Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 280

KUNST-HEROLD

No. 34

Nationalgalerie), der Frau Waldecker im Hofe, der Frau Heyl
und Ungenannter.
Unter den 16 ausgestellten Gruppen befinden sich: Del
Elektrische Funke, der Sarkophag des Dr. Stronsberg, Kain
und Abel, Zentaur und Nymphe, Pan und Psyche, Pan und
Flötenspielender Knabe, Raub der Sabinerin, Venus und
Amor, Kandelaber aus dem Possartschen Hause, die Kinder
Gruppen: Malerei und Musik, welche für das Gilkasche Haus
ängefe/tigt sind, der Entwurf zum Denkmal von Wilhelm und
.Alexander von Humboldt, Prometheus, die Brunnengruppe
Mädchein und Knabe und die Gruppe; Mutter und Kind.
“Vön’TTeir^O 'Statuetten- seien--erwähnt:_ Der Reichtum, in
der Reichsbank zu Berlin, Merkur, Badende Susanne, Stärke,
im Kgl. Zeughause, Leonardo da Vinci, Archimedes, aus dem
Palais Bjirsig, die Brunnenfigur: Knabe mit Urne, Kaiser
Wilhelm 1., in der Siegesallee, Bismarck, zum Bismarck-Denk-
mal, die Borussia, im Lichthofe des Kgl. Zeughauses, Venus
mit Spiegel, die Erbprinzessin von Meiningen, Athlet, Phryne,
Tänzerin, Adam und Eva, Viktoria mit Lyra vom National-
denkmal, die Kriegswissenschaft und die Italia, d/iren Original
der Deutsche Kaiser dem König von Italien schenkte.
Es reihen sich eine Reihe von Skizzen, Entwürfen und
Denkmäleren an, unter denen das Modell zum Nationaldenkmal
und zum Schlossbrunnen, sowie das zum Schiller-Denkmal
besonderes Interesse erregen.
Verschiedene Reliefs, unter ihnen diejenigen des Kaisers
und der Kaiserin Friedrich, Mutterliebe, Venus mit Tauben,
Merkur mit Amor, Natur und Wissenschaft, vom Humboldt-
Denkmal, sowie eine Anzahl von Gemälden, die der Hand des
Meisters entstammen, unter ihnen ein Selbstporträt aus dem
.Jahre 1874, das Porträt seiner Gattin, F. von Lenbachs etc. ver-
vollständigen das Bild seines Schaffens, in seiner Mehrheit
des Schaffens der ersten 50 Jahre seines Lebens.
Des Meisters Porträt von Lenbach und ein Jugendbildnis
von Oscar Begas grüssen den scheidenden Besucher aus
lorbeerumkränzten Rahmen. H. W.

Berlin. Die grosse Berliner Kunstaustellung erfreut sich
jetzt, wo der Schluss bereits in der Nähe ist, eines besonders
zahlreichen Besuches. Namentlich die rückschauende Abteilung
mit ihrer Fülle erlesener Schätze, die in so übersichtlicher An-
ordnung kaum jemals wieder vereint sein werden, wird von
vielen aufgesucht.
Im Landesausstellungspark finden nach wie vor, täglich
Konzerte statt.
Berlin. Verkäufe auf der Grossen Berliner Kunstausstellung
1906: Ölgemälde: Jul. Ehrentraut, Berlin, „Ernste Frage“.
Wartau Mahokian, Berlin, „Monaco“. Elisabeth Justus,
Hamburg, „Sommermorgen“.. Conrad Dielitz, Berlin, „Mär-
kischer Waldsee“. H. Nordenberg, Düsseldorf, „Atelierecke“.
Franz Hochmann, Kl.-Zschachwitz, „Am Brunnen“. Otto
Strützel, München, „Aprilwetter“. Friedr. von Amerongen,
Karlsruhe, „Dorfstrasse“. Julius Kornbeck, Oberensingen.
„Herbstlandschaft mit Schafherde“. Franz von Lenbach t,
„Magdalena“. — Aquarell: Paul Heydel, Berlin, „Ge-
nöft auf Cahlberg. — Zeichnungen: Joh. Bahr, Berlin,
„Ratgeber auf dem Kapitalmarkt“. Max Wulff, Berlin,
„Beethoven“. Alfred Weczerzik, Berlin, „Susamme im Bade“.
Derselbe, „Der erste Maulkorb“. Plastik: G. Schmidt-
Cassel, Berlin, „Der Edelstein“, Bronze. — Schabkunst.
Otto Protzen, Schlachtensee, „Der Weidenhof“.
Venedig. Fine internationale Kunst-Ausstellung findet hier
vom April bis Oktober 1907 statt.

Ausstellungs-Kalender

26
30
30
Okt,
1
2
6
14

Für den
Kunstausstellungs-Kalender 1907
werden die Fragebogen demnächst versandt.
Wir bitten die verehrlichen Ausstellungs-Leitungen
um prompte Ausfüllung und Zurücksendung.

Begas-Ausstellung in Berlin bis 14. Oktober,
W.. Potsdamerstr. 120.
Schluss der Anmeldungen für die 7. Jahres-
ausstellung in Graz_
Schluss der Aneldungen für die Ausstellung im
Künstlerhause, Berlin.
Schluss der Ein lief erungen für die Ausstel-
lung des Herbstsalons in Paris.
Schluss der Grossen Berliner Kunst-
Ausstellung.
Schluss der Anmeldungen für den Kunstverein
in Glarus.
Eröffnung der Ausstellung im Anhaitischen
Kunstverein.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung
im Künstlerhause, Berlin.
Schluss der Einlieferungen für die 7. Jahers-
ausstellung in Graz.
Schluss der Begas-A usste 11 u ng in Berlin.

Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten.

Berlin. Amsler & Ruthardt, Kunsthandlung, W. 64,
Behrenstr. 29a Sonderausstellung: Rembrandt van Ryn,
Handzeichnungen und Radierungen.
Braunschweig. Dörbandt’s Kunsthandlung und
Kunstsalon (gegenüb. dem Residenzschlosse) monatlich
wechselnde Ausstellung. Anfrage.
Breslau. Gemälde-Ausstellung Lichtenberg-Kunst-
verein, Breslau, Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.
Göttingen. Kunstsalon Wilh. Werner. Permanente
Ausstellung. Vorherige Anfrage erbeten.

Stuttgart. Württembergischer Kunstverein, Schilling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der f®rt-
dauernden Kunst-Ausstellungen der vereinigten süd-
deutschen Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine
des süddeutschen Turnus: Augsburg, Bamberg, Bayreuth,
Erlangen, Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg, Regensburg,
Stuttgart, Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre
1905—1906 gemeinschaftliche permanente Ausstellungen, zu
deren recht zahlreicher Beschickung die verehrlichen
Künstler hiermit freundlichst eingeladen werden. (Jahres-
umsatz über 100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie An-
meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
stattfindet, sind zu beziehen von dem mit der Hauptge-
schäftsführung betrauten Württemb. Kunstverein in Stuttgart.

Stuttgart. Im Württemberg. Kunstverein neu ausgestellt:
„Unserer lieben Frau“ von Alexander Bertrand. „Am Neckar
bei Heidelberg“ von J. Mark. „Herbst in einem Spreewalddorf“;
„Buchen an der Ostsee“ (Kohlezg.) von M. Moritz-Lübben.
,,Pappelwald“; „Am Mühlbach“; „Dorfweiher“; „Winter-
tag“ von Carl Kästner. „Kornfelder am Waldrand“ von V.
Hauck. Verschiedene Stimmungslandschaften, von E. K. Butler.
Landschaften von Otto Rau. „Obersee“ von C. le Feubure.
5 Gemälde von CI. Gumpertz usw.
 
Annotationen