VRIES 1968: Vries, Jan Vredeman de: Perspective. Bd. 1/2. Leiden 1604,
1605. Repr. New York 1968.
WELKER 2000: Welker, Manfred: Ornament im Ornament. Studien zur
Ornamentverwendung im deutschen Spiralgitter des 17. und 18.
Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2000 (Europäische Hochschulschriften
Reihe 28. Kunstgeschichte 366).
WIEHE 1894: Wiehe, Ernst: Die Ausmalung der Stiftskirche zu Königs-
lutter. Braunschweig 1894.
WINTERFELD 1993: Winterfeld, Dethard von: Die Kaiserdome Speyer,
Mainz, Worms und ihr romanisches Umfeld. Würzburg 1993.
WITTE 1925: Witte, Fritz: Der Domschatz zu Osnabrück. Berlin 1925.
WOHLLEBEN 1997: Wohlleben, Marion: Gesamtrestaurierung der Klos-
terkirche 1973-1991. In: Die Klosterkirche Rheinau - der Bau und
seine Restaurierung. Zürcher Denkmalpflege Monographie 2.
Zürich 1997.
WOLTERS 1992: Wolters, Jochem: Der Gold- und Silberschmied. Bd. 1,
Werkstoffe und Materialien. Stuttgart 1992.
WRANGLEN 1985: Wranglen, G.: Korrosion und Korrosionsschutz.
Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1985.
WUNDERLICH 1994: Wunderlich, Chr.-H.: Zur Zuverlässigkeit der Korro-
sionsschutzverfahren mit Tannin. In: Arbeitsblätter für Restaurato-
ren, Gruppe 1. Mainz 1994, S. 280-286.
ZINK 1980: Zink, Jochen: Die Baugeschichte des Trierer Domes von den
Anfängen im 4. Jahrhundert bis zur letzten Restaurierung. In: Der
Trierer Dom, mit Beiträgen ... Redaktion Franz Ronig. Rheinischer
Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Jb. 1978/79.
Neuss 1980, S. 17-111.

114
 
Annotationen