Ng. 4.
KUNST-HEROLD Seite 27
Franz Quaglio: Aus Fischhausen. Tony Wolfrum: Bilder und
Zeichnungen. W. Hasselbach: Champagner-Frühstück. Xaver
Baldauf: Kopie. A. Haushofer: zwei Winterstudien. Thea
Ebersberger: Miniatur auf Elfenbein. Jungnickel: vier Spritz-
arbeiten, Konrad Strobel: zwei Holzschnitte. Reinhard
Caspar: Martlbauer. S. Landsinger: Fünf Monotyp-Drucke.
Anma Peters: zwei Blumenbilder. M. Kurreck: sechs Land-
schaften. Evelitae A. Brauer: ein Blumenbild. Oskar Schmitt:
Genre. Wereschtschagin: Alter Mann. Muth-Ehnemfeld: Ma-
rinebild. Karl Voss. Loisach und Wetterstein. Fritz Strobentz:
In der Kirche. R. Raudner: Landschaft. Fritz Haiberg-Krauss:
sieben Landschaften. Franz Maecker: Holländische Land-
schaften. Heinrich Rasch: neun Bilder und Studien aus Hol-
land. R. Hause: Studien. Horst-Hacker: Am Lago-Maggiore.
teinmetz-Noris: Försters Erstgeborener. Keller-Hermann:
ec1 ilumen, Flieder und Rosen. E. Dargen: drei Aquarelle.
Gyurkovits: Dorfpolitiker. Karl Fröschl: Genre. A. Rau:
zwe’ Landschaften. Franz Leinecker: zwei Land-
schaften. J. Schoyerer: eine Landschaft. Ferd. Brauer:
vier Pastellzeichnungen. Müller-Löcke: Landschaft. Max
Heilrnaier: Kinderbüste. Vittorio Güttner: drei plastische Ar-
beiten. — Dachauer Künstler: Noldt: sieben Landschaften, ein
Stilleben. Licht: sechs Tierstücke, eine Architektur, eine Land-
schaft. Berta Kaiser: sieben Landschaften, ein Stilleben,
v. Friedrich: Tierstück. Förstermann: zwei Landschaften.
Reich: sechs Landschaften. Hoffmann: vier Landschaften, zwei
Interieurs. Wolff: zehn Landschaften. Plany: zwei Land-
schaften. Gräf: sechs Landschaften. Bing': drei Landschaften.
Mauderer: zwei Tierstücke. Mirka: eine Landschaft, ein In-
terieur. Schäffer: ein Tierstück. Faltin: Landschaft. Körner:
Landschaft.
München. Der Bayer. Museumsverein beabsich-
tigt in den letzten Januartagen (vom 24. bis 31. Januar) seine
erste Ausstellung von Meisterwerken antiker Kunst in bayeri-
schem Privatbesitz, verbunden mit der Ausstellung seiner
Neuerwerbungen in einem Saale der Sezessions-Ausstellung
(Kunstausstellungsgebäude) zu veranstalten.
München. Im K u n s t s a 1 o n W. Zimmermann,
Maximilianstr. 38, wurde am 23 Januar eine Kollektiv-Aus-
stellung von Werken des bedeutenden Landschafters Professors
G. Schönleben (Karlsruhe) eröffnet. Es sind etwa 31 Gemälde
aus den Jahren 1873—1905.
Weimar. Vom Deutschen K ü n s 11 e r b u n d. Voraus-
sichtlich wird der Eröffnungstermin der in Weimar stattfinden-
den Bundes-Ausstellung (im Mai) nicht eingehalten
werden können und die Ausstellung erst später, eventuell im
Sommer, stattfinden. Nachdem zur Vorbereitung der letzteren
am 2. Dezember d. Js. eine allgemeine Beratungssitzung in
Leipzig stattgefunden hatte, wird im Laufe des Februar eine
Gesamtvorstandssitzung in München folgen. Auch bezüglich
des Lokals in Weimar ist man noch im Unklaren. Bei der
Begründung des Deutschen Künstlerbundes war ja Weimar als
ständiger Ort für die jährlichen Ausstellungen ins Auge gefasst
und man plante von vornherein den Bau eines entsprechenden
Ateliergebäudes. Bisher hat sich dies aber aus Gründen finan-
zieller Natur nicht durchführen lassen und für die kommende
Ausstellung stehen an geeigneten Gebäuden das grossherzog-
liche Museum und das Museum für Kunst- und Kunstgewerbe
am Karlsplatz in Frage, von denen man trotz seiner räumlichen
Beschränktheit aller Wahrscheinlichkeit nach wohl das letztere
.wählen wird. Von massgebender Stelle wird übrigens darauf
aufmerksam gemacht, dass nicht nur die Mitglieder zur Be-
teiligung eingeladen, sondern auch Nichtmitglieder willkommen
sind. —•
Berlin. Die Deutsche Jahrhundertausstellung ist am Mitt-
woch, den 24. Januar, mittags 12 Uhr. in Gegenwart des Kron-
prinzen eröffnet worden. Der Direktor der Bayerischen
Staatsgalerien, Geb. Regierungsrat Prof, von Reber hielt die
Eröffnungsrede. Auch das Märkische Museum hat auf Wunsch
des Ausstellungsvorstandes sieben wertvolle Oelgemälde her-
geg'eben: vier Gemälde von Hummel, die sich auf den Trans-
port der grossen Granitschale von den Rauenschen Bergen aei
Fürstenwalde nach dem Platz vor dem damaligem „Neuen“,
jetzt „Alten“ Museum sowie auf die Aufrichtung und Fertig-
stellung des von dem Stadtbaurat Ernst Cantian hergestellten
Kunstwerks beziehen. Ferner zwei Bilder des bekannten Ar-
chitekturmalers Gärtner (etwa zehn Jahre später), die der
Kaiser Friedrich dem Märkischen Museum verehrt hat: der
Spittelmarkt mit der alten Gertraudten- oder Sp'ttelkirche und
d:c wue Königsbrücke (jetzt Bahnhof Alexanderplatz). Einen
Hauptanziehungspunkt bildet das berühmte Bild' Adolf von
Menzels „Der Tempelhofer Berg im Jahre 1847“. Das Bild ist
von der städtischen, Kunstd'epufation für 18 000 Mark — an-
fänglich forderte der Altmeister 30 000 Mark — für das Mär-
KELTZ & MEINERS
Gegründet 1881 Hoflieferanten Sr. K. H. des Grossherzogs von Mecklenburg-Schwerin Gegründet 1881
BERLIN W., Leipziger-Strasse 130
L- ■■ -. =<<
Magazin für Künstler.
Grösstes Spezial-Geschäft Berlins für Mal- und Zeichen-Utensilien.
Patent-Blendrahmen ra Mal-Schirme ra Pastell-Farben ra Künstler-Oelfarben
Aquarell-Farben ra Glieder-Figuren ra Skizzen-Farben ra Feld-Staffeleien
Atelier-Staffeleien ra Mal-Kasten ra Pinsel ra Mal-Leinen ra Skizzen-Leinen
Illustrierter Spezial-Preisliste kostenlos.
KUNST-HEROLD Seite 27
Franz Quaglio: Aus Fischhausen. Tony Wolfrum: Bilder und
Zeichnungen. W. Hasselbach: Champagner-Frühstück. Xaver
Baldauf: Kopie. A. Haushofer: zwei Winterstudien. Thea
Ebersberger: Miniatur auf Elfenbein. Jungnickel: vier Spritz-
arbeiten, Konrad Strobel: zwei Holzschnitte. Reinhard
Caspar: Martlbauer. S. Landsinger: Fünf Monotyp-Drucke.
Anma Peters: zwei Blumenbilder. M. Kurreck: sechs Land-
schaften. Evelitae A. Brauer: ein Blumenbild. Oskar Schmitt:
Genre. Wereschtschagin: Alter Mann. Muth-Ehnemfeld: Ma-
rinebild. Karl Voss. Loisach und Wetterstein. Fritz Strobentz:
In der Kirche. R. Raudner: Landschaft. Fritz Haiberg-Krauss:
sieben Landschaften. Franz Maecker: Holländische Land-
schaften. Heinrich Rasch: neun Bilder und Studien aus Hol-
land. R. Hause: Studien. Horst-Hacker: Am Lago-Maggiore.
teinmetz-Noris: Försters Erstgeborener. Keller-Hermann:
ec1 ilumen, Flieder und Rosen. E. Dargen: drei Aquarelle.
Gyurkovits: Dorfpolitiker. Karl Fröschl: Genre. A. Rau:
zwe’ Landschaften. Franz Leinecker: zwei Land-
schaften. J. Schoyerer: eine Landschaft. Ferd. Brauer:
vier Pastellzeichnungen. Müller-Löcke: Landschaft. Max
Heilrnaier: Kinderbüste. Vittorio Güttner: drei plastische Ar-
beiten. — Dachauer Künstler: Noldt: sieben Landschaften, ein
Stilleben. Licht: sechs Tierstücke, eine Architektur, eine Land-
schaft. Berta Kaiser: sieben Landschaften, ein Stilleben,
v. Friedrich: Tierstück. Förstermann: zwei Landschaften.
Reich: sechs Landschaften. Hoffmann: vier Landschaften, zwei
Interieurs. Wolff: zehn Landschaften. Plany: zwei Land-
schaften. Gräf: sechs Landschaften. Bing': drei Landschaften.
Mauderer: zwei Tierstücke. Mirka: eine Landschaft, ein In-
terieur. Schäffer: ein Tierstück. Faltin: Landschaft. Körner:
Landschaft.
München. Der Bayer. Museumsverein beabsich-
tigt in den letzten Januartagen (vom 24. bis 31. Januar) seine
erste Ausstellung von Meisterwerken antiker Kunst in bayeri-
schem Privatbesitz, verbunden mit der Ausstellung seiner
Neuerwerbungen in einem Saale der Sezessions-Ausstellung
(Kunstausstellungsgebäude) zu veranstalten.
München. Im K u n s t s a 1 o n W. Zimmermann,
Maximilianstr. 38, wurde am 23 Januar eine Kollektiv-Aus-
stellung von Werken des bedeutenden Landschafters Professors
G. Schönleben (Karlsruhe) eröffnet. Es sind etwa 31 Gemälde
aus den Jahren 1873—1905.
Weimar. Vom Deutschen K ü n s 11 e r b u n d. Voraus-
sichtlich wird der Eröffnungstermin der in Weimar stattfinden-
den Bundes-Ausstellung (im Mai) nicht eingehalten
werden können und die Ausstellung erst später, eventuell im
Sommer, stattfinden. Nachdem zur Vorbereitung der letzteren
am 2. Dezember d. Js. eine allgemeine Beratungssitzung in
Leipzig stattgefunden hatte, wird im Laufe des Februar eine
Gesamtvorstandssitzung in München folgen. Auch bezüglich
des Lokals in Weimar ist man noch im Unklaren. Bei der
Begründung des Deutschen Künstlerbundes war ja Weimar als
ständiger Ort für die jährlichen Ausstellungen ins Auge gefasst
und man plante von vornherein den Bau eines entsprechenden
Ateliergebäudes. Bisher hat sich dies aber aus Gründen finan-
zieller Natur nicht durchführen lassen und für die kommende
Ausstellung stehen an geeigneten Gebäuden das grossherzog-
liche Museum und das Museum für Kunst- und Kunstgewerbe
am Karlsplatz in Frage, von denen man trotz seiner räumlichen
Beschränktheit aller Wahrscheinlichkeit nach wohl das letztere
.wählen wird. Von massgebender Stelle wird übrigens darauf
aufmerksam gemacht, dass nicht nur die Mitglieder zur Be-
teiligung eingeladen, sondern auch Nichtmitglieder willkommen
sind. —•
Berlin. Die Deutsche Jahrhundertausstellung ist am Mitt-
woch, den 24. Januar, mittags 12 Uhr. in Gegenwart des Kron-
prinzen eröffnet worden. Der Direktor der Bayerischen
Staatsgalerien, Geb. Regierungsrat Prof, von Reber hielt die
Eröffnungsrede. Auch das Märkische Museum hat auf Wunsch
des Ausstellungsvorstandes sieben wertvolle Oelgemälde her-
geg'eben: vier Gemälde von Hummel, die sich auf den Trans-
port der grossen Granitschale von den Rauenschen Bergen aei
Fürstenwalde nach dem Platz vor dem damaligem „Neuen“,
jetzt „Alten“ Museum sowie auf die Aufrichtung und Fertig-
stellung des von dem Stadtbaurat Ernst Cantian hergestellten
Kunstwerks beziehen. Ferner zwei Bilder des bekannten Ar-
chitekturmalers Gärtner (etwa zehn Jahre später), die der
Kaiser Friedrich dem Märkischen Museum verehrt hat: der
Spittelmarkt mit der alten Gertraudten- oder Sp'ttelkirche und
d:c wue Königsbrücke (jetzt Bahnhof Alexanderplatz). Einen
Hauptanziehungspunkt bildet das berühmte Bild' Adolf von
Menzels „Der Tempelhofer Berg im Jahre 1847“. Das Bild ist
von der städtischen, Kunstd'epufation für 18 000 Mark — an-
fänglich forderte der Altmeister 30 000 Mark — für das Mär-
KELTZ & MEINERS
Gegründet 1881 Hoflieferanten Sr. K. H. des Grossherzogs von Mecklenburg-Schwerin Gegründet 1881
BERLIN W., Leipziger-Strasse 130
L- ■■ -. =<<
Magazin für Künstler.
Grösstes Spezial-Geschäft Berlins für Mal- und Zeichen-Utensilien.
Patent-Blendrahmen ra Mal-Schirme ra Pastell-Farben ra Künstler-Oelfarben
Aquarell-Farben ra Glieder-Figuren ra Skizzen-Farben ra Feld-Staffeleien
Atelier-Staffeleien ra Mal-Kasten ra Pinsel ra Mal-Leinen ra Skizzen-Leinen
Illustrierter Spezial-Preisliste kostenlos.