Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 328 _ KUNST- HEROLD No. 40

gelangen Oelgemälde, graphische Arbeiten und Studien zur
Ausstellung.
Berlin. Die von langer Hand vorbereitete Miniaturen-
Ausstetlung ist bei Friedmann und Weber, Königgrätzerstrasse,
eröffnet worden. Die ausgestellten 1312 Nummern sind durch
Herrn Fritz Wolff katalogisiert und gedenkt der Autor
diel umfangreiche Materie in einem wissenschaftlichen Werke
Zu behandeln.
Berlin. Im Kunstsalon Hermann Boll, Berlin W., Unter
den Linden 16, wird der Maler Ismael Qentz vom 5. November
bis 1. Dezember eine umfassende Kollektiv-Ausstellung zeigen.
Über 100 Porträt-Zeichnungen- Illustrationen, Aquarellen und
Skizzenbuch-Blätter werden einen Einblick in das vielseitige
Schaffen des Künstlers geben.
Stuttgart. Im Württ. Kunstverein sind neu ausgestellt:
Interieur; Theestunde; Besuch; Am Strom in Warnemünde von
G. Haenel; Nach dem Regem; Friihherbst; Aprilschnee von A.
Bennewitz; Genre von A. Humborg; Weisse Rogen; Kir-
schen; Pfirsiche von Heid von Weiler; Um die Weihnachts-
zeit von M. Ränike; 2 Stilleben von E. Goerg; Rast; Hof-
winkel; Pfälzer Landschaft von Paul Ehrenberg; Kapelle bei
Trafoi von M. Degener; Am Kanal Grande in Venedig; Unter-
weisung von R. Lipps; Stilleben von H. Barascuts; Cinnerarien
von Helene Nagel; Armes Land; Herbstgold; Mittag am Meer
von P Müller-Kaempff; Aquarelle vom R. Fuchs usw.
Stuttgart. Im Württ. Kunstverein wurden verkauft: Hugo
Wolf (Geigern.) von Rickelt; Fliedjcr (Geigern.) von M. Nill;
Teckel-Schale (Bronze) von M. Meyer-Pyritz.
Hamburg. Kunstverein. Ausstellung des Ortsvereins
Hamburg der Allgemeinen Deutschen Kunst genossenschaft
vom 1.—30. November 1906. Arthur Bock: Christus, Grab-
malfigur, Die neue und die alte Zeit (Bronze, Automobilgruppe),
Tafelaufsatz in Silber (im Besitz des Hamburger Senats, Eva
(Bronze). — Hermann Cemils: „Ich lasse dich nicht, du
segnest mich denn“ (Entwurf zu- einem Grabdenkmal); Himm-
lische Liebe (Entwurf zu einem Grabdenkmal), Zwei Men-
schen (Bronzerelief), Porträtbüste. — Helene Cramer: Herbst,
Crocus. — Molly Cramer: Blaue Trauben, Orangen. — Ma-
thilde Eyssenhardt: Rosen, Rosen, Chrysanthemen. — Wilhelm
Feldmann (Mölln): Auf der Heide im Abendschein, Vor dldm
Heidiedorf, 5 Pastelle (Mein Haus, Am Rathaus in Mölln,
Birken im Herbst, Herbstabend, Dämmerung im Herbst.) —
Richard Hünten: Fischer in der Nordsee, Frische Brise, Vor
der Elbmündung, Aussegelnde Fischerewer. — R. P. Jung-
hanns: Bildnis (Herr Dr. I.), Studie, Genre, Bildnis des Herrn
\V- (Kreidezeichnung), Bildnis der Frau Rz (Rötelzeichnung),
Bildnis des Herrn M. (Rötelzeichnung). — Emma Knibbe:
Heideweg (Nachmiittagssonne), Interieur im . Wilsede, Motiv
aus Gauting. — Max Küchel: Allee auf Waltershof, Alte Kate
in Scharbeutz, Im Prinzenholz am Kellensee, Werden am
Eutinersee, Im Juni (Waltershof). — Prof. A. Lutteroth: Matter-
horn, Nemlsee, Frühling, Holländische Landschaft (Aquarell),
Motiv aus Monnikendam (Aquarell). — Carl Otto Matthe!: In
den Dünen, Kreuzbinden^ Am Elbdeich (Tempera), Am Fluss
(Tempera). — Aenderly Möller: Aus meinem Garten, Interieur,
Gegen Abend, Bei der Arbeit, Blnmenstück, Weisser Flieder.
— Karl Müller: Vorbeimarsch, Brandruine an der englischen
Planke, Meeresstille. •— Prof. P. Müller-Kaempff: November-
sonne, Dorfstresse; Herbst, Bauernhof, S-amimeruacht, Grauer
Tag, Waldwiese, Abendsonne, Buntstiftzeichnungen; Weiden
im Frühling, Bauerngärten, Sommer, Fischerhaus, getönte
Zeichnungen. ■—- Carl Oderich: Frühling bei Rohlfshagen, Kate
in Wilsedle’, Am Attersee, 11 Frühlingsskizzen. —■ Prof Carl
Oesterley jr.: Der Slogen (Motiv aus dem Norangfjord), Motiv
aus dem Lysterfjord. — Julius Rehder: Priimavera, Bildnis
der Frau S., Sommer, 3 Rahmen mit Zeichnungen. — Carl

Rotte: Blumenstück, Welke Rosen, Nach dem Regen, Kinder-
bildnis. — Friedrich Schwinge: Blühende Heide, Heidewiege.
— Eduard Steinbach: Frühlingsniorgen, Stiller Weg’, Herbst-
morgen, Frühling,sabend, Holsteinischer Bauernhof. — Walter
Zehle: Im Bade (Marmor).

Ausstellungs-Kalender

Für den
Kunstausstellungs-Kalender 1907
werden die Fragebogen demnächst versandt.
Wir bitten die verehrlichen Ausstellungs-Leitungen
um prompte Ausfüllung und Zurücksendung.

Nov.
4
7
7
15
19
30
Dez.
2
9

Eröffnung der 8. Jahresausstellung in Frank-
furt a. M.
Einlieferung zur nordwestdeutschen Ausstellung
in Bremen.
Schluss der Einlieferungen für die Kunstaus-
stellung in Oldenburg.
Eröffnung der Internationalen Winterausstellung
in Budapest.
Schluss der Ein 1 ief eru n gen für die nord west-
deutsche Ausstellung in Bremen.
Schluss der Schwarz-Weiss-Ausstellung Wupper-
taler Künstler in Elberfeld.
Schluss der 8. Jahres-Ausstellung in Frankfurt
am Main
Eröffnung der Nordwestdeutschen Ausstellung
in Bremen.

Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten.
Berlin. Amsler & Ruthardt, W. 64, Behrenstr. 29a.
Sonderausstellung: Paul Hermann (Heran), Oelgemälde,
graphische Arbeiten und Studien.
Braunschweig. Dörbandt’s Kunsthandlung und
Kunstsalon (gegenüb. dem Residenzschlosse) monatlich
wechselnde Ausstellung. Anfrage.
Breslau. Gemälde-Ausstellung Lichtenberg-Kunst-
verein, Breslau, Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.
Darmstadt. Einladung zur Beschickung der fortdau-
ernden Kunstausstellungen des Kunstvereins für das
Grossherzogtum Hessen. Der Kunstverein für das Gross-
herzogtum Hessen veranstaltet auch im Jahre 1906/07
permanente Ausstellungen in Darmstadt. An dem Turnus
nimmt der Kunstverein in Giessen und zeitweise der
Kunstverein in Hanau teil. Die verehrlichen Künstler
und Künstlerinnen werden hiermit freundlichst eingeladen.
Die Bedingungen, sowie Anmeldeformulare, ohne welche
keine Aufnahme von Werken stattfindet, sind zu beziehen
durch den Geschäftsführer, Herrn Rentner W. Schwab in
Darmstadt, Wendeistadtstr. 7.
Göttingen. Kunstsalon Wilh. Werner. Permanente
Ausstellung. Vorherige Anfrage erbeten.
Stuttgart.Württembergischer Kunstverein, Schelling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunst-Ausstellungen der vereinigten süd-
deutschen Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine
des süddeutschen Turnus: Augsburg, Bamberg. Bayreuth,
Erlangen, Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg, Regensburg,
Stuttgart, Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre
1906 — 1907 gemeinschaftliche permanente Ausstellungen, zu
deren recht zahlreicher Beschickung die verehrlichen
Künstler hiermit freundlichst eingeladen werden. (Jahres-
umsatz über 100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie An-
meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
stattfindet, sind zu beziehen von dem mit der Hauptge-
schäftsführung betrauten Württemb. Kunstverein in Stuttgart.
 
Annotationen