272
Fundschau 1944—1948: Römische Zeit
4. An der südwestlichen Böschung der Forchheimer Landstraße, wenige Meter
südlich der Kreuzung Landstraße—Bahnlinie, wurde die rechtwinklige Ecke
eines Fundamentes angeschnitten. Die beiden, die Ecke bildenden Mauerzüge
konnten auf 4,3 m bzw. 3,3 m Länge beobachtet werden. Das eine Mauerstück
war auf 0,95 m Höhe erhalten, das andere stark verstürzt und nur auf
0,2—0,3 m Höhe erhalten. Tiefe der Unterkante der Mauern betrug 1,8 m,
Dicke der Mauern 0,45 m. Material: Kalksteine mit grauem, mit Kieseln ver-
setzten Mörtel. Zwischen den Mauerzügen Stücke der verstürzten Mauer, einige
römische Scherben, Holzkohle, eine römische Münze.
5. Nahe bei dem Fundament zwei Gruben mit zahlreichen römischen Scher-
ben, einem schwarzen Mühlstein, Lehmbrocken und Holzkohle.
6. Nördlich des Bahnhofs Riegel-Ort in mehreren Gruben römische Scherben,
eine römische Münze, eine Eisenfibel, ein eisernes Beil, Knochen, gebrannter
Lehm und Holzkohle. Längs des Feldwegs nördlich des Bahnhofs auf eine Er-
Abb. 33. 1. Säckingen. Kapitellstück. — 2. Laufenburg (Säckingen). Torpfanne?
Heimatmuseum Säckingen. — Maßstab 1 = 1:8, 2 = 1:4
Fundschau 1944—1948: Römische Zeit
4. An der südwestlichen Böschung der Forchheimer Landstraße, wenige Meter
südlich der Kreuzung Landstraße—Bahnlinie, wurde die rechtwinklige Ecke
eines Fundamentes angeschnitten. Die beiden, die Ecke bildenden Mauerzüge
konnten auf 4,3 m bzw. 3,3 m Länge beobachtet werden. Das eine Mauerstück
war auf 0,95 m Höhe erhalten, das andere stark verstürzt und nur auf
0,2—0,3 m Höhe erhalten. Tiefe der Unterkante der Mauern betrug 1,8 m,
Dicke der Mauern 0,45 m. Material: Kalksteine mit grauem, mit Kieseln ver-
setzten Mörtel. Zwischen den Mauerzügen Stücke der verstürzten Mauer, einige
römische Scherben, Holzkohle, eine römische Münze.
5. Nahe bei dem Fundament zwei Gruben mit zahlreichen römischen Scher-
ben, einem schwarzen Mühlstein, Lehmbrocken und Holzkohle.
6. Nördlich des Bahnhofs Riegel-Ort in mehreren Gruben römische Scherben,
eine römische Münze, eine Eisenfibel, ein eisernes Beil, Knochen, gebrannter
Lehm und Holzkohle. Längs des Feldwegs nördlich des Bahnhofs auf eine Er-
Abb. 33. 1. Säckingen. Kapitellstück. — 2. Laufenburg (Säckingen). Torpfanne?
Heimatmuseum Säckingen. — Maßstab 1 = 1:8, 2 = 1:4