Die Alamannengräber von Freiburg
in
in die Grube eingebrochen sind. Grabsohle in 0,65 m T. — Bestattung schlecht er-
halten. — Ohne Beigaben.
Grab 6: Steinkammer (1,65 : 0,9 m außen, 1,15 : 0,5 m innen, H. 0,3—0,35 m), Grab-
sohle in 0,55 m T. mit je einem Riegel aus kleinen Platten in Kopf- und Fußgegend.
—• Kinder-Skelett, fast verwittert. —• Beigabe: ein unbestimmbarer Eisenrest
am rechten Fuß.
Grab 7: Grabgrube nicht erkennbar, Grabsohle in 0,4 m T. — Skelett schlecht er-
halten. —■ Ohne Beigaben.
Grab 8: Steinkammer (2,35 : 1,2 m außen) mit großen Steinplatten abgedeckt, west-
liche Hälfte gestört, darauf Reste eines Schädels. Grabsohle in 0,75 m T. — Be-
stattung ungestört, gut erhalten. —■ Ohne Beigaben.
Grab 9: Grabgrube nicht erkennbar, Grabsohle in 0,3 m T. ■—• Bestattung schlecht
erhalten. — Ohne Beigaben.
Gr ab 10: Steinkammer (2,65:1,2 m außen, 2,1:0,6m innen), Grabsohle in 0,3m T.
— Frau, Skelett schlecht erhalten. —• Beigaben: 1. Bronzeohrring (Dm. 3 cm)
an der rechten Schulter (Taf. 26, k). — 2. Bronzegürtelschnalle (L. 1,8; Br. 2,9 cm)
mit einfachem Dorn bei 1. (Taf. 26, g). — 3. Eisenrest (Messer ?) am linken Ober-
schenkel.
Grab 11: Gestörte Steinkammer (1,8:1,05 m außen, 1,2:0,55 m innen), Grabsohle
in 0,2 m T. mit einer großen Steinplatte am Westende. — Kinder-Skelett, fast ganz
verwittert. — Ohne Beigaben.
Grab 12: Teile einer gestörten Steinkammer aus wenigen großen Platten, nur die
unterste Lage erhalten. In 0,2 m T. auf der Grabsohle am Kopfende eine große und
eine kleine Steinplatte als Querriegel. — Frau, Skelett mäßig erhalten. —• Bei-
gabe: Bronzeohrrring (Dm. 4,2 cm) mit Hakenöse (Taf. 26, e) an der rechten
Schulter.
Grab X: (Nicht im Plan eingezeichnet, nach Grabungsbericht neuzeitliche Bestat-
tung mit Blick nach Westen). Grabgrube nicht erkennbar, Grabsohle in 0,4 m T. —•
Skelett gestreckt, teilweise gestört, sehr gut erhalten. —- Ohne Beigaben.
II. Gräberfeld' am Hüttweg (Plan Abb. 11 und Taf. 23):
Grab 1: Schachtgrab (2,9 :1,5 m) mit zwei großen, unregelmäßigen Kalksteinplatten
abgedeckt, am westlichen Grubenrand eine Steinplatte senkrecht stehend, Grabsohle
in 1,25 m T. Am nördlichen Grubenrand in 1,2 m T. Holzkohlenreste. —• Bestattung
an der südlichen Grubenwand längs einer 0,4 m hohen Einfüllung mit unebener
Oberfläche, gestreckt, Hände über dem Becken zusammengelegt, mäßig erhalten. —
Ohne Beigaben.
Grab 2: Zweimal belegte Steinkammer (2,6 :1,3 m außen, 2 : 0,8 m innen, H. 0,6 m)
aus Kalksteinplatten; innen an den Wänden Verkleidung aus senkrecht stehenden
dünnen Platten. Grabsohle in 1 m T. •— Hauptbestattung: Frau, Skelett
mäßig erhalten, in 0,9 m T., in der Mitte der Grabgrube. — Beigaben: 1. Perlen-
halskette (Taf. 26, a) aus ca. 80 Glasperlen in Halsgegend zerstreut. — 2. Zwei
Ohrringe aus gedrehtem Silberdraht mit Hohlkugelanhängern, nur in Resten er-
halten, beiderseits vom Kopf. —• 3. Bronzeblecharmreif (Dm. 7,8 : 6 cm; Br. 1,8 cm)
mit randsäumenden Punktreihen und Kreisstempelmuster verziert, eingerollten En-
den und eisernem Verschlußstift (Taf. 25, a. i.) am linken Oberschenkel. — 4. Eisen-
messer, schlecht erhalten, neben 3. — 5. Eisenschere, schlecht erhalten, neben 4. —
6. Mehrere Bronzenieten quer über linkem Oberschenkel. — 7. Zwei verzierte
Bronzeriemenzungen (L. 11,4; Br. 2,5 cm) mit quadratischen Gegenbeschlägen (2,4
und 2,2 cm) am linken bzw. zwischen beiden Unterschenkeln (Taf. 25, m. n). —
8. Bronzeriemenzunge (L. 4,5; Br. 1,2 cm) in Fußgegend (Taf. 25, f). — 9. Zwei
Bronzeriemenzungen (L. 7,2 und noch 3,3; Br. 1,6 cm) in Knöchelgegend (Taf. 25, g. h).
■—• 10. Bronzeriemenzunge (L. 17; Br. 2,6 cm) auf linkem Knie (Taf. 25, o). —■ N a c h -
bestattung: Kind, schlecht erhalten, 0,3 m über der Hauptbestattung in der
SO-Ecke der Grabkammer auf einer Lage von kleinen Kalkplatten. — Ohne Bei-
gaben.
Grab 3: Steinkammer, durch Bauarbeiten zerstört. Grabsohle in 1 m T., vom Ske-
lett nichts mehr vorhanden.
Grab 4: Zweimal belegte Steinkammer (2,3 :1,1 m außen, H. 0,5 m), Trockenmauern
aus dünnen Platten, innen mit dünnen Steinplatten verkleidet, am Kopfende eine
große Platte senkrecht stehend, Abdeckung aus mehreren großen Platten. Grabsohle
in
in die Grube eingebrochen sind. Grabsohle in 0,65 m T. — Bestattung schlecht er-
halten. — Ohne Beigaben.
Grab 6: Steinkammer (1,65 : 0,9 m außen, 1,15 : 0,5 m innen, H. 0,3—0,35 m), Grab-
sohle in 0,55 m T. mit je einem Riegel aus kleinen Platten in Kopf- und Fußgegend.
—• Kinder-Skelett, fast verwittert. —• Beigabe: ein unbestimmbarer Eisenrest
am rechten Fuß.
Grab 7: Grabgrube nicht erkennbar, Grabsohle in 0,4 m T. — Skelett schlecht er-
halten. —■ Ohne Beigaben.
Grab 8: Steinkammer (2,35 : 1,2 m außen) mit großen Steinplatten abgedeckt, west-
liche Hälfte gestört, darauf Reste eines Schädels. Grabsohle in 0,75 m T. — Be-
stattung ungestört, gut erhalten. —■ Ohne Beigaben.
Grab 9: Grabgrube nicht erkennbar, Grabsohle in 0,3 m T. ■—• Bestattung schlecht
erhalten. — Ohne Beigaben.
Gr ab 10: Steinkammer (2,65:1,2 m außen, 2,1:0,6m innen), Grabsohle in 0,3m T.
— Frau, Skelett schlecht erhalten. —• Beigaben: 1. Bronzeohrring (Dm. 3 cm)
an der rechten Schulter (Taf. 26, k). — 2. Bronzegürtelschnalle (L. 1,8; Br. 2,9 cm)
mit einfachem Dorn bei 1. (Taf. 26, g). — 3. Eisenrest (Messer ?) am linken Ober-
schenkel.
Grab 11: Gestörte Steinkammer (1,8:1,05 m außen, 1,2:0,55 m innen), Grabsohle
in 0,2 m T. mit einer großen Steinplatte am Westende. — Kinder-Skelett, fast ganz
verwittert. — Ohne Beigaben.
Grab 12: Teile einer gestörten Steinkammer aus wenigen großen Platten, nur die
unterste Lage erhalten. In 0,2 m T. auf der Grabsohle am Kopfende eine große und
eine kleine Steinplatte als Querriegel. — Frau, Skelett mäßig erhalten. —• Bei-
gabe: Bronzeohrrring (Dm. 4,2 cm) mit Hakenöse (Taf. 26, e) an der rechten
Schulter.
Grab X: (Nicht im Plan eingezeichnet, nach Grabungsbericht neuzeitliche Bestat-
tung mit Blick nach Westen). Grabgrube nicht erkennbar, Grabsohle in 0,4 m T. —•
Skelett gestreckt, teilweise gestört, sehr gut erhalten. —- Ohne Beigaben.
II. Gräberfeld' am Hüttweg (Plan Abb. 11 und Taf. 23):
Grab 1: Schachtgrab (2,9 :1,5 m) mit zwei großen, unregelmäßigen Kalksteinplatten
abgedeckt, am westlichen Grubenrand eine Steinplatte senkrecht stehend, Grabsohle
in 1,25 m T. Am nördlichen Grubenrand in 1,2 m T. Holzkohlenreste. —• Bestattung
an der südlichen Grubenwand längs einer 0,4 m hohen Einfüllung mit unebener
Oberfläche, gestreckt, Hände über dem Becken zusammengelegt, mäßig erhalten. —
Ohne Beigaben.
Grab 2: Zweimal belegte Steinkammer (2,6 :1,3 m außen, 2 : 0,8 m innen, H. 0,6 m)
aus Kalksteinplatten; innen an den Wänden Verkleidung aus senkrecht stehenden
dünnen Platten. Grabsohle in 1 m T. •— Hauptbestattung: Frau, Skelett
mäßig erhalten, in 0,9 m T., in der Mitte der Grabgrube. — Beigaben: 1. Perlen-
halskette (Taf. 26, a) aus ca. 80 Glasperlen in Halsgegend zerstreut. — 2. Zwei
Ohrringe aus gedrehtem Silberdraht mit Hohlkugelanhängern, nur in Resten er-
halten, beiderseits vom Kopf. —• 3. Bronzeblecharmreif (Dm. 7,8 : 6 cm; Br. 1,8 cm)
mit randsäumenden Punktreihen und Kreisstempelmuster verziert, eingerollten En-
den und eisernem Verschlußstift (Taf. 25, a. i.) am linken Oberschenkel. — 4. Eisen-
messer, schlecht erhalten, neben 3. — 5. Eisenschere, schlecht erhalten, neben 4. —
6. Mehrere Bronzenieten quer über linkem Oberschenkel. — 7. Zwei verzierte
Bronzeriemenzungen (L. 11,4; Br. 2,5 cm) mit quadratischen Gegenbeschlägen (2,4
und 2,2 cm) am linken bzw. zwischen beiden Unterschenkeln (Taf. 25, m. n). —
8. Bronzeriemenzunge (L. 4,5; Br. 1,2 cm) in Fußgegend (Taf. 25, f). — 9. Zwei
Bronzeriemenzungen (L. 7,2 und noch 3,3; Br. 1,6 cm) in Knöchelgegend (Taf. 25, g. h).
■—• 10. Bronzeriemenzunge (L. 17; Br. 2,6 cm) auf linkem Knie (Taf. 25, o). —■ N a c h -
bestattung: Kind, schlecht erhalten, 0,3 m über der Hauptbestattung in der
SO-Ecke der Grabkammer auf einer Lage von kleinen Kalkplatten. — Ohne Bei-
gaben.
Grab 3: Steinkammer, durch Bauarbeiten zerstört. Grabsohle in 1 m T., vom Ske-
lett nichts mehr vorhanden.
Grab 4: Zweimal belegte Steinkammer (2,3 :1,1 m außen, H. 0,5 m), Trockenmauern
aus dünnen Platten, innen mit dünnen Steinplatten verkleidet, am Kopfende eine
große Platte senkrecht stehend, Abdeckung aus mehreren großen Platten. Grabsohle