Fundschau 1844—1948: Latenezeit
261
Abb. 29. Huttenheim (Bruchsal). Lateneschwert.
Maßstab: 1 : 6
Ilvesheim (Mannheim) „Weingärten“.
1948 wurde an der Ostseite der Kiesgrube Wolf eine kleine Grube mit Latene-
scherben, darunter Schalen mit eingebogenem Rand gefunden.
Mtbl. 22 Ladenburg. — Verbleib: Schloßmuseum Mannheim. (Gember)
Merdingen (Freiburg), Ortsetter.
Im Hof des Gasthauses zur Sonne wurden während der Kriegszeit Scherben der
Spätlatenezeit gefunden und dem Landesamt eingeliefert. Einzelheiten sind
nicht mehr zu gewinnen. Unter den Scherben finden sich Teile scheiben-
gedrehter, schwarzpolierter Flaschen (Taf. 49, D 1—3. 5) sowie das Umbruch-
stück eines groben Topfes mit schrägen Eindrücken auf der Schulter (Taf. 49,
D 4). Die Merdinger Funde ordnen sich zwanglos in den von Breisach, Stadt-
teil Hochstetten oder Basel-Gasfabrik bekannten Gefäßbestand ein.
Mtbl. 106 Eichstetten. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Schneider, Kimmig)
261
Abb. 29. Huttenheim (Bruchsal). Lateneschwert.
Maßstab: 1 : 6
Ilvesheim (Mannheim) „Weingärten“.
1948 wurde an der Ostseite der Kiesgrube Wolf eine kleine Grube mit Latene-
scherben, darunter Schalen mit eingebogenem Rand gefunden.
Mtbl. 22 Ladenburg. — Verbleib: Schloßmuseum Mannheim. (Gember)
Merdingen (Freiburg), Ortsetter.
Im Hof des Gasthauses zur Sonne wurden während der Kriegszeit Scherben der
Spätlatenezeit gefunden und dem Landesamt eingeliefert. Einzelheiten sind
nicht mehr zu gewinnen. Unter den Scherben finden sich Teile scheiben-
gedrehter, schwarzpolierter Flaschen (Taf. 49, D 1—3. 5) sowie das Umbruch-
stück eines groben Topfes mit schrägen Eindrücken auf der Schulter (Taf. 49,
D 4). Die Merdinger Funde ordnen sich zwanglos in den von Breisach, Stadt-
teil Hochstetten oder Basel-Gasfabrik bekannten Gefäßbestand ein.
Mtbl. 106 Eichstetten. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Schneider, Kimmig)