Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 10

KUNST -HE ROLD

No 2

Wien. 33. Jahres-Ausstellung der Genossenschait der
bildenden Künstler Wiens. Dauer: Anfang März bis Ende Mai.
Anmeldungen bis 1. Februar 1906. Einsendung bis 26. Fe-
bruar 1906. Bei dieser Ausstellung gelangen zur Verleihung:
1. Der von Seiner Majestät dem Kaiser gestiftete Kaiserpreis
im Betrage von 400 Dukaten für einen österreichischen Künstler.
2. Die von weiland Sr. k. u. k. Hoheit dem durchlauchtigsten
Herrn Erzherzog Karl Ludwig gestifteten drei goldenen Me-
daillen für in- und ausländische Künstler. 3. Vier grosse und
vier kleine Staatsmedaillen für in- und ausländische Künstler.
4. Die von Herrn k. u. k. Truchsess Fritz Dobner v. Dobenau
gewidmeten zwei Ehrenpreise von je 1000 Kronen für einen
Maler und einen Bildhauer. 5. Der -Baron Königswartersche
Künstlerpreis im Betrage von 1000 Kronen für einen österreichi-
schen Künstler. 6. Die zwei von weiland Exzellenz Nikolaus
Dumba gestifteten Ehrenpreise von je 720 Kronen für Maler
oder Bildhauer. 7. Der von der Schützengilde der Genossen-
schaft der bildenden Künstler Wiens gestiftete „Schützen-Jubi-
läumspreis“ pro 25 Dukaten für einen der hiesigen Genossen-
schaft angehörigen Künstler.
Wien. Herbs-Ausstdlung der Genossenschaft bildender
Künstler Wiens. (Malerei und Plastik.) Dauer: 1. November
bis 26. Dezember 1906. Schluss der Anmeldungen und Ein-
lieferungen 15. Oktober 1906.
Hannover. 74. Grosse Kunstausstellung des Kimstvereins
für Hannover. Dauer: 24. Februar bis 1. Mai 1906. Anmel-
dung bis 15. Januar 1906. Einlieferung bis 31. Januar 1906.
Für Ankäufe stehen 85 000 Mark zur Verfügung. Privatankäufe
1905: 84 500 Mark.
Stettin. Kunstausteilung des Kunstvereins für Pommern
in Stettin. Dauer: 15. April bis 20. Mai 1906. Anmeldung bis
25. März 1906. Einlieferung bis 10. April 1906.
Allenstein. Turnus-Ausstellung des Ostdeutschen Kunst-
verejns (Altensteta—Memel—Tilsit). Beginn: 8. April in Alien-
stein, dann Memel und Tilsit bis 30. Juni. Anmeldungen bis
8. März in Altensteta. Einlieferung bis 24. März in Altenstein.
(Verkäufe 1904 für 11 700 Mark.)
Dresden. 3. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstelhmg. Dauer:
12. Mai bis Ende Oktober 1906.
Paris. Societe Nationale des Beaux-arts (Ancien Salon
du Champ de Mars.) ■— Au grand Palais. — Dauer 15. April
bis 30. Juni: Oelgemälde, Aquarelle, Pastelle, graphische Ar-
beiten, Kunstgewerbe, Architektur und Musik. Präsident der
Ausstellung ist W. A. Roll, General-Sekretär W. Eug. Raquet.
Anmeldung für Gemälde 8. und 9. März; Plastik 17. und
18. März; Graphik 8. und 9. März.
Keine Ausstellungen.
finden statt in Danzig (Kunstverein), Gotha (Kunstverein),
Halberstadt (Kunstverein), Rothenburg, Dresden (Kunstge-
werbe-Ausst.), Düsseldorf, Königsberg i. Pr.

Berlin-Künstlerhaus. In der Ausstellung des Künstler-
hauses, Bellevuestr. 3, gelangt seit Sonntag, den 7. d. Mts.,
eine Anzahl hervorragender kunstgewerblicher Schmuck- und
Bijouterie-Gegenstände zur Ausstellung. Diese Gegengstände,
von denen jeder ein kleines, in sich vollendetes Kunstwerk ist,
sind Werke von Lucien Gaillard, Paris. Gaillard gilt neben
Lalique als der erste gegenwärtig lebende Künstler auf diesem
Gebiet. Auf der Grossen Kunstausstellung in Venedig 1905 er-
hielt Gaillard eine der 3 goldenen Medaillen, die auf Frank-
reich fielen.


15
15
31
Febr.
1
15
15
26
28
März
1
8
12
15
15
20
24
25
31

Ausstellungs-Kalender

Schluss der Anmeldungen für die 74. Grosse
Kunst-Ausstellung in Hannover (24. Febr bis 1. Mai)
Schluss der Anmeldungen für die Ausstellung
der Waldvereinsektion Regensburg.
Schluss der Ausstellung der Vereinigung Schlesischer
Künstlerinnen.
Schluss der Ein 1 ief eru nge n für die 74. Grosse
hannoversche Kunst-Ausstellung in Hannover.
Sch luss der Anmeldungen für die 33. Jahres-Aus-
stellung der.Genossenschaft der bildenden Künstler
Wiens.
Eröffnung der internationalen Kunst-Ausstellung
in Bremen.
Schluss der Ausstellung des Aquarellisten
Clubs, Wiens.
Schluss der Einlieferungen für die;33. Jahres-
ausstellung der Genossenschaft der bildenden
Künstler Wiens.
Schluss der Ausstellung der Künstlervereinigung
„Scholle“ in Wien.
Schluss der Anmeldungen für die Ausstellung
des Kunstvereins in Eberswalde.
Schluss der Anmeldungen für.den Turnus des
Ostdeutschen Kunstvereins in Allenstein.
Schjuss der Anmeldungen für die Grosse
Berliner Kunst-Ausstellung 1906.
Schluss der Einlieferungen für die Bayer.
Landesausstellung 1906 zu Nürnberg.
Schluss der intern Kunstausstellung in Bremen.
Schluss der Ei n 1 i e fer unge n für die Kunstaus-
stellung in Eberswalde.
Schluss der Einlieferungen für den Turnus
des Ostdeutschen Kunstvereins in Allenstein.
Schluss der Anmeldungen für die Ausstellung
des Kunstvereins für Pommern.
Schluss der Einlieferungen für die Grosse
Berliner Kunst-Ausstellung 1906.

Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten.
Berlin—Künstlerhaus. Anfragen sind zu richten an
die Ausstellungs-Kommission des Vereins Berliner Künstler.
W. 9, Bellevuestr. 3. __
Berlin; Kunstsalon Mathilde Rabl im Künstlerhause
W. 9, Bellevuestr. 3. Anfrage nötig.
Berlin. Amsler & Ruthardt, Kunsthandlung, W. 64,
Behrenstr. 29a Ausstellung franz Lithogr. des 19. Jahrh.
Braunschweig. Dörbandt’s Kunsthandlung und
Kunstsalon (gegenüb. dem Residenzschlosse) monatlich
wechselnde Ausstellung. Anfrage.
Breslau. Gemälde-Ausstellung Lichtenberg-Kunst-
verein, Breslau, Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.
Göttingen. Kunstsalon Wilh. Werner. Permanente
Ausstellung. Vorherige Anfrage erbeten.
Stuttgart. Württembergischer Kunstverein, Schilling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunst-Ausstellungen der vereinigten süd-
deutschen Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine
des süddeutschen Turnus: Augsburg, Bamberg, Bayreuth,
Erlangen, Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg, Regensburg,
Stuttgart, Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre
1905—1906 gemeinschaftliche permanente Ausstellungen, zu
deren recht zahlreicher Beschickung die verehrlichen
Künstler hiermit freundlichst eingeladen werden. (Jahres-
umsatz über 100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie An-
meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
stattfindet, sind zu beziehen von dem mit der Hauptge-
schäftsführung betrauten Württemb. Kunstverein in Stuttgart.
 
Annotationen