Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 5.1880

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Gurlitt, Ludwig: Amazonen-Reliefs von Patras
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35006#0435

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
366

AMAZONEN-REHEFS VON PATRAS

sein argolischer Rundschild und bei der Amazone die phry-
gische Motze ais deutliche Aferkmale. Die Kopfbekleidung des
knienden Kriegers anf Fig. H hat wohl nnr durch Bestossung
die Form einer Kappe bekommen und war ursprünglich ein
Helm. Eine Vergleichung mit den entsprechenden Figuren des
Phigaiiafrieses stellt diese Punkte vollends ausser Zweifel.
Wie mechanisch der Copist zu Werke ging, beweist der Um-
stand, dass er auf Fig. 1 die entsprechende Platte des Frieses
genau nachbildctc und in den Bahmen einschloss, wodurch
die Amazone rechts von dem sie angreifenden Krieger getrennt
w urde, der auf der Nebenplatte Platz gefunden hatte. Ihre
Haltung wird dadurch unverständlich ; denn sie war im Kampfe
zurückweichend gedacht und ohne Beziehung zu den beiden
andern Figuren unserer Platte. — Die Copie verräth sich ferner
an der abgemessenen Behandlung der Gewandung, die alle
Linien des Originals ängstlich wiedergiebt, aber ohne die in-
nere Entwickelung der Falten. Überhaupt steht die Vortreff-
lichkeit der Composition zu der Nüchternheit der Ausführung
in keinem Verhältniss. Die Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit des
Copisten verdient Lob, weniger seine künstlerische Begabung.
Diese Eigenschaften verweisen die Reliefs in die römische
Zeit. Dafür spricht auch der Kranz, mit dem die einzelnen
Gruppen eingefasst sind, denn in dieser Zugabe, der einzigen,
die der Copist aus eigenem Kopfe machte, verräth sieb sehr
wenig Geschmack.
Die 3 Reliefsteinc sind auf der oberen Fläche geglättet und
haben daselbst sorgfältig gebohrte Löcher von gleichen Ab-
ständen; dieser Umstand und die Einfassungen der Reliefs
machen mir von Duhns Vermuthung unwahrscheinlich, dass
sie Architravbalken bildeten. Eher möchte ich vermuthen, dass
sie als Balustrade dienten und ein Geländer von Eisenstäben
trugen.
Ihre Zahl mag ursprünglich grösser gewesen sein*, denn

* Als Hr. Green auf die Steine aufmerksam wurde, dienten sie einem mo-
dernen Bau als Treppensteine.
 
Annotationen