Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 4) — Leipzig, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0451
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
428 —

nun gen sind eTrav0i£eiv ,*) im Sinne von bemalen schlechtweg
auch KOtTaTTOiKiXXeiv2) und evaXeicpeiv;3) letzteres entspricht dem
lateinischen inlinere, womit ebenfalls sowohl feine Malerei als
grobes Anstreichen mit Farben bezeichnet wird;4) circumlinire
ist das Grundiren resp. das Herausarbeiten des Hintergrundes
von dem das Bild sich abhebt.5) Für schattiren bietet
uns Pollux die Bezeichnungen aadv UTTOTUTrujcac6ai, UTroYpa-
umcGcu, UTToßaXecBca, TrepieveyKeiv und UTrepeveYKelv;6) auch
CKid£eiv wird hierfür gebraucht.7) Ändere Termini beziehen
sich auf die künstlerische Ausführung; so nennt namentlich
Plinius als Haupteigenthümlichkeiten eines Gemäldes ausser
Uimen et ambra, als der einfachen Vertheilung von Licht und
Schatten im Bilde, noch splendor, vermuthlich starke Glanz-
lichter, Reflexe, ferner tövoc, als Vermittelung von Licht und
Schatten, vielleicht der allgemeine Grundton des Gemäldes,
und apaopl, commissurae et transitus colorum, das Abtönen der
einzelnen Farben durcheinander, das Verschmelzen der neben-
einander stehenden Farben.8) Andere Kunstausdrücke finden
sich bei Lukian, Philostrat u. s., brauchen aber, da sie nichts
mit Besonderheiten der Technik zu thun haben, hier nicht
angeführt zu werden.

*) Diod. Sic. I, 49. Luc. hist. conscr. 13; vgl. £uav6eiv, Luc.
Imagg. 7.

2) Diod. Sic. I, 47. Ath. V p. 204 B. Vgl. Empedocl. v. 82
(Sturz): die b5 öuörav jpaq>eec otva8r]|uaTa ttoikiäAuuciv.

3) Arist. Poet. 6 p. 1450 B, 1.

4) Cic. de orat. III, 52, 199. Plin. XXXV, 49; ib. 97. Pers. 3, 53;
von blossem Anstreichen Curt. IV, 12, 2. Vgl. Jahn ad Pers. 1. 1.

5) Quintil. VIII, 5, 26: nee pictura, in qua nihil circumlitum est,
etninet, ideoque artifices etiam, cum plura in unam tabulam opera con-
tulerunt, spatiis distinguunt, ne umbrae in corpora cadant. Id. XII, 9, 8:
extrinsecus adduetis ea rebus circumliniunt.

6) Po 11. VII, 128.

7) Luc. Zeux. 5.

8) Plin. XXXV, 29: tandem se ars ipsa distinxit et invenit lunien
atque umbras, differentia colorum alterna vice sese excitante. postea
deinde adiectus est splendor, alius hie quam lumen. quod inter haec et
umbras esset appellarunt tonon, commissuras vero colorum et transitus
harmogen. Cf. ib. 131: lumen et umbras custodiit atque ut ■ eminerent
e tabulis picturae maxime curavit. Id XXXIII, 160. Quintil. XK, 10, 4.
 
Annotationen