Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Farbige Eisengitter der Barockzeit — Hameln: Niemeyer, Heft 27.2002

DOI Heft:
Anhang
DOI Artikel:
Abgekürzt zitierte Literatur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52522#0114
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abgekürzt zitierte Literatur

Kdm LU V: Reinle, Adolf: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern.
Band V: Das Amt Willisau mit St. Urban. Basel 1959.
Kdm SG III: Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Sankt
Gallen. Band III: Die Stadt St. Gallen, 2. Teil: Das Stift. Basel 1961.
Kdm SO III: Loertscher, Gottlieb: Die Kunstdenkmäler des Kantons Solo-
thurn. Band III: Die Bezirke Thal, Thierstein und Dorneck. Basel 1957.
Kdm SZ I: Birchler; Linus: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz.
Band I: Einsiedeln, Höfe und March. Basel 1927.
Kdm TG II: Knoepfli, Albert: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau.
Band II: Der Bezirk Münchwilen. Basel 1955.
Kdm UR II: Gasser, Helmi: Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri. Band II.
Die Seegemeinden. Basel 1986.
Kdm UW: Dürrer, Robert: Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden.
Zürich 1899-1928. Nachdruck Basel 1971.
Kdm VS I: Ruppen, Walter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis.
Band I: Das Obergoms. Basel 1976.
Kdm VS II: Ruppen, Walter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis.
Band II: Das Untergoms. Basel 1979.
Kdm VS III: Ruppen, Walter: Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis.
Band III: Der Bezirk Oestlich-Raron. Basel 1991.
Kdm ZH Land I: Fietz, Hermann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich.
Band I: Die Bezirke Affoltern und Andelfingen. Basel 1938.
KELLENBENZ 1974: Hermann Kellenbenz (Hrsg.): Schwerpunkte der Eisen-
gewinnung und Eisenverarbeitung in Europa. Köln, Wien 1974.
KIESOW 1988: Kiesow, Gottfried: Gotik in Hessen. Stuttgart 1988.
KIRCHNER-DOBERER 1946: Kirchner-Doberer, Erika: Die deutschen Lettner
bis 1300. Diss. Wien 1946.
KIRCHNER-DOBERER 1961: Kirchner-Doberer, Erika: Lettner: In: LThK 6.
1961, Sp. 987f.
KLOPFER 1996: Klopfer, H.: Korrosionsschutz von Stahlbauten. In: Stahl-
bau Handbuch. Stahlbau-Verlagsgesellschaft mbH Köln 1996, 1,
Teil B, S. 289-331.
KLOPPENBURG 1967: Kloppenburg, Walter: Der Kirchenbaumeister Bern-
hard Hensen aus Sögel (1828-1870) und der Kirchenbau seinerzeit.
In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes 14. 1967, S. 83-101.
KLUGE/HANSMANN 1977: Kluge, Dorothea und Hansmann, Wilfried
(Bearb.): Westfalen. München 19772 (Georg Dehio: Handbuch der
Deutschen Kunstdenkmäler).
KNACKSTEDT 1992: Knackstedt, Wolfgang: Artikel „Marienmünster".
In: Hengst, Karl (Hrsg.): Westfälisches Klosterbuch 1. Münster 1992.
KNIPPING 2001: Knipping, Detlev: Die Chorschranke der Kathedrale von
Amiens. Funktion und Krise eines mittelalterlichen Ausstattungs-
typs. München Berlin 2001 (Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 97).
KNOEPFLI 1958 (1): Knoepfli, Albert: Die alte Klosterkirche von Fischingen
in neuem Glanze. In: Thurgauer Volkszeitung, 18. April 1958.
KNOEPFLI 1958 (2):Knoepfli, Albert: Bekenntnis zur Farbe. Die Restaurie-
rung der Fischinger Klosterkirche. In: Neue Zürcher Zeitung, 26. Juni
1958.
KNOEPFLI 1971: Knoepfli, Albert: Kreuzlingen. Kunstführer. München
19712.
KÖCKE 1972: Köcke, Ulrike: Lettner und Choremporen in den nordwest-
deutschen Küstengebieten, ergänzt durch einen Katalog der west-
deutschen Lettner ab 1400. Diss. München 1972.
KÖNIGFELD 1978: Königfeld, Peter: Burg Dankwarderode in Braunschweig
und Stiftskirche zu Königslutter. Raumgestaltungen des 19. Jahrhun-
derts in Niedersachsen und ihre Restaurierung. In: Deutsche Kunst
und Denkmalpflege. 36. Jg./1978, Heft 1/2, S. 69-86.
KÖNIGFELD 2001: Königfeld, Peter: Die Schönheit des Hauses Gottes.
Der mittelalterliche Kirchenraum und seine Farbigkeit. In: GROTE/
VAN DER PLOEG 2001, S. 82-91.
KÖSTLER 1995: Köstler, Andreas: Die Ausstattung der Marburger Elisabeth-
kirche. Zur Ästhetisierung des Kultraums im Mittelalter. Berlin 1995.
KOLLER 1990: Koller, Manfred, Paschinger, Hubert, Richard, Helmut:
Gefasste Metallobjekte - Aktuelle Befunde und Konservierungs-
probleme. In: Restauratorenblätter Bd. 11. Wien 1990, S. 155-162.
KOLLER/BAUMER 2000 (1): Koller, J. und Baumer, U.: Organische Über-
züge auf Metall. Teil 1: Lacke. In: Arbeitsblätter für Restauratoren,
Gruppe 19, Heft 1/2000, S. 201-225.
KOLLER/BAUMER 2000 (2): Koller, J. und Baumer, U.: Organische Über-
züge auf Metall. Teil 2: Wachse und Emulsionen. In: Arbeitsblätter
für Restauratoren, Gruppe 19, Heft 2/2000, S. 227-241.
KOLLER/BAUMER 2000 (3): Koller, J. und Baumer U.: Kunstharzfirnisse.
Geschichte und Verwendung von Naturharzen und Kunstharzen in
Firnissen, Teil I. In: Restauro 7/2000, S. 534-537.

KOLLER/BAUMER 2000 (4): Koller, J. und Baumer U.: Kunstharzfinisse.
Mechanische Eigenschaften, Alterungsverhalten und Löslichkeit
von polymeren Kunstharzfirnissen, Teil II. In: Restauro 8/2000,
S. 616-625.
KOLLER/BAUMER 2001: Koller, J. und Baumer U.: Kunstharzfirnisse.
Die niedermolekularen (nichtpolymeren) Kunstharzfirnisse, Teil III.
In: Restauro 1/2001, S. 26-38.
KRÄCKEL-HANSUM 2000: Kräckel-Hansum, Thomas, Dipl.-Rest. (FH), Hil-
desheim, sowie Christina Achhammer, Dipl.-Rest. (FH) und Dr. Detlev
Gadesmann, NLD: Osnabrück, Dom St. Petrus, Bericht zur Vorunter-
suchung des Hochaltares. September 2000 (unveröffentlicht).
KRÄCKEL-HANSUM 2002 (1): Kräckel-Hansum, Thomas, Dipl.-Rest. (FH),
Hildesheim: Osnabrück, Dom St. Petrus, Befunduntersuchung der
Kanzel, der Apostelfiguren im Langhaus und des Reinerus-Schreins,
20. Januar 2002 (unveröffentlicht).
KRÄCKEL-HANSUM 2002 (2): Kräckel-Hansum, Thomas, Dipl.-Rest. (FH),
Hildesheim: Arbeitsbericht 12/2001 Konservierung und Restaurie-
rung des Hochaltares von H. B. Seling im St. Petrus Dom zu Osna-
brück, 14.03.2002 (unveröffentlicht).
KRÄTSCHMER 2001: Krätschmer, A., Doktor, A., Mach, M.: Veränderung
der Schutzwirkung von mikrokristallinen Wachsen auf Kupferblech
unter thermischer Wechselbelastung. In: Meißner, Birgit u.a.: Bronze
und Galvanoplastik. Geschichte - Materialanalyse - Restaurierung.
Dresden 2001 (Arbeitsheft 5, Landesamt für Denkmalpflege Sach-
sen, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt).
KRAIENHORST 2001. Kraienhorst, Heinrich Bernhard: Die Heiligen des
Osnabrücker Reginenschreins. In: QUECKENSTEDT 2001, S. 95-108.
KREBS 1990: Krebs, Elisabeth: Restaurierung eines gefaßten Schmiede-
eisengitters. In: Arbeitsblätter für Restauratoren, Gruppe 1, Eisen.
Heft 2. 1990, S. 253-261.
KREBS 1994: Krebs, Elisabeth: Kann denn Rostentfernung Sünde sein?
In: AdR-Schriftenreihe zur Restaurierung und Grabungstechnik,
Heft 1. Mainz 1994, S. 19-22.
KRÜGER 1997: Krüger, Jürgen: Lettner. In: LThK 8. 1997, Sp. 867f.
KUNST 1969: Kunst, Hans-Joachim: Die Entstehung des Hallenumgangs-
chores. Der Domchor zu Verden an der Aller und seine Stellung in
der gotischen Architektur. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissen-
schaft 18. 1969.
KUNST-TOPOGRAPHIE 1974: Kunst-Topographie Schleswig-Holstein.
Neumünster 1974 (Beseler, Hartwig (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler
des Landes Schleswig-Holstein, Sonderband).
L'ART 1932: L'art religieux de la fin du XVIe siede, du XVIIe siede et du
XVIIIe siede. Paris 1932 (Reprint 1951).
LAUGIER 1989: Laugier, Marc-Antoine: Das Manifest des Klassizismus.
Nach dem Originaltitel: Essai sur l'architecture (1753). Übersetzt
und mit Anmerkungen versehen von Hanna Böck. Einleitung von
Wolfgang Herrmann. Zürich/München 1989.
LEHMANN 1983: Lehmann, Jirina: Möglichkeiten der Erhaltung von ge-
faßten Grabkreuzen. In: Arbeitsblätter für Restauratoren, Gruppe 1.
Mainz 1983, S. 181-183.
LEHMANN 1990: Lehmann, Edgar (Hrsg.): Sachsen-Anhalt 2: Der Bezirk
Halle. München/Berlin 1988 (Georg Dehio: Handbuch der Deutschen
Kunstdenkmäler).
LEHMKUHL 2000 (1): Lehmkuhl, Thomas, Dipl.-Rest. (FH), Steinfurt:
Dokumentation zur Befunduntersuchung an dem Epitaph des
Dompropstes Balduin von Voss im St. Petrus Dom zu Osnabrück,
20.10. 2000 (unveröffentlicht).
LEHMKUHL 2000 (2): Lehmkuhl, Thomas, Dipl.-Rest. (FH), Steinfurt:
Dokumentation zur Befunduntersuchung an dem Epitaph des
Ferdinand von Kerssenbrock im St. Petrus Dom zu Osnabrück,
20.10. 2000 (unveröffentlicht).
LEHNER 1991: Lehner, Hansjörg: Die Jagdmattkapelle. In: Erstfeld. Ver-
kehrswege verändern ein Dorf. Erstfeld 1991.
LEPPIN 1983: Leppin, Eberhard: Die Elisabethkirche in Marburg, ein Weg-
weiser zum Verstehen. Ausstellungskatalog Band E. Marburg 1983.
LICHTE 1990: Lichte, Claudia: Die Inszenierung einer Wallfahrt.
Der Lettner im Havelberger Dom und das Wilsnacker Wunderblut.
Worms 1990.
LIETZMANN/SCHLEGEL 1984: Lietzmann, Klaus-Dieter und Schlegel, Jo-
achim: Metallformung. Geschichte, Kunst, Technik. Düsseldorf 1984.
LOBBEDEY 1986 (1): Lobbedey, Uwe: Die Ausgrabungen im Dom zu
Paderborn 1978/80 und 1983. Teilband 1. Bonn 1986 (Denkmal-
pflege und Forschung in Westfalen. Band 11).

112
 
Annotationen