Vierteljähriger Abonnements-
preis 30 kr. ohne Postaufschlag.
Einrückungsgebühr für die
Spaltzeile 3 kr.
D e r
Bergstraße? Bote.
Amts- und Verkündigungsblatt für das Bezirksamt Weinheim.
Achter Jahrgang.
8. Weinheim, den 30. Januar L8LS.
Amtliche Bekanntmachungen.
f151 Liegenschafts-Versteigerung.
Montag den 4. Februar d. I., Bormittags
10 Uhr, lasten die Wiltwe unv Kinder des ver-
lebten Jakob Mai von Leutershausen nachbcschrie-
bene Liegenschaft hiesiger Gemarkung auf dem Rath-
hause dahier öffentlich zu Eigenthum versteigern:
1 Viertel 3l Ruthen Acker auf der Bein, neben
Peter Schmitt und Nikolaus Merkel.
Großsachsen, am 2l. Januar 1856.
Der Bürgermeister:
Merkel.
Geldes urs.
Gold.
Neue ilouisd'or .
Friedrichsd'or .
Preußische ditto.
Holl. lO fl. Stücke
Dukaten.
20 Frankenstücke.
Engt. Souvereig
Gold gl kllarao. .
fl.
kr.
Silber.
fl.
-
Lanbthaler, ganze
—
9
37'--
ditto halbe.
—
9
55-/,!! chrcuß. Thaler . .
—
9
44-/,
ditto in Scheinen.
l
5
33 j
Fünffrankenthaler.
')
9
2l
Silber, hochhaltig
24
ll
47 ,
ditto gering und
378
mittclhalrig . .
Nachrichten vom Kriegsschauplatz.
Aus dem Norden.
Von der polnischen Grenze, 19. Jan.
Aus Riga kann verbürgt berichtet werden, daß,
obwohl auch dort die Friedensaussichten kläglich an
Konlistenz gewannen, dennoch die Vorbereitungen
zum nächsten Feldzug und die Maßnahmen gegen
eine mögliche feindliche Invasion in ausgedehntester
Weise fortgesetzt werden. Der Frost hat nur eine
kurze Unterbrechung herbeigesührt; jetzt, wo die
Witterung milder geworden, ist Alles wieder in
voller Thätigkeit und Riga gleicht einem großen
Kriegslager. Alle Punkte an der Ostseeküste, wo
eine Landung möglich ist, sind durch Schanzen und
Batterien gedeckt, an denen noch ununterbrochen
fortgearbcitet wird. Die Seesestungen sind durch
neu angelegte Werke bedeutend verstärkt und mit
Geschützen vom größten Kaliber versehen worden.
Dennoch ist die Furcht vor einer feindlichen Landung
allgemein verbreitet, da man die Ungeheuern Mittel
kennt, die den Weftmächten zu diesem Behuf zu
Gebot stehen. Die Stimmung der Bevölkerung ist
deßhalb durchweg eine sehr ernste, ja fast trübe,
und viele Einwohner Niga's denken daran, ihre
bewegliche Habe in Sicherheit zu bringen, weil sie
der Ansicht sind, daß der Feind eine Landung in
der unmittelbaren Nähe dieser Stadt versuchen werde.
Dazu kommt noch eine enorme Theuerung aller
Lebensmittel und die Last der Einquartierung.
Deutsche Kaufleute aus Hamburg und Danzig
schicken sich an, ihre Geschäfte schleunigst abzu-
wickeln, um Riga ganz zu verlassen. Nirgends
ist die Sehnsucht nach dem Frieden daher wohl
größer und aufrichtiger, als gerade dort.
Warschau, 22. Januar. Die neuesten Be-
richte des Krakauer „Czas" schildern den Zustand
des Fürsten-Statthalters als hoffnungslos und
lassen seinen baldigen Tod befürchten.
Südrußland.
Aus Odessa, 10. Januar, schreibt man der
,/Oesterr. Corr.„: Die Waffenruhe in der Krimm
ermöglichte vielen höheren Offizieren, die Feiertage
in Odessa zuzubringcn. So weilen gegenwärtig die
Generale Osten-Sacken, Kotzebue und Liprandi nebst
Anderen in unfern Mauern. Graf Osten-Sacken
wird von dem hiesigen Publikum vorzugsweise ge-
feiert. Eine Gesellschaft von Patrioten übergab
ihm eine kunstvoll gearbeitete Bombe von edlem
Metall und mit Emblemen, welche auf das im
preis 30 kr. ohne Postaufschlag.
Einrückungsgebühr für die
Spaltzeile 3 kr.
D e r
Bergstraße? Bote.
Amts- und Verkündigungsblatt für das Bezirksamt Weinheim.
Achter Jahrgang.
8. Weinheim, den 30. Januar L8LS.
Amtliche Bekanntmachungen.
f151 Liegenschafts-Versteigerung.
Montag den 4. Februar d. I., Bormittags
10 Uhr, lasten die Wiltwe unv Kinder des ver-
lebten Jakob Mai von Leutershausen nachbcschrie-
bene Liegenschaft hiesiger Gemarkung auf dem Rath-
hause dahier öffentlich zu Eigenthum versteigern:
1 Viertel 3l Ruthen Acker auf der Bein, neben
Peter Schmitt und Nikolaus Merkel.
Großsachsen, am 2l. Januar 1856.
Der Bürgermeister:
Merkel.
Geldes urs.
Gold.
Neue ilouisd'or .
Friedrichsd'or .
Preußische ditto.
Holl. lO fl. Stücke
Dukaten.
20 Frankenstücke.
Engt. Souvereig
Gold gl kllarao. .
fl.
kr.
Silber.
fl.
-
Lanbthaler, ganze
—
9
37'--
ditto halbe.
—
9
55-/,!! chrcuß. Thaler . .
—
9
44-/,
ditto in Scheinen.
l
5
33 j
Fünffrankenthaler.
')
9
2l
Silber, hochhaltig
24
ll
47 ,
ditto gering und
378
mittclhalrig . .
Nachrichten vom Kriegsschauplatz.
Aus dem Norden.
Von der polnischen Grenze, 19. Jan.
Aus Riga kann verbürgt berichtet werden, daß,
obwohl auch dort die Friedensaussichten kläglich an
Konlistenz gewannen, dennoch die Vorbereitungen
zum nächsten Feldzug und die Maßnahmen gegen
eine mögliche feindliche Invasion in ausgedehntester
Weise fortgesetzt werden. Der Frost hat nur eine
kurze Unterbrechung herbeigesührt; jetzt, wo die
Witterung milder geworden, ist Alles wieder in
voller Thätigkeit und Riga gleicht einem großen
Kriegslager. Alle Punkte an der Ostseeküste, wo
eine Landung möglich ist, sind durch Schanzen und
Batterien gedeckt, an denen noch ununterbrochen
fortgearbcitet wird. Die Seesestungen sind durch
neu angelegte Werke bedeutend verstärkt und mit
Geschützen vom größten Kaliber versehen worden.
Dennoch ist die Furcht vor einer feindlichen Landung
allgemein verbreitet, da man die Ungeheuern Mittel
kennt, die den Weftmächten zu diesem Behuf zu
Gebot stehen. Die Stimmung der Bevölkerung ist
deßhalb durchweg eine sehr ernste, ja fast trübe,
und viele Einwohner Niga's denken daran, ihre
bewegliche Habe in Sicherheit zu bringen, weil sie
der Ansicht sind, daß der Feind eine Landung in
der unmittelbaren Nähe dieser Stadt versuchen werde.
Dazu kommt noch eine enorme Theuerung aller
Lebensmittel und die Last der Einquartierung.
Deutsche Kaufleute aus Hamburg und Danzig
schicken sich an, ihre Geschäfte schleunigst abzu-
wickeln, um Riga ganz zu verlassen. Nirgends
ist die Sehnsucht nach dem Frieden daher wohl
größer und aufrichtiger, als gerade dort.
Warschau, 22. Januar. Die neuesten Be-
richte des Krakauer „Czas" schildern den Zustand
des Fürsten-Statthalters als hoffnungslos und
lassen seinen baldigen Tod befürchten.
Südrußland.
Aus Odessa, 10. Januar, schreibt man der
,/Oesterr. Corr.„: Die Waffenruhe in der Krimm
ermöglichte vielen höheren Offizieren, die Feiertage
in Odessa zuzubringcn. So weilen gegenwärtig die
Generale Osten-Sacken, Kotzebue und Liprandi nebst
Anderen in unfern Mauern. Graf Osten-Sacken
wird von dem hiesigen Publikum vorzugsweise ge-
feiert. Eine Gesellschaft von Patrioten übergab
ihm eine kunstvoll gearbeitete Bombe von edlem
Metall und mit Emblemen, welche auf das im