Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0141

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sechstes Kapitel. Ikonographie der Altarbekleidung 125

zum Mittelbilde noch rechts und links ein gewöhnlich kleineres, mit einer Figur,
Gruppe oder Szene gefülltes Medaillon gesellte.

II. GEGENSTAND DER DARSTELLUNGEN
Ihrem Gegenstande nach bestanden die Darstellungen, mit denen
man die Altarbekleidung schmückte, bis gegen Ende des Mittelalters vor-
nehmlich in Einzelfiguren des Heilandes und in Szenen aus seinem Leben,
seinem Leiden und seiner Verherrlichung. Begreiflich. Entsprechen diese ja
doch am meisten der Symbolik des Altares, der als Sinnbild Christi galt, wie
dem liturgischen Akt, der sich auf ihm vollzog, der eucharistischen Vergegen-
wärtigung Christi durch die Konsekration des Brotes und des Weines, und der
unblutigen Erneuerung des Kreuzesopfers durch den Priester an Stelle und in
der Kraft des Erlösers.

Schon auf zwei der drei mit Bildwerk geschmückten Seiten der Altarbekleidung,
mit der Justinian den Hochaltar der Hagia Sophia ausstattete, war Christus als
mittlere und Hauptfigur dargestellt. Vorne stand er zwischen den beiden Apostel-
fürsten, an der Seite zwischen dem Kaiserpaar1. Ebenso begegnet uns die Figur
des Heilandes bereits auf der von Erzbischof Victor (f 544) für den Hochaltar
seiner Kathedrale geschaffenen endothis-, Darstellungen aus dem Leben des Herrn
aber fanden sich schon auf der vorhin erwähnten, von Erzbischof Maximianus (f 55ö)
begonnenen endothis8.

Zahlreich sind die im Papsibuch aufgeführten Altarbekleidungen, die mit
einer Einzelfigur Christi oder mit Wiedergaben von Ereignissen aus seinem
Leben geschmückt waren. Auf einer vestis, die Leo III. für St. Peter anfertigen
ließ, war der Heiland anscheinend in Form eines Brustbildes dargestellt*, häufiger
dürfte er jedoch als Ganzfigur abgebildet gewesen sein. Nie erscheint Christus
allein. Auf zwei Altarbekleidungen, welche Leo III. für den Hochaltar der Peters-
kirche bzw. den der Pauhisbasilika schuf, war er von Maria und den Aposteln
begleitet, auf einer von Gregor IV. der Petersbasilika gestifteten vestis war er
von Erzengeln und Aposteln umgeben5, auf einer vestis, die Sergius IL für St. Peter
herstellen ließ, sah man rechts und links von ihm omnium sancforum apostolorum
rutilantes figuras6. Auf anderen Altarbekleidungen, die der Liber Pontificalis
verzeichnet, stand er zwischen den hll. Cosmas und Damianus samt ihren drei
Gefährten Anthimus, Leontius und Euprepus7, zwischen den hll. Sehastianus und
Georg8, zwischen Petrus und Paulus, die predigend dargestellt waren8, zwischen
den hll. Silvester und Martinus10 und zwischen den Figuren des hl. Sinzigius und
Leos IV.11. Auf der vestis, mit der Gregor IV. die Altäre der hll. Sehastianus,
Gorgonius und Tiburtius in der von ihm neben der Peterskirche erbauten Kapelle
des hl. Gregor ausstattete, war dem Erlöser der Heilige, dem der betreffende Altar
geweiht war, zugesellt".

1 Vgl. oben S. 50. > L. cn.464(ebd.76). Stall Grcgorii, wie es

" " 1. oben S. 51. bei Duchcsne heißt, ist hier zweifellos GeorgÜ

. ...,,. 'L. c. n. 383 (ebd. 10).

(M. G. SS. rer. Langob. 332). „, .„„ ... 9„.

»L. P. n. 383 (Duch. II, 10): ilabentem in „ l c\i 53G (eM 125)

medio vultum Salvatoris. ,. T ' »*,M _£

* Agnelli Liber poniif. eccl. Ravenn.
Langob. 332).
t (Duch. II, 10): ilabentem i

.. _. n. 459 (ebd. 74). Die Angaben Ober

E Vgl. oben S. 123. den bildlichen Schmuck der im Papstbuch auf-

■ L. cn.491 (ebd. 93). Von einer von Kaiser geführten, mit Bildwerk gezierten Allarbeklei.

Michael geschenkten vestis, aul der Christus düngen, wie sie E. von Sydow in »Die Ent-

zwischen Petrus, Paulus und anderen Aposteln Wicklung des tiguralen Schmuckes der christl.

dargestellt war, ist die Rede n. 585 (Duch. 134). Altarantependja3 (Strasburg 1912) 8 f. bietet,

' L. c. n. 444 (ebd. 59). leiden an zahlreichen Irrtümern.
 
Annotationen