Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VII

III. Die evolutiouistische Kunstwirkung (Kunst-Ethik) . . .105

IV. Der Begriff der Kunstbetrachtung und des Kunstgenusses . 121

Kunstbetrachtung und Kunstgenuß im intersubjektiven
Sinn — Die Kunst und die „niederen“ Sinne — Kunst-
genuß und Naturbetrachtungsgenuß — Naturnachahmung
und Kunstnachahmung — Kunst, Wissenschaft, Religion
— Der Begriff des Schönen — Kunstbetrachtung und
Kunstgenuß im individuellen Sinn — Kunstbetrachtung
und Kunstgenuß im kreissubjektiven Sinn.

V. Nonnen und Werte für den Betrachtenden.

1. Kunstnormen.143

2. Wert und Wertung.150

Allgemeines — Absoluter und relativer Wert — Möglich-

keits- und Wahrscheinlichkeitswertung — Gegenwarts-
wert und Zukunftswert — Kollektivwerte — Wert-
irrtümer und falsche Schätzungsarten —- Der objektive
Wert.

3. Das Problem des Geschmackes.172

Genußdisposition und Urteilsfähigkeit — Das Berechti-
gungsproblem und die soziologische Kunstregierung.

4. Die Kritik.190

Die Person des Kritikers — Kritik zeitgenössischer Werke

— Kritik alter Kunstwerke und die Gesetze des Veraltens
— Richtige und falsche objektive Wertungsmethoden —
Zweck und Wert der Kritik.

5. Kunst und philosophische Kunstwissenschaft . 208

2. Teil: Das Kunstschaffen.

I. Dynamik des Kunstschaffens.

1. Die Kunstabsicht .217

Vorbemerkung — Allgemeines über die schaffensbestimmen-
den Momente — Begriff der Kunst vom Standpunkt des
Schaffenden — A. Schaffen um des Schaffens willen —
a. Schaffen aus Funktionslust -— b. Schaffen aus
Gestaltungsbedürfnis —- B. Wirkungsschaffen —- Die
Person des Künstlers •—- Die Psychogenese des Kunst-

wollens.

2. Die ungewollten Bestimmungsstücke der be-

sonderen Kunstabsicht.241

3. Kunstkönnen, Material und Werkzeuge .... 245
 
Annotationen