185
Auf der anstossenden schrägen Südwand finden wir drei Epitaphien
der Brüder Steffan nebst Familie, durch Hermen und Gesimse ebenfalls
zn einem Ganzen vereinigt (Fig. 209). Der erste Stein gilt dem „ Joanni
Stephano consuli, scabinorum tum temporis primo, patri patriae“ u. s. f.,
f 1587, seiner ersten Frau Petronella von Stalburg, f 1543, seiner zweiten
Frau Margarethe Neuhaus, f 1553, und seiner dritten Frau Catharina Mengers-
Fig. 208. Grabstein der Familie zum Jungen.
' Ji 7ao
Fig. 209. Grabstein der Familie Stephan.
H-1-H
_ -IJi '
io \ö lo iö ,L0-
hausen, f 1573, der zweite Stein dein „Jacobo Stephano, sacri aerarii prae-
fecto“, j 1547, und der Margaretha Weiss von Limpurg, der dritte Stein
dem „Henrico Stephano sanatori, consuli“, f 1580, und der Elisabeth von
Lebenzau, f 1585.
Die entsprechende Wand auf der Nordseite des Chors enthält das
schöne Epitaphium des Schöffen Justinian von Holzhansen, f 1553, und
13*
Auf der anstossenden schrägen Südwand finden wir drei Epitaphien
der Brüder Steffan nebst Familie, durch Hermen und Gesimse ebenfalls
zn einem Ganzen vereinigt (Fig. 209). Der erste Stein gilt dem „ Joanni
Stephano consuli, scabinorum tum temporis primo, patri patriae“ u. s. f.,
f 1587, seiner ersten Frau Petronella von Stalburg, f 1543, seiner zweiten
Frau Margarethe Neuhaus, f 1553, und seiner dritten Frau Catharina Mengers-
Fig. 208. Grabstein der Familie zum Jungen.
' Ji 7ao
Fig. 209. Grabstein der Familie Stephan.
H-1-H
_ -IJi '
io \ö lo iö ,L0-
hausen, f 1573, der zweite Stein dein „Jacobo Stephano, sacri aerarii prae-
fecto“, j 1547, und der Margaretha Weiss von Limpurg, der dritte Stein
dem „Henrico Stephano sanatori, consuli“, f 1580, und der Elisabeth von
Lebenzau, f 1585.
Die entsprechende Wand auf der Nordseite des Chors enthält das
schöne Epitaphium des Schöffen Justinian von Holzhansen, f 1553, und
13*