Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0049

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drittes Kapitel. Aus Zeug gemachte Altarbekleidungen 33

spielsweise in den Inventaren von Sunning. Sandhurst und Mere"; pallia linea tincta
(ad altare induendum) 2 im Inventar von StafFelsee (810)1B; frontales lineos ornatos
im Verzeichnis der Gaben Alfons II. von Asturien für die Kathedrale Yon Oviedo
(S12)'7; item unum dossale de panno lineo cum crucifixo im Inventar von S. Maria
in Via Lata zu Rom18. Une anltre drapt de semblable sorte (nämlich de toilie blainche
de lin gaulchier, en facon de toilie d'Epinal) ä mettre au bas et devant led. autel,
auquel drapt est inscript en grosses iectres noyres ouvrees Jhesus Maria, garnie
par dessoubz es deux flans de franges blanches, heißt es im Inventar von Poligny
(Jura) von 1517"*; 2 auterclothes for lenten time of lynne cloth, with crosses of
purple in every cloth and an crowne of thornys hanging upon the hade of every Crosse
with a irountell (Überhang) to ye same of black bockeram im Inventar der Hunger-
fordkapelle der Kathedrale von Salisbury (1472)*°; der Fürhang rott und plab lein-
bat, auff der leisten ein guideine portten, im Inventar der Morandskapelle in St.
Stephan zu Wien von 1426". Um 1200 schenkten Ada, Agnes und andere Angehörige
der Familie der Herren von Avesnes der Abtei Liessies pannum lineum serico et acu
pictum qui festis diebus altari apponitur".

Wie diese aus Leinwand gemachten Altarbekleidungen beschaffen waren, zeigen
mehrere bemerkenswerte Beispiele, die sich aus dem Mittelalter bis heute erhalten
haben. Im Museum zu Braunschweig befindet sich ein bemaltes Leinwandantepen-
diom aus dem 15. Jahrhundert. In seiner Mitte ist umgeben von kreisförmiger Um-
rahmung das Lamm Gottes mit der Siegesfahne dargestellt, in den Ecken in kleine-
ren Rundscheiben je ein Evangelistensymbol. Rechts vom Lamm steht St. Georg,
links Maria. Der Grund des Tuches ist mit grünen und roten Ranken übermalt.
Ein aus Niederstein ach stammendes Leinwandantependium im Museum des Säch-
sischen Altertums Vereins zu Dresden, das der gleichen Zeit angehört, ist mit Bild-
werk bedruckt. In der Mitte thront Maria; neben ihr stehen die hll. Katharina und
Barbara. Umgeben sind die Figuren von einer aus stilisierten Wolken und Rosetten
gebildeten Einfassung. Unten befindet sich ein Fries mit Hunden, welche Hasen
jagen. Ein aus Leinwand gemachtes Antependium zu Wichmannsburg (Amt Medin-
gen, Lüneburg), das sich jetzt zu Hannover im Weifenmuseum befindet, zeigt in
Malerei unter fünf gotischen Arkaden fünf Szenen aus dem Leben Christi, die Ver-
kündigung, Geburt, Kreuzigung und Auferstehung". Ein bemaltes Leinwandante-
pendium im Kapellensaal des Münchener Nationalmuseums weist auf hellblauem
Grund, der in Gold und dunkelblau mit einem entarteten Granatapfelmuster belebt ist,
den Gekreuzigten zwischen Maria und Johannes auf. Ein Antependium aus Lein-
wand im historischen Museum zu Stockholm ist mit aufgedruckten Figuren und Orna-
menten ausgestattet**.

Ungemein interessant ist ein köstliches Linnenantependium aus der Mitte des
13. Jahrhunderts, das sich in der Marienberger Kirche zu Helmstedt befindet. Es ist
teils in gebleichtem, teils in ungebleichtem Zwirn reich mit figürlichen Darstellungen
bestickt. Seide ist nur zu den Inschriften und zu einigen kleineren Ornamenten
gebraucht worden. Die Mitte des Antependiums nimmt Christus auf dem Regen-
bogen ein; die Zwickel der den Heiland umrahmenden, mit Sternchen verzierten,
spitzovalen Einfassung enthalten die Evangelistensymbole (Tafel 117). Rechts und
links schließen sich an die Mitteldarstellung je drei spitzbogige Arkaden an, unter
denen dort die Figuren der hll. Johannes d. T., Paulus und Nikolaus, hier aber nur
mehr die der Gottesmutter und des hl. Petrus stehen, da die dritte zur Linken, die des

1S Vetos regislrum Sarisberiense (London " Bullet, de soc sav. 6e ser. IV (1877) 234,

"~~) I, 275f. "> The Wiltshire Magazine XI (1869) 336.

1 Mitt. XIV (1869) C.
"es, Doc. 2"

8 M. G. Leges II, 1, 250.

T Fl««» XXXVD, 313. S1 MiuToffTv/272."

s L. Cavazzi, La diaconia di S. Maria in " Bergens Museums Aarsberetning for

i Lala 372. (Bergen 1890) 13.

Braun, Der christliche Altar B, 3
 
Annotationen