Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 5.1880

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Schmidt, Johannes: Ein neues Bruchstück des edictum Diocletiani de pretiis
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35006#0108

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
83

EDICT DtOCLETtANS

7Ya?7?<? C07'77C ^17/7 n7?777?a^ C^ /n p7*epa?'C d 7TCCUOÖ' M77 /<?7').
Zu Cap. VH n. 22: diro-A-zpoCv oder s/.7r\^pouv bedeutet
co77;p/c7'e, sa/ip/frc. Für die Bedeutung dejo/cre .saa7/MÖ?e/?7 habe
ich weder aus der alten noch aus der späten Gräcität Belege
auftreiben können. Die Medicincr brauchen
K'&xTo;, das eigentliche Wort aber für Blutabzapfung, Aderlass
war, wie noch heute <p*Xs6o-roydx, was auch in's Lateinische
als /ecA/ncas übernommen wurde. Vielleicht hat der
griechische Febersetzer den lateinischen Ausdruck gar nicht
verstanden und ihn deshalb einfach wörtlich oder besser über-
wörtlich übertragen.
Athen.
JOHANNES SCHMIDT.
 
Annotationen