Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 13.1887/​88(1888)

DOI Heft:
Procès-verbaux: Protokolle
DOI Artikel:
Séance du Comité du 8 juin 1887: Sitzung des Vorstands vom 8. Juni 1887
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23591#0496

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
99

de Basdivill. C’est une altération de la dénomina-
tion française Pas ou Passe d’iville — chemin
d’Eyweiler (anciennement Jewiller, Ywilre). Cette
appellation, qui convient parfaitement à ce lieu,
est due aux réformés lorrains qui, vers 1560, ont
occupé et reconstruit le village de Burbach, alors
en ruines.

M. Schlosser entretient ensuite le Comité d’un
trésor, consistant en plus de 500 monnaies romai-
nes de bronze, qu’un habitant de Vœllerdingen
(canton de Saarunion) vient de découvrir en creu-
sant un fossé dans un champ situé au lieu dit
Bierenlhal, non loin de la maison forestière de
Lutterbach. Ce trésor, qui était renfermé dans un
vase en terre cuite, recouvert d’une dalle, est
actuellement la propriété de M. le pasteur Dahlet,
de Hambach. Parmi ces monnaies il en est à peu
près 300 qui ont été déterminées jusqu’à ce jour ;
elles sont des empereurs ou usurpateurs suivants :
Valérien, Gallien, Saloninus, Postumus, Claude II,
Victorinus, Tetricus (152 pièces avec 15 revers
différents) et Aurélien (2 ou 3 pièces). Ces mon-
naies sont en général d’une conservation tout à
fait remarquable.

Comme aucune pièce n’est, paraît-il, posté-
rieure au règne d’Aurélien, on est autorisé à
croire que cet argent a été enfoui peu de temps
après l’assassinat de ce prince (janvier 275).

Des fouilles préparatoires, faites par M. Dahlet
à l’endroit où gisait le trésor en question, ont mis
à découvert des fragments de tuiles et de pote-
ries romaines, une meule en lave et, enfin, un
mur faisant partie de vastes substructions, qui
semblent s’étendre au-dessous de six parcelles de
terre cultivées.

Se rapportant à une communication qu’il a faite
autrefois au sujet de la grande voie commerciale
qui, dès le moyen âge, conduisait des Flandres en
Italie (Bulletin, t. X, P.-V., p. 132), M. Schlosser
rappelle que d’après une convention de l’an 1540,
résumée par Lehmann, dans sa Geschichte der
Grafschaft Hanau-Lichtenberg (t. II, p. 383), les
comtes de Bitche exerçaient le droit d’escorte sur
cette route von dem Breitenstein bis auf die
« blinde» bei Gcmünden (Sarreguemines). Que
signifie ce mot bande, que Lehmann paraît avoir

der französischen Benennung: Pas oder Passe
d’iville gleichbedeutend mit dem Eyweilerweg
(ehemals Jewiller, Ywillre). Dieser vollständig zur
Oertlichkeit passende Name rührt von den lo-
thringischen Reformirten her, die um das Jahr
1560 das damals in Trümmern liegende Burbach
wieder aufbauten.

Herr Schlosser spricht sodann über einen Münz-
fund Von mehr als 500 römischen Bronzemünzen,
den ein Einwohner von Voellerdingen beim Aus-
schachten eines Grabens auf einem Felde im Ge-
wanne Bierenthal nicht weit vom Forsthaus Lutter-
bach gemacht hat. Die Münzen lagen in einem
irdenen, mit einer Steinplatte zugedeckten Topfe
und sind vom Herrn Pfarrer Dahlet aus Hambach
erworben worden. Mehr als die Hälfte davon sind
bereits bestimmt und einer Reihe von Kaisern
(Valerianus, Gallianus, Saloninus, Postumus, Clau-
dius, Victorinus, Tetricus) aus dem dritten Jahr-
hundert zuzutheilen. Auf Tetricus allein fallen 152
mit 15 verschiedenen Reversen.

Da kein Stück, wie es scheint, aus der Zeit
nach Aurelian stammt, so wird man zu der An-
nahme berechtigt sein, dass diese Münzen kurze
Zeit nach der Ermordung dieses Kaisers im Ja-
nuar 275 vergraben worden sind.

Die von Herrn Dahlet am Fundort angestelllen
Nachgrabungen haben Bruchstücke von römi-
schen Ziegeln, thönernen Gefässcn u. s. w. zu
Tage gefördert und sind auf Mauerreste gestosson,
die sich unter sechs naheliegenden bebauten
Feldstücken auszudehnen scheinen.

Mit Bezugnahme auf eine Mittheilung, die er
ehemals über die grosse Handelsstrasse von
Flandern nach Italien gemacht hat (vergl. Jahr-
buch X, Protokolle S. 132), erinnert Herr Schlosser
daran, dass nach einem Vertrage vom Jahr 1540,
den Lehmann in seiner Geschichte der Grafschaft
Hanau-Lichtenberg II, 383 auszugsweise wieder-
giebt, die Grafen von ßitsch das Gelcitsrecht auf
dieser Strasse von dem ßreitenstm bis auf die
«bunde» bei Gemiinden (Saargemünd) ausübten.
Was bedeutet nun dieses Wort bunde, das Leh-
 
Annotationen