Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 4) — Leipzig, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0450
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
427

' Hui

a i.

T



t lalerei,

«feil

' I keigrt

■'ic 1



ter den

siovtojkiivnita''
kwov. An

B

nigra

liger
proelia robrica
hei- oder Ȋ

. PI
, de comp.
Hierin*"1

;nd 4
a «papuaxa bei

medicamentum*) pigmentum,2) letztere xpwjua, co?or; als
einen dritten Ausdruck nennt Pollux ch/Giy,3) das sind
dieselben Farben; welche auch xpwjuorra avGripa genannt
werden/) und diese Bezeichnung geht auf die erst später der
Maltechnik bekannt gewordenen, sich durch Glanz und Leb-
haftigkeit auszeichnenden Farben, welche auch die Römer als
colores floridi von den colores aitsteri unterscheiden.5) Das
Auftragen der Farben wird verschiedentlich bezeichnet; die ge-
wöhnlichsten Ausdrücke sind nach Pollux xpw£eiv und xp^veiv
mit ihren Composita6), ferner av9eci qpcaöpijveiv; andere Bezeich-

meinen, dass damit Naphtha zum Auflösen der Wachsfarben für die
Enkaustik gemeint sei, ist ein merkwürdiges Zeichen philologischer Un-
keuntniss.

x) Plin. XXXV, 44 u. s. . *

2) Cic. de div. I, 13, 23: aspersa temere pigmenta. Plin. XXXIII,
111; ib. 115; 158; XXXY, 29; XXXVII, 81 u. s. Auch von andern
Färbemitteln, wie Plin. XXXV, 150; XXXVII, 142. Pigmentarius, Di gg.
XLVIII, 8, 3, 3; auch inschriftl. Gruter 1033, 1.

3) Auch bei der Zeugfärberei gebraucht, Plut. Alexand. 26;
Phocion 28, und mehr Bd. I, 222; für Malerfarben Philostr. Vit.
Apoll. II, 22 p. 34: Tauxi 6e inrep tivoc uiyvuciv; ou ydp ü7r£p juövou tou
dvGouc, djcrrep ai Kfjpivai; hier ist also vornehmlich von enkaustischen
Farben die Rede.

4) Plut. quom. adul. ab amic. 11 p. 54 E: TrdXiv oi ypaqpeic dv6r]pd
Xpirjuara Kai ßdjujuiaTa urfvüouav, ecri öe Kai tuljv iaTpiKUJv qpapjudKuuv
evia tt]v öijnv dvOrjpd Kai xrjv XPoav 0UK dirdvGpumov e'xovxa. Id. comp.
Ar. et Men. 3 p. 854 B: ducrrep örav oi YPa(Petc eKTrovr)9uua Tac öipetc,
erri Ta dv6r]pd Kai Trouuör] xPu^JLl0tT0t xpeirouciv. Cf. id, de prof. in virt. 8
p. 79 D.

5) Plin. XXXV, 30: sunt autem colores austeri aut floridi. utrumque
natura aut mixtura evenit; cf. ib. 134, und mehr darüber s. unten im
Abschnitt über die Farben.

6) Po 11. VII, 129: xp*cai eirixpOucai diroxpujcai, dvGea cpaiöpövai,
Xpdvai eirixpavai diroxpavai. 'Anroxpah/eiv bei Plat. Legg. VI p. 769 A;
Rep. IX p. 586 B; doch unterscheidet Timaeus lex. p. 264 xpaiveiv
und dTioxpaiveiv dahin: irapd xoic £urfpdcpoic A-eyerai tö juev xpatvew tö
Xpuu£eiv cid tou ßaßöiou, tö öe diroxpaweiv tö Ta xpwc9eVra evoiroieiv;
sodass darnach beide Ausdrücke auch speciell der Enkaustik (denn nur
diese bedient sich des paßbiov, s. u.) eigenthümlich wären. CuyxpwZeiv
findet sich in übertragener Bedeutung bei Dion. Hai. de comp. verb. 23
p. 184 R; dTröxpuucic ciadc bei Plut. de glor. Ath. 2 p. 346 A, verbunden
mit qpGopd, was das „Vertreiben" der Farben bedeutet.

Blümner, Technologie. IV. 28
 
Annotationen