Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seite 288

KUN ST-HEROLD

No. 35

Ausschuss kann erforderlichenfalls beschliessen, dass auch
Rechtsstreitigkeiten und besonders wichtige prinzipielle Fragen
auf Kosten der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft
durchgefochten werden, während im übrigen die Mitglieder
etwaige Prozesse natürlich auf eigene Kosten führen müssen.
Die Allgemeine Deutsche Kunstgenossenschaft hofft durch
die neue Einrichtung! einem weitgehenden Bedürfnis der Künst-
ler eintg,egen,zukommen, dessen Bestehen sich durch vielfache
Anfragen und Zuschriften auch in diesem Blatte gezeigt hat
Die Allgemeine Deutsche Kunstgetiossenschaft.

Ausstellungs-Nachrichten
Berlin. Verkäufe auf der Grossen Berliner Kunst-Aus-
stellung 1906. Oelgemälde: Gustav Schönleber-Karls-
ruhe: „Kolmar 1“. Heinrich Harder-Berlin: „,1m Walde“. Karl
Hochhaus-Berlin: „Interieur“. Hugo Charlemont-Wien: „Der
Ackersmann“. Karl Probst-Wien: „Devotion“. Adolf Fischer-
Gurig-Dresden: „Ostfriesische Windmühle“. Marie K eiter -
Herrn, arm-München: „Rote Nelken“. Max Arenz-Gaputh:
„Bilderbuch“. Clara Henschke-Berlin: „Ffex“. Nel Grönland-
Berlin: „Mohn und Rosen“. Paul Söberg-Berlin: „Abseits“.
— Radierungen: Gustav Eilers-Berlin: „2 Radierungen
nach Nicolaas Elias“. Georg Jahn-Dresden: „Melancholie“.
— Aquarell: Susanne Weichberger-Weimar: „Schlaf,
Kindchen, schlaf“. — Zeichnungen: Johann Bahr-Berlin:
„Ratgeber auf dem Kapitalsmarkt“, 8. Verkauf. G. E. Henschel-
Berlin; „Badende“. — Plastik: Rudolf Marctuse-Berliri:
„Käte“, Bronze. Stephan Walter-Berlin: „Durchgerungen“,
Marmor. Paul Werner-Berlin: „Dankgebet Davids“, Bronze.
— Lithographie: Ilse Schütze-Schur-Berlin: „Im
Schnee“. Aug. von Brandis-Langfuhr: ,^Xuf der Diele“. —
Schabkunst: Karl Kapstein-Berlin: , Marabus“.
Berlin. Eine Ausstellung spanischer Meister wird bei
Eduard Schulte in Berlin für dein Oktober vorbereitet. Unter
den älteren befinden sich Werke von Domenico Theotocopoli,
genannt il Greco, Francisco Goya, Juan Carreno de Miranda,
Zurbaran, Juan de Valdes Leal, Louis de Morales, genannt El
Divino, unter den neueren: ein jüngerer Künstler Jose Maria
Lopez Mezquita und Claudio1 Caistelucho, dessen Ausstellung
einen grösseren1 Umfang einnehmen wird.
Berlin. Kunstsalon Gurlitt. Im Anschluss an die erste
Aufführung von „Carmen“ in der Komischen Oper sind die zu
der Aufführung von Karl Walser entworfenen Dekorationen,
Skizzen und Figurinen im Salon von Fritz Gurlitt ausgestellt
worden. Auch die von Carl Walser für „Cäsar und Cleopatra“,
„Hoffmanns Erzählungen“ und „Der Ruf des Lebens“ angefer-
tigten Entwürfe werden in dieser Ausstellung gezeigt werden,
die am Donnerstag gleichzeitig mit der schon angekündigten
Max Klinger-Ausstellung eröffnet wurde.
Berlin. Manet- und Monet-Ausstellung. Der Salon Paul
Cassirer in Berlin eröffnete die Saison mit einer besonderen
Veranstaltung. Es ist ihm gelungen, die bekannte Privatsamm-
lung des Opernsängers Faure (Paris) nach Deutschland zu
bringen. Die Sammlung enthält 15 Bilder von Monet, unter
ihnen befindet sich das durch Abbildung überall bekannt ge-
wordetiie Werk „Le bon Bock“. 14 Manets aus den 70er
Jahren vervollständigen die Sammlung. Die Ausstellung bleibt
nur bis zum 22. Oktober eröffnet.
München. Galerie Heinemann. Anfangs Oktober kommen
Kollektionen von Professor Fritz Brandt t (Rom), Ludwig v.
Sanger (Bruck), Prof. Hans Bohrdt (Berlin) und plastische
Werke von Max Lange (Leipzig) zur Ausstellung.

Ausstellungs-Kalender
Sept.
30
30
30
30
Okt.
1
1
1
1
2
5
6
14
15
Für den
Kunstausstellungs-Kalender 1907
werden die Fragebogen demnächst versandt.
Wir bitten die verehrlichen Ausstellungs-Leitungen
um prompte Ausfüllung und Zurücksendung.
Begas-Ausstellung in Berlin bis 14. Oktober,
W.. Potsdamerstr. 120.
Schluss der Grossen Berliner Kunst-
Ausstellung.
Schluss der Anmeldungen für den Kunstverein
in Glarus.
Schluss der sächsischen Kunstausstellungin Dresden.
Schluss der Ausstellung der Secession in Berlin.
Eröffnung der Ausstellung im Anhaitischen
Kunstverein.
Schluss der Anmeldungen für eine Schwarz-
Weiss-Ausstellung Wuppertaler Künstlerin Elber-
feld.
Schluss der Anmeldungen und Einlieferungen
für die Herbstausstellung im Künstlerhause zu Wien.
Schluss der Jahresausstellung in Salzburg.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung
im Künstlerhause, Berlin.
Eröffnung des Herbstsalons in Paris.
Schluss der Einlieferungen für die 7. Jahers-
ausstellung in Graz.
Schluss der Begas-Ausstellung in Berlin.
Schluss der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in Weimar.

Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten.
Berlin. Amsler & Ruthardt, Kunsthandlung, W. 64,
Behrenstr. 29a. Sonderausstellung: Johannes Bossard,
Original-Lithographien und Zeichnungen.
I Braunschweig. Dörbandt’s Kunsthandlung und
| Kunstsalon (gegenüb. dem Residenzschlosse) monatlich
wechselnde Ausstellung. Anfrage.
Breslau. Gemälde-Ausstellung Lichtenberg-Kunst-
verein, Breslau, Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.
Göttingen. Kunstsalon Wilh. Werner. Permanente
Ausstellung. Vorherige Anfrage erbeten.

Stuttgart.Württembergischer Kunstverein, Schelling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunst-Ausstellungen der vereinigten süd-
deutschen Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine
des süddeutschen Turnus: Augsburg, Bamberg, Bayreuth,
Erlangen, Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg, Regensburg,
Stuttgart, Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre
1906 — 1907 gemeinschaftliche permanente Ausstellungen, zu
deren recht zahlreicher Beschickung die verehrlichen
Künstler hiermit freundlichst eingeladen werden. (Jahres-
umsatz über 100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie An-
meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
' stattfindet, sind zu beziehen von dem mit der Hauptge-
schäftsführung betrauten Württemb. Kunstverein in Stuttgart.

Berlin. Bei Eduard Schulte beginnt Sonntag, 30. Septem-
ber, das neue Ausstellungsjahr 1906—07 mit einer Ausstellung,
in der vertreten sein werden: von Berliner Künstlern der „Club
Berliner Landschafter“, der vor einigen Jahren bereits sich ein-
führte und zu dessen Mitgliedern einige der besten unter den
jüngeren Berliner Malern, nämlich Hans Hartig, Hans Klohss,
 
Annotationen