Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KunsT-
WIrfschatfl. Cenfrcil=Organ jjj
ITlaler, Bildhauer
Herausgeber und Redakteur:
HERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
Redaktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 Im Künstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 4901.

Erscheint wöchentlich,
Im Juli und August vierzehntägig.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mk. fürs Jahr,
einzelne Nummer 40 Pfennig.

ßGROkD
3$ für bildende Künstler.
und Architekten.
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G.m.b.H., BERLIN O.”
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowltzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.

Anzeigen-Annahme
In de» Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Annoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.

Offizielles publihations-Orgain
des Vereins Berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildbauer=Vereinigung des V. B. K. und der

flllgem. Deutkben Kunftgenossenkbaft u. d. Freien Vereinigung der Graphiker.

Nr. 34

BERLIN, den 22. September 1906

VI. Jahrgang.

Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler
Begas-Aussfeltung.
Für (die vom Verein Berliner Künstler in der alten Königl.
Hochschute für Musik, Berlin, Potsdamerstr. 120, veranstaltete
Ausstellung ist der Eintritt für die Mitglieder des Vereins Ber-
liner Künstler und deren Frauen sowie für die Abonnenten der
Künstlerhaus-Ausstellungen gegen Vorzeigung ihrer Karte frei.

Die Herbstausstellung im Künstlerhause beginnt am 7. O k -
tob er er. Anmeldungen bis 24. September. Einheferiing der
Kunstwerke bis 2. Oktober d. J.

Darlehns-Kasse.
Die Geschäfte der Darlehns-Kasse hat anstelle des be-
hinderten Vorsitzenden Maler Engelhardt
Herr Prof. Jul. Ehren traut
übernommen.. Sprechstunden täglich von 9—11 Uhr vor-
mittags, W., Matthäikirchstr. 6.
Der Verein Berliner Künstler ist der
„Verbindung für historische Kunst“
als Mitglied beigetreten.


Im September findet keine Hauptversammlung statt.

Ausstellungs-Nachrichten
Die Begas - Ausstellung.
Die vom Verein Berliner Künstler veranstaltete Begas-
Ausstellung ist am Sonnabend, den 15. September, im Saale

der alten Hochschule für Musik, Potsdamerstr. 120, eröffnet
worden.
Die Räume des „Künstlerhauses“, welche zunächst be-
stimmt gewesen wären, die Ausstellung aufzunehmen, erwiesen
sich für die in Aussicht zu nehmende Belastung durch die
grosse. Anzahl der plastischen Werke als ungeeignet und so
wurden Verhandlungen angeknüpft, welche die Überlassung
des obengenannten Saales sicherten.
Den Bemühungen der Ausstellungs-Komission des Vereins
Berliner Künstler, den Herren Richard Eschke und
Bennewitz von L o e f e n j r., ganz besonders aber der
Tatkraft des Bildhauers Constantin Stark, der gleich-
zeitig Vorstandsmitglied des Vereins Berliner Künstler ist, ge-
lang es durch persönliche Vermittelung aus Galerien und
Privatbesitz die bereitwillige Hergabe von Werken zu er-
langen, welche zum Gelingen der Ausstellung wesentlich bei-
getragen haben.
So schaut aus vornehmer Umrahmung, künstlerisch und
harmonisch angeordnet, das Lebeinswerk des Meisters zu uns
hernieder und gewährt uns einen Einblick in ein gewaltiges
Schaffen und „das versammelte Werk kann noch einmal zu
den Zeitgenossen sprechen, und versuchen. Widerhall zu
wecken, trotzdem es nicht mehr dieselben Menschen sind, in
deren Mitte und für die es einstmals geschaffen wurde.“
So sagt Fritz Stahl in seinen eine Biographie des
Meisters einleitenden Worten, die der Verfasser in liebens-
würdiger Weise zur Verfügung stellte, als der alte Freund des
Hauses Begas, Professor Pietsch, durch ernste Krankheit ver-
hindert, darauf verzichten musste, das Lebensbild des Meisters
an dieser Stelle zu entwerfen.
Der von der Union, Deutsche Ver’agsgesellschaft, Berlin,
äusserst vornehm ausgestaltete mit 18 Lichtdrucktafeln ge-
schmückte Katalog, gedruckt bei Otto Elsner, verzeichnet 88
Werke des Meister und zwar: 23 Büsten, darunter die wohl
überall bekannten Kaiser Wilhelm II, der Kaiserin Auguste
Viktoria, Kaiser Wilhelm L, Kaiser Friedrich II., der Kaiserin
Friedrich, der Erbprinzessin von Meiningen, der Prinzessin
Biron von Kurland, Bismarcks, Moltkies, des Staatssekretärs
v. Stephan, des Grafen Henckel von Donnersrtiark, des Mr.
Marison, des Professors Carl Begas, A. v. Menzels (in der
Kgl. Nationälgalerie), der Gattin des Künstlers,, der Frau
Klingenberg geb. Begas, der Frau Hans Hopfen (in der Kgl.
 
Annotationen