Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0459

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sechstes KapiteL Das Bildwerk der Betabein 443

Peterskirchlein zu Leifers m Tirol", das eigenartige Hochaltarretabel in der Zister-
zienserkirche zu Stams in Tirol" und das Nikolausretabel zu Oberbobritzsch in
Sachsen". Ein interessantes Beispiel in der Michaelskirche zu Schwäbisch-Hall
zeigt im Schrein die Figuren des hl. Kilian und seiner Genossen, oben die Anbetung
des Jesuskindes durch die drei Könige, auf der Innenseite der Flügel die im Relief
ausgeführten Figuren der Apostel Johannes, Andreas, Petrus und Paulus, in den drei
rundbogigen Aufsätzen, welche den Schrein bekrönen, den ewigen Vater, den Engel
der Verkündigung und Maria. Bei dem als Schöpfung Loy Herings bezeugten flügel-
losen Moritzhrunner Altaraufsatz im Bayerischen Nationalmuseum (Tafel 301) und
bei dem eigenartigen, gleichfalls der Flügel entbehrenden Altarretabel der Friedhofs-
kirche zu Schenna in Tirol"" enthält zwar die mittlere Abteilung derselben eine
szenische Reliefdarstellung; in ihren schmäleren seitlichen Feldern und in der Be-
krönung aber stehen Einzelfiguren.

Im Schrein, auf den Flügeln, in der Predella und im Aufsatz, also überall, sind
mit szenischen Beliefs ausgestattet das ungemein edle Frührenaissanceretabel
in der Kirche zu Sierndorf bei Wien27, der kaum minder schöne Frührenaissance-
schrein in der Teynkirche zu Prag mit Darstellungen aus dem Leben des hl. Johannes
d, T. und das szenenreiche geschnitzte Flügelretabel in St. Burchard zu Würzburg
mit seinen zwölf Darstellungen aus dem Leben der Gottesmutter. Andere deutsche
Frührenaissanceretabel, die nur szenische Darstellungen aufweisen, sind der schöne
flügellose Schaumberger Altaraufsatz in der Obermünsterkirche zu Regensburg mit
den sieben Freuden Marias, das kleine dreiteüige, aus Solnhofer Stein gemachte, mit
fünf Reliefs, Szenen aus dem Leben der Gottesmutter, geschmückte Retabel in der
Katharinenkapelle des Augsburger Domkreuzganges, das aus Eichstätt stammende,
jetzt seiner Flügel beraubte St.-Georgs-Retabel im Bayerischen Nationalmuseumss und
das flügellose, einbüdige Retabel des Dompropstes Johannes von Wolfstein in der
DompiarrSakristei zu Eichstätt!s. Das am Schrein mit festen und beweglichen, an der
Predella mit beweglichen Flügeln versehene Frührenaissanceretabel zu Neutra in
Hohenzollern enthält in jenem eine geschnitzte Gruppe der hhl. Dreifaltigkeit, in
dieser eine geschnitzte Darstellung der Geburt des Herrn. Die Flügel des Schreines
weisen gemalte Einzelfiguren auf. Auf den beweglichen sehen wir innen Maria mit
dem Leichname Jesu und den Schmerzensmann, außen Ecce homo und die Schmer-
zensmutter, auf den festen je zwei Heilige, links St. Anna Selbdritt und die hl, Katha-
rina, rechts die hl. Maria Magdalena und die hl. Elisabeth. Auf den Flügeln der Pre-
della sind Szenen aus der Jugendgeschichte des Heilandes gemalt30.

Auf die Frage, wie es kam, daß man hier, wie in Italien, mit Vorliebe
die Retabeln mit Einzelfiguren ausstattete, dort, wie in Spanien oder in Flan-
dern, mit Gruppen, oder daß, wie in Deutschland, in dem gemalten Bildwerk
der Retabeln szenische Darstellungen vorherrschten, in den plastischen da-
gegen Einzelfiguren, läßt sich eine befriedigende Antwort nicht geben. Wo
man Einzelfiguren bevorzugte, dürfte das jedoch wohl mit dem hoch-
gesteigerten Heiligenkultus des späteren Mittelalters im Zusammenhang
stehen; denn bei solchen Einzelfiguren handelte es sich fast immer um Dar-
stellungen von Heiligen. Wie man im Sepulcrum des Altares gern möglichst
viele Reliquien beisetzte, so wollte man, wie es scheint, diesen auch äußerlich
und sinnfällig einer möglichst großen Zahl von Heiligen weihen. Am ein-

" Atz, 909. " Ahb. in Christi. Kunst III (1906) 146.

11 Abb. bei Schmidt, TU. 23. " Abb. bei F. Mader, Loy Hering (München

'• Abb. bei Münzenberger-Beissel I, TS. 58, 1905) 75.
n. 3. " Abb. ebend. 54.

" Abb. in Kunstfreund XX (1904) 105. '" Abb. in Kd. von HohenzoHcm, Tfl. zu S. 2G.
 
Annotationen