344
ZU ATHENA UND MARSYAS
tigen. Diesemnach würden wir das hypothetische Original in
der Gesammtanordnung nach dem Münzhilde reconstruiren,
jedoch mit der Moditication, den Bewegungscharakter nach
dem Relief^ den Rundbildern und; für den Satyr; nach den
Vasen zu nüanciren. Und die abweichende Anordnung der Re-
liefhguren könnten wir daher erklären, dass der Compositeur
seine Hauptperson, den Satyr, aus Gründen rechtshin richten
wollte, vielleicht auch aus Veranlassung der erweiterten Com-
position.
Auffällig bliebe hierbei zweierlei, erstens, dass die nun
als Corruptel zu betrachtende rechtshändige Gesticulation der
Athena des Reliefs doch den Eindruck grösserer Wahrheit
machen würde; stimmte dieser Händegehrauch doch auch mit
der berliner Vase überein; zweitens dass die Athena der Vase
für ihre Veränderung der Richtung und des Charakters der
Bewegung keine Erklärung fände. Beides, sowohl die Unwahr-
heit in der linkshändigen Action der Athena auf der Münze
und des Satvrs im Relief, als auch die veränderte Richtung
der Athena im Vasenbild, hatte ich in der Gratulationsschrift
als Corruptelen der Originalcomposition auffassen zu müssen
geglaubt und hiernach eine solche Reconstruction des Origi-
nals versucht, welche den Grund der Abweichungen der Denk-
mäler erkennen Hesse. Wenn die zwei sich gegenüber stehen-
den Personen beide mit der Rechten agiren sollten, so mus-
sten, mit Rücksicht auf die zwischen ihren Füssen liegenden
Flöten, die agirenden Hände und ebenso die gleichnamigen
Füsse in das Centrum der Gruppe gezogen, das heisst, die
Figuren in die ((Fechterstellung)) (in Ausfall, vgl. Harmodios)
gebracht werden, gleichartig der Stellung der ((Säger)), nur
dass diese (wie Schützen und Fechter in Deckung, vgl. Ari-
stogeiton, auch ausholend, wie die Aigineten) den linken Fuss
vorsetzen statt des rechten. Dann aber kommt in jeder An-
sicht der Gruppe je eine Figur in die Rückansicht. Um nun
diese in freistehender Gruppe gedachte Rückansicht in den
Flächenbildern zu vermeiden, hätten deren Zeichner, so dachte
ich, die widerstrebende Composition in verschiedener Weise
ZU ATHENA UND MARSYAS
tigen. Diesemnach würden wir das hypothetische Original in
der Gesammtanordnung nach dem Münzhilde reconstruiren,
jedoch mit der Moditication, den Bewegungscharakter nach
dem Relief^ den Rundbildern und; für den Satyr; nach den
Vasen zu nüanciren. Und die abweichende Anordnung der Re-
liefhguren könnten wir daher erklären, dass der Compositeur
seine Hauptperson, den Satyr, aus Gründen rechtshin richten
wollte, vielleicht auch aus Veranlassung der erweiterten Com-
position.
Auffällig bliebe hierbei zweierlei, erstens, dass die nun
als Corruptel zu betrachtende rechtshändige Gesticulation der
Athena des Reliefs doch den Eindruck grösserer Wahrheit
machen würde; stimmte dieser Händegehrauch doch auch mit
der berliner Vase überein; zweitens dass die Athena der Vase
für ihre Veränderung der Richtung und des Charakters der
Bewegung keine Erklärung fände. Beides, sowohl die Unwahr-
heit in der linkshändigen Action der Athena auf der Münze
und des Satvrs im Relief, als auch die veränderte Richtung
der Athena im Vasenbild, hatte ich in der Gratulationsschrift
als Corruptelen der Originalcomposition auffassen zu müssen
geglaubt und hiernach eine solche Reconstruction des Origi-
nals versucht, welche den Grund der Abweichungen der Denk-
mäler erkennen Hesse. Wenn die zwei sich gegenüber stehen-
den Personen beide mit der Rechten agiren sollten, so mus-
sten, mit Rücksicht auf die zwischen ihren Füssen liegenden
Flöten, die agirenden Hände und ebenso die gleichnamigen
Füsse in das Centrum der Gruppe gezogen, das heisst, die
Figuren in die ((Fechterstellung)) (in Ausfall, vgl. Harmodios)
gebracht werden, gleichartig der Stellung der ((Säger)), nur
dass diese (wie Schützen und Fechter in Deckung, vgl. Ari-
stogeiton, auch ausholend, wie die Aigineten) den linken Fuss
vorsetzen statt des rechten. Dann aber kommt in jeder An-
sicht der Gruppe je eine Figur in die Rückansicht. Um nun
diese in freistehender Gruppe gedachte Rückansicht in den
Flächenbildern zu vermeiden, hätten deren Zeichner, so dachte
ich, die widerstrebende Composition in verschiedener Weise