Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 198 —

gemessen erachten, mir sagen, was Sie zunächst an meiner Analyse
des Begriffes Kapital, dann an der daraus abgeleiteten Definition
desselben und endlich an den daraus entwickelten Sätzen und
Folgerungen auszusetzen finden.

In dem, was Sie soeben gelesen haben, liegt — Sie werden das
nicht leugnen wollen — eine ganze Revolution, nicht bloss eine poli-
tische und ökonomische, sondern auch, was Ihnen noch weit fühl-
barer als mir selbst sein muss, eine wissenschaftliche. An Ihnen
ist es nun, zu untersuchen, ob Sie, für sich und Ihre Glaubensge-
nossen, die Schlussfolgerung annehmen wollen, welche aus dieser
ganzen Diskussion mit Klarheit hervorgeht, dass nämlich weder Sie,
Herr Bastiat, noch irgend Jemand von Ihrer Schule etwas von der
politischen. Oekonomie verstehen.

P. J. Proudhon.

Sechster Brief von Bastiat.

Den 3. Februar 1850.

Mein Herr!

Sie haben der Gesellschaft soeben einen bedeutenden Dienst
geleistet. Die Unentgeltlichkeit des Kredits blieb bis jetzt
in philosophische, metaphysische, ökonomische, antinomistische und
historische Wolken eingehüllt. Indem Sie dieselbe der einfachen
Probe der Rechnungstellung unterzogen, haben Sie sie aus jenen unbe-
stimmten Regionen herniedersteigen lassen. Sie setzen sie nackt und
bloss allen Blicken aus. Jeder wird sie erkennen können. Es ist
das Papiergeld.

Die Reichthümer auf Erden vervielfältigen und gleichmachen,
indem man einen Regen von Papiergeld darüber hin aussprengt,
-das ist das ganze Geheimniss. Das ist das Gonclusum, das Ultimatum,
•das Desideratum des Sozialismus!

Die Unentgeltlichkeit des Kredits ist sein letztes Wort,
seine letzte Formel, seine letzte Anstrengung. Sie haben es hundert-
mal gesagt und mit Recht. Andere geben diesem Worte allerdings
einen anderen Sinn. „Sozialist", sagte dieser Tage die Democratie
 
Annotationen