Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0165

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Viertes Kapitel. Das Fastenvelum 149

Verum in jam dicta feria seeunda (der ersten Fastenwoche) custodes ecclesiae omnem
apparatum auri et argenti, coronarum et lampadarum in ihesauro reponent et post
psallentium fratrum chorum cortinis ambient et eruciflxum linteo celammt e t a 11 a r e
Domini et sancta sanctomm velabunt. Am Mittwoch der Karwoche
wurden die cortinae, welche um den Mönchschor ausgespannt waren, entfernt, die
übrigen vela aber vorläufig noch belassen. Feria autem quarta mane cortinas
custodes deponent, hntearoina vero, quae celant sancta sanetorum et erucifixos sie
permanebunt1.

Die Consuetudines Farfenses enthalten für den Mittwoch nach Palmsonntag die
Anweisung: Post completorium cortina tollenda, quae inter chorum et altarc pende-
tat diebus quadragesimae7. Da die Consuetudines Farfenses sich auf dem Brauch
von Ciuny gründen8, liegt die Annahme nahe, daß auch das Fastenvelum von dort
nach Farfa gekommen sei.

Aelfric von Winchester sagt bezüglich der Sitte, in der Fastenzeit vor dem
Altar ein Velum auszuspannen11: In quadragesima reliquiae et cruces oecultantur et
velamen inter sancta sanetorum et populum ponitur, quia absurdum putamus,
crucem adorare dum alleluja relinquimns. Das Fastenvelum war sonach auch schon
in England um 1000 bekannt und in Gebrauch.

Um das letzte Viertel des 11. Jahrhunderts bezeugt Lanfranc von Canterbury
(1070—1089) in seinen Decreta pro ordine s. Benedicti das Bestehen der Gepflogen-
heit, in der Fastenzeit zwischen Altar und Chor einen Vorhang anzubringen10:
Dominica prima Quadragesimae, post completorium suspendatur cortina inter
chorum et altare. An Festtagen wurde er bei der Messe zurückgezogen11; entfernt
wurde er nach der Komplet des Mittwochs der Karwoche".

Um 1080 spricht Abt Wilhelm von Hirsau in seinen Constitutiones Hirsaugienses
von dem Brauch: Dominica quadragesima prima post completorium suspenditur
velum inter majus altare et chorum, in feria quarta ante Pascha ibidem auferen-
dum13. Um 1100 tun das gleiche die Consuetudines von St-Benigne zu Dijon".

Im Beginn des 12. Jahrhunderts gedenken des Honorius Gemma animae15 und
Rupert von Deutz" des Gebrauches des Fastenvelums. Andere liturgische
Schriften des 12. Jahrhunderts, die das Fastenvelum erwähnen, sind das
Sacramentarium17 und das Speculum ecclesiae des Honorius18, Hugos von St. Victor
Traktat De sacramentis", das Rationale divinorum officiorum des Johannes Beleth"
und das Mitrale des Sicardus von Cremona".

Von Consuetudinarien des 12. Jahrhunderts, die das Fastenvelum
kennen, seien beispielsweise genannt die Consuetudines von Le Bec in der Nor-
mandie", der Usus Cisterciensium13, das Ordinale von Val-des-Choux (Vallis cau-
Hum)E4, das Ordinarium des Dekans Liziardus von Laon (um 1155)25, ein um 1200 ge-
schriebener Ordo legendi et cantandi Remensis ecclesiae*' sowie die in ihrer heutigen
Form zwar erst aus der Frühe des 13. Jahrhunderts stammenden, jedoch zweifellos

• Mart. monach. app. I; IV, 297 f. St-Vac- IJ Gemma animae 1. 3, c. 46 und 74 (M. 172,
nes, vordem weltliches Stift, wurde 942 Bene- 656 662).

diktinerkloster. Die Consuetudines stammen " De divinis offieiis 1. 4, c. 9 (M. 170, 96).

wohl aus <ier Zeit nach dieser Umwandlung. " C. 5 (M. 172, 743).

' Br. Albers, O. S. B. Consuetudines Far- " M. 172, 887.

ienses (Stuitgardiae 1900) 46; vgl. auch 34. " L- - ."■;'-';'' <£■ 1/6' 474>-

* L. c. Prooemium VI s. und prologus des " L 6 c 5 OS 213 260)

Verfassers 1. ., M'ar[_ mona^. t 3> & Wf „, I; IVi m,

» H. Thurston, Lent and holy welk (Lon- :> l. i, c 15 (M. 166, 1396).

don 1104) 101. :i c. De quadragesima; ed. TV. de Grey Birch

10 C. 3 (M. 150, 453). • (London 1900) 10.

11 M. 150, 454. " U. Chevalier, Ordinaires de l'eglise eathe-
11 C. 4 0- c. 458). drale de Laon (Paris 1897) 89.

■» L. 2, c. 24 (M. 150, 1091). ■' V. Chevalier, Sacramentaire de l'abbaye

" Mart. monach. 1. 3, e. 10, n. 1; IV, 111. de Saint-Remy (Paris 1900) 276.
 
Annotationen