Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bergner, Heinrich [Editor]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 24): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Naumburg — Halle a. d. S., 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25507#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

Kreis Naumburg.

12. Die Kreuzgänge.

Als eine Anlage mit doppelten Kreuzgängen nimmt der Dom immerhin
eine Sonderstellung ein. Sie wird dadurch erklärlich, daß sich an der Südseite
die Pfarrkirche der Domgemeinde St. Marien und die Klausur, an der Kordseite
die alte Peter-Paulskapelle und die Kurien der Domherren befanden. Diese
weite Baugruppe durch geschützte Gänge untereinander zu verbinden, war eine
Notwendigkeit. Die abenteuerliche Idee, das Georgenkloster habe als Teilhaber
an der Kathedrale den Nordkreuzgang gebaut, verdient deshalb keine Widerlegung.

a) Der südliche Kreuzgang hat aus romanischer Zeit nur noch drei
Joche des östlichen und den ganzen nördlichen Trakt bewahrt. Da der ein-

Fig. 39. Der Kreuzgang an der Vorhalle.

geschlossene Hof wesentlich höher lag, so ist innen ringsum eine hohe Putter-
mauer gezogen, auf welcher sich die Spitzbergen Arkaden mit kurzen stämmigen
Pfeilern erheben. Diese sind in gotischer Zeit mit plumpen Streben verstärkt
worden. An der Seitenschiffmauer zieht sich eine Sitzstufe hin, auf welcher die
Wandsäulen ruhen, und dieser Arm ist in zehn Jochen mit regelmäßigen Kreuz-
rippengewölben bedeckt, deren Gurt-, Schild- und Diagonalrippen als Rundstäbe
mit leichtem Grat gearbeitet sind. Die drei Joche des Osttraktes, in verschobener
Trapezgestalt augelegt, bewahren neben den Schild- auch noch die Scheitelrippen
an den grätigen Gewölben, die Gurte sind bei einer spätgotischen Erneuerung
gekehlt und hierbei die beiden äußeren Wandsäulen durch Laubkonsolen ersetzt.
Doch ist in der südlichen Ecke wenigstens der alte Säulenstumpf und daneben
 
Annotationen