No, 12_ KUNST-HEROLD Seite 97
Berlin, Die Atelierausstellung des Landschaftsmalers
Adolf Obst wird am 25. d. Mts. geschlossen. Besichtigung
von 11—4 Uhr
Dresden. 3. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden
1906. Von den verschiedenen Gebäuden, die im Aus-
stellungspark jetzt allerorten entstehen, ist das Säch-
siche Haus am Weitesten vorgeschritten. In seinem
Aeusseren ist es so gut wie fertig. Auch im Innern kann man
jetzt schon einen Ueberblick über die Anordnung der weit-
räumigen Anlage gewinnen. Sie gruppiert sich mit drei
Flügeln um einen Hof, in dem ein reizvoller Brunnen aufge-
stellt wird. Das Ganze wird ein vornehm eingerichtetes
Klubhaus nebst Wohijräumen darstellen. Im Hauptbau betritt
man zunächst die Diele, die sich geradeaus nach einer Rotunde
öffnet, in dessen Mitte Hudlers David seinen Plaz erhalten
wird. Rechts schliesst sich die Gemäldegalerie an und die
ganze Rückseite nimtnt ein langer Raum für die Porzellan-
Sammlung ein. Hier wird1 die Königliche Porzellan-Manufaktur
zu Meissen ihre neuen Erzeugnisse zeigen. Alle bisher genann-
ten Räume stellt im Auftrage und auf Kosten des Direktoriums
Prof. Wilhelm Kreis her. Weiter folgen die von Künstlern
und Firmen privat ausgestellten Räume, zunächst zur Linken
ein Billardzimmer des Architekten William Lossow, die
Bibliothek und ein Herrenzimmer von Kreis, ein Damenzimmer
von Max Günther, ein Musikzimmer von Kreis,, Herrenzimmer
von Heinrich Lassen, Speise- und Schlafzimmer von Erich
Kleinhempel, Bad von Gertrud Kleinhempel, Wohnzimmer von
Fritz Schumacher und ein Gartenzimmer von Fritz Klein-
hempel. Von hier aus führt ein offener Gang nach dem rechten
Seitengebäude. Wir betreten hier zuerst ein Wohnzimmer von
Margarethe Junge, dann folgen ein ebensolches und ein Töch-
terzimmer von Ernst Walther, sowie ein Musikzimmer von
Oswin Hempel. In dem folgenden Raum wird Frau Oberst-
leutnant Hottenroth moderne Stickereien ausstellen. Hieran
schliessen sich weiter ein Speisezimmer von Nikolai, ein Schlaf-
zimmer und ein Speisezimmer von Gertrud Kleinhempel. Der
folgende statliche Raum wird das Sitzungszimmer der Spar-
kasse zu Dresden aufnehmen. Endlich folgen ein Jagdzimmer
von Paul Perks und eine Diele von Max Hans Kühne. Damit
sind wir dann wieder bei der Bildergalerie angelangt. Schon
diese Aufzählung mag zeigen, in wie stattlicher Weise die säch-
sische Raumkunst an der Ausstellung beteiligt sein wird. Unsere
Künstler werden nicht nur als Vertreter der Ausstellung, son-
dern auch als Aussteller einen hervorragenden Platz ein-
nehmen.
Dresden. Hier ist eine „Freie Vereinigung von
Künstlern“ ins Leben getreten, die es sich zur.
Aufgabe gemacht hat, wechselweise durch Veranstaltung
von Ausstellungen in den Ateliers der einzelnen Künstler ihre
neuesten und besten Werke dem kunstliebenden Publikum un-
entgeltlich zugänglich zu machen, um auf diese Weise das
letztere, das bislang Kunstwerke nur durch Vermittelung der
Kunsthändler erwerben konnte, in die Künstler-Ateliers zu-
rückzuführen.
London. Ausstellung Münchener Kunst in London.
Die Leitung der Galerie Heinemann hat für die
Dauer der „Season“ (Mai bis Juli) dieses Jahres die ganze
Crafton-Galerie in London gemietet, um in den Räumen der-
selben eine Ausstellung Münchener Kunst zu veranstalten. In
derselben sollen Eliteschöpfungen aller Richtungen vertreten
sein. Der Erfolg dieses wichtigen und weitblickenden Unter-
nehmens dürfte natürlich abhängig sein von der Qualität des
Gebotenen.
Neue Denkmäler und Bauten
Bonn. Um das Andenken an den verstorbenen Direktor
der Königl. Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf,
Herrn Geheimrat Prof. Dr. Freiherr von der Goltz, zu ehren,
hat eine grössere Zahl seiner Schüler beschlossen, eine Marmor-
büste des Verstorbenen in der Akademie Bonn-Poppelsdorf
aufzustellen.
Elberfeld. In der Stadtverordnetensitzung wurde mitge-
teilt, dass der Museumsverein beabsichtigt, dem Wuppertaler
Dichter Friedrich Roeber ein Denkmal zu setzen und dieses
der Stadt zum Geschenk zu machen. Das Denkmal soll, wie
in der letzten Stadtverordnetensitzung beschlossen wurde, auf
dem Carnapsplatz errichtet werden.
Stollberg. König-Albert-Denkmal. Die Stadtverordneten'
nahmen in ihrer letzten Sitzung einen aus ihrer Mitte ge-
kommenen Antrag an, betreffend den sofortigen Bau eines König
Albert-Denkmals. Der Rat soll in dieser Angelegenheit ersucht
werden, dem Beschlüsse beizutreten und das weitere zu ver-
anlassen, bezw. den Bau zu genehmigen. Die erforderlichen
[ KELTZ & MEINERS 1
Gegründet 1881 Hoflieferanten Sr. K. H. des Grossherzogs von Mecklenburg-Schwerin Gegründet 1881
BERLIN W., Leipziger-Strasse 130
Magazin für Künstler.
Grösstes Spezial-Geschäft Berlins für Mal- und Zeichen-Utensilien.
Patent-Blendrahmen ra Mal-Schirme ra Pastell-Farben ra Künstler-Oelfarben
Aquarell-Farben m QHeder-Figuren ra Skizzen-Farben ra Feld-Staffeleien
Atelier-Staffeleien sa Mal-Kasten ra Pinsel kb Mal-Leinen ra Skizzen-Leinen
Illustrierte Spezial-Preisliste kostenlos.
X .- ....
Berlin, Die Atelierausstellung des Landschaftsmalers
Adolf Obst wird am 25. d. Mts. geschlossen. Besichtigung
von 11—4 Uhr
Dresden. 3. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden
1906. Von den verschiedenen Gebäuden, die im Aus-
stellungspark jetzt allerorten entstehen, ist das Säch-
siche Haus am Weitesten vorgeschritten. In seinem
Aeusseren ist es so gut wie fertig. Auch im Innern kann man
jetzt schon einen Ueberblick über die Anordnung der weit-
räumigen Anlage gewinnen. Sie gruppiert sich mit drei
Flügeln um einen Hof, in dem ein reizvoller Brunnen aufge-
stellt wird. Das Ganze wird ein vornehm eingerichtetes
Klubhaus nebst Wohijräumen darstellen. Im Hauptbau betritt
man zunächst die Diele, die sich geradeaus nach einer Rotunde
öffnet, in dessen Mitte Hudlers David seinen Plaz erhalten
wird. Rechts schliesst sich die Gemäldegalerie an und die
ganze Rückseite nimtnt ein langer Raum für die Porzellan-
Sammlung ein. Hier wird1 die Königliche Porzellan-Manufaktur
zu Meissen ihre neuen Erzeugnisse zeigen. Alle bisher genann-
ten Räume stellt im Auftrage und auf Kosten des Direktoriums
Prof. Wilhelm Kreis her. Weiter folgen die von Künstlern
und Firmen privat ausgestellten Räume, zunächst zur Linken
ein Billardzimmer des Architekten William Lossow, die
Bibliothek und ein Herrenzimmer von Kreis, ein Damenzimmer
von Max Günther, ein Musikzimmer von Kreis,, Herrenzimmer
von Heinrich Lassen, Speise- und Schlafzimmer von Erich
Kleinhempel, Bad von Gertrud Kleinhempel, Wohnzimmer von
Fritz Schumacher und ein Gartenzimmer von Fritz Klein-
hempel. Von hier aus führt ein offener Gang nach dem rechten
Seitengebäude. Wir betreten hier zuerst ein Wohnzimmer von
Margarethe Junge, dann folgen ein ebensolches und ein Töch-
terzimmer von Ernst Walther, sowie ein Musikzimmer von
Oswin Hempel. In dem folgenden Raum wird Frau Oberst-
leutnant Hottenroth moderne Stickereien ausstellen. Hieran
schliessen sich weiter ein Speisezimmer von Nikolai, ein Schlaf-
zimmer und ein Speisezimmer von Gertrud Kleinhempel. Der
folgende statliche Raum wird das Sitzungszimmer der Spar-
kasse zu Dresden aufnehmen. Endlich folgen ein Jagdzimmer
von Paul Perks und eine Diele von Max Hans Kühne. Damit
sind wir dann wieder bei der Bildergalerie angelangt. Schon
diese Aufzählung mag zeigen, in wie stattlicher Weise die säch-
sische Raumkunst an der Ausstellung beteiligt sein wird. Unsere
Künstler werden nicht nur als Vertreter der Ausstellung, son-
dern auch als Aussteller einen hervorragenden Platz ein-
nehmen.
Dresden. Hier ist eine „Freie Vereinigung von
Künstlern“ ins Leben getreten, die es sich zur.
Aufgabe gemacht hat, wechselweise durch Veranstaltung
von Ausstellungen in den Ateliers der einzelnen Künstler ihre
neuesten und besten Werke dem kunstliebenden Publikum un-
entgeltlich zugänglich zu machen, um auf diese Weise das
letztere, das bislang Kunstwerke nur durch Vermittelung der
Kunsthändler erwerben konnte, in die Künstler-Ateliers zu-
rückzuführen.
London. Ausstellung Münchener Kunst in London.
Die Leitung der Galerie Heinemann hat für die
Dauer der „Season“ (Mai bis Juli) dieses Jahres die ganze
Crafton-Galerie in London gemietet, um in den Räumen der-
selben eine Ausstellung Münchener Kunst zu veranstalten. In
derselben sollen Eliteschöpfungen aller Richtungen vertreten
sein. Der Erfolg dieses wichtigen und weitblickenden Unter-
nehmens dürfte natürlich abhängig sein von der Qualität des
Gebotenen.
Neue Denkmäler und Bauten
Bonn. Um das Andenken an den verstorbenen Direktor
der Königl. Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf,
Herrn Geheimrat Prof. Dr. Freiherr von der Goltz, zu ehren,
hat eine grössere Zahl seiner Schüler beschlossen, eine Marmor-
büste des Verstorbenen in der Akademie Bonn-Poppelsdorf
aufzustellen.
Elberfeld. In der Stadtverordnetensitzung wurde mitge-
teilt, dass der Museumsverein beabsichtigt, dem Wuppertaler
Dichter Friedrich Roeber ein Denkmal zu setzen und dieses
der Stadt zum Geschenk zu machen. Das Denkmal soll, wie
in der letzten Stadtverordnetensitzung beschlossen wurde, auf
dem Carnapsplatz errichtet werden.
Stollberg. König-Albert-Denkmal. Die Stadtverordneten'
nahmen in ihrer letzten Sitzung einen aus ihrer Mitte ge-
kommenen Antrag an, betreffend den sofortigen Bau eines König
Albert-Denkmals. Der Rat soll in dieser Angelegenheit ersucht
werden, dem Beschlüsse beizutreten und das weitere zu ver-
anlassen, bezw. den Bau zu genehmigen. Die erforderlichen
[ KELTZ & MEINERS 1
Gegründet 1881 Hoflieferanten Sr. K. H. des Grossherzogs von Mecklenburg-Schwerin Gegründet 1881
BERLIN W., Leipziger-Strasse 130
Magazin für Künstler.
Grösstes Spezial-Geschäft Berlins für Mal- und Zeichen-Utensilien.
Patent-Blendrahmen ra Mal-Schirme ra Pastell-Farben ra Künstler-Oelfarben
Aquarell-Farben m QHeder-Figuren ra Skizzen-Farben ra Feld-Staffeleien
Atelier-Staffeleien sa Mal-Kasten ra Pinsel kb Mal-Leinen ra Skizzen-Leinen
Illustrierte Spezial-Preisliste kostenlos.
X .- ....