Sachregister
Stellung des Priesters hinter dem Altar,
dem Volke zu gerichtet 411f; vor dein
Altar, vom Volk abgewendet 413.
otftiha = Altarschranken II, 650.
Stifterbilder auf der Altarbekleidung II, 130.
Stipes des altare fixum, dekorative Aus-
stattung desselben im allgemeinen be-
trachtet 316.
— dekorative Ausstattung desselben im be-
sonderen betrachtet, architektonische
Motive, Fase, Kehle, Stäbchen 318;
Kantonierung 318; Säulchen und Pila-
ster319; vertiefte Felder, BIenden324;
Bogenblenden, Arkaturen 331.
— ornamentale Motive als Ausstattung
des Stipes, Inkrustationen 344; Mosaik
345; Intarsien 347; Bossenwerk 348;
Tonßiese, Antependienimitation 348;
Skulpturen, ornamentale 350; symbo-
lische 351; figürliche, im Mittelalter
352; in der Renaissance und dem Ba-
rock 357; Beziehung des Figurenwer-
kes zum Altar und zum Altartitel 361;
Art der Anordnung des Figurenwer-
kes 362; Malereien 362; Inschriften
363 f; Wappen 367.
Stipesgrab, Alter 586; Stelle im Stipes 587;
Größe 589; Form 590; Beschaffenheit
591; Stipesgrab mit Confessio 592.
Stuckmarmorinkrustationen als Verzie-
rung des Stipes 345.
Stuckmarmorintarsien als Verzierung des
Stipes 347.
Stuckornament auf Holzantependien II,
110 f 120.
Stuckretabeln II, 316 f.
subfrontale = Altarbekleidung II, 16.
superaltare = Tragaltar 41.
supertentorium (supratentorium) = Bal-
dachin II, 270.
suppedaneum — Standstufe des AKares
II, 181.
suspensio,. Suspension, Aufbewahrung des
Allerheiligsten durch Aufhängen über
dem Altar II, 599 f.
Symbolik des Altares 750; typisch- dog-
matische 750; typisch-repräsentative
^51 f; tropologische (moralische) 753 f;
anagogische 755; im MA. 241.
Symbolische Darstellungen als Schmuck
des Altarstipes 351 f; des Portatiles
501 f; der Altarbekleidung II. 131; des
Retabels 506 f.
Synagoge, Darstellung der 504; II, 131
503.
Tabernakel, Behälter zur Aufbewahrung
des Allerheiligsten auf dem Altar II,
585 f 6231
tabernaeulum — Behälter zur Aufbewah-
rung des Allerheiligsten II, 585 f;
= Baldachin über dem Allerheiligsten
616.
table = Altarbekleidung II, 20; = Reta-
bel 28; = Wandbehang über dem
Altar 536.
Tabot, Name des äthiopischen altare por-
table 518; Material und Verzierung 519.
tabula — Tragaltar 38 734; - Altarbeklei-
dung II, 20; — Zierbesatz 45; - Re-
tabel 282.
tabula signatoria — Sigillum des Sepul-
crums 600.
tafelförmige Portatilien, Höhe 445; Füll-
chen 445; Vorzüge 446; Alter 446 f;
noch vorhandene mittelalterliche Ta-
felport atilien 447 f.
Tafelret ab el, seine formale Beschaffen-
heit II, 319 f 322; seine Innengliede-
rung 320 322; seine Verbreitung in der
Zeit des romanischen Stiies 319 f; der
Gotik 322 f; der Renaissance 364 f; des
Barocks 396 f.
Taube, eucharistische II, 608; Aller 609;
Beschaffenheit 6101; Bedeutung 613 f;
Vorrichtung zum Aufhängen 614 f 619 f.
- Symbol 351; II, 112 116 131 448.
Taube, Symbolik, meist quell enmä lüg
nicht zu begründende frühchristliche
II, 613.
Tauben in altchristlichen Quellen (Deu-
tung auf Eucharistie für die vorkaro-
lingische Zeit abzulehnen) II, 574.
telare = Gerüst zur Befestigung der Ai-
tarbekleidung II, 42.
j£/i7ilov — Bilderwand II, 651.
tentorium — Baldachin II, 270.
tetravela = Altarvelen II, 139.
textura = Altarbekleidung II, 19.
dcäga$ = Altarschranke II, 650.
■dvataozJiQiov, Gebrauch des Wortes in der
Hl. Schrift 22; bei den Vätern 25 30;
— Altavraum 34.
Tiersymbole auf den Retabeln der MA.
II, 506.
Tischaltar, Formen desselben 125; nach
heutiger Vorschrift 126; Alter 48 f 127
Stellung des Priesters hinter dem Altar,
dem Volke zu gerichtet 411f; vor dein
Altar, vom Volk abgewendet 413.
otftiha = Altarschranken II, 650.
Stifterbilder auf der Altarbekleidung II, 130.
Stipes des altare fixum, dekorative Aus-
stattung desselben im allgemeinen be-
trachtet 316.
— dekorative Ausstattung desselben im be-
sonderen betrachtet, architektonische
Motive, Fase, Kehle, Stäbchen 318;
Kantonierung 318; Säulchen und Pila-
ster319; vertiefte Felder, BIenden324;
Bogenblenden, Arkaturen 331.
— ornamentale Motive als Ausstattung
des Stipes, Inkrustationen 344; Mosaik
345; Intarsien 347; Bossenwerk 348;
Tonßiese, Antependienimitation 348;
Skulpturen, ornamentale 350; symbo-
lische 351; figürliche, im Mittelalter
352; in der Renaissance und dem Ba-
rock 357; Beziehung des Figurenwer-
kes zum Altar und zum Altartitel 361;
Art der Anordnung des Figurenwer-
kes 362; Malereien 362; Inschriften
363 f; Wappen 367.
Stipesgrab, Alter 586; Stelle im Stipes 587;
Größe 589; Form 590; Beschaffenheit
591; Stipesgrab mit Confessio 592.
Stuckmarmorinkrustationen als Verzie-
rung des Stipes 345.
Stuckmarmorintarsien als Verzierung des
Stipes 347.
Stuckornament auf Holzantependien II,
110 f 120.
Stuckretabeln II, 316 f.
subfrontale = Altarbekleidung II, 16.
superaltare = Tragaltar 41.
supertentorium (supratentorium) = Bal-
dachin II, 270.
suppedaneum — Standstufe des AKares
II, 181.
suspensio,. Suspension, Aufbewahrung des
Allerheiligsten durch Aufhängen über
dem Altar II, 599 f.
Symbolik des Altares 750; typisch- dog-
matische 750; typisch-repräsentative
^51 f; tropologische (moralische) 753 f;
anagogische 755; im MA. 241.
Symbolische Darstellungen als Schmuck
des Altarstipes 351 f; des Portatiles
501 f; der Altarbekleidung II. 131; des
Retabels 506 f.
Synagoge, Darstellung der 504; II, 131
503.
Tabernakel, Behälter zur Aufbewahrung
des Allerheiligsten auf dem Altar II,
585 f 6231
tabernaeulum — Behälter zur Aufbewah-
rung des Allerheiligsten II, 585 f;
= Baldachin über dem Allerheiligsten
616.
table = Altarbekleidung II, 20; = Reta-
bel 28; = Wandbehang über dem
Altar 536.
Tabot, Name des äthiopischen altare por-
table 518; Material und Verzierung 519.
tabula — Tragaltar 38 734; - Altarbeklei-
dung II, 20; — Zierbesatz 45; - Re-
tabel 282.
tabula signatoria — Sigillum des Sepul-
crums 600.
tafelförmige Portatilien, Höhe 445; Füll-
chen 445; Vorzüge 446; Alter 446 f;
noch vorhandene mittelalterliche Ta-
felport atilien 447 f.
Tafelret ab el, seine formale Beschaffen-
heit II, 319 f 322; seine Innengliede-
rung 320 322; seine Verbreitung in der
Zeit des romanischen Stiies 319 f; der
Gotik 322 f; der Renaissance 364 f; des
Barocks 396 f.
Taube, eucharistische II, 608; Aller 609;
Beschaffenheit 6101; Bedeutung 613 f;
Vorrichtung zum Aufhängen 614 f 619 f.
- Symbol 351; II, 112 116 131 448.
Taube, Symbolik, meist quell enmä lüg
nicht zu begründende frühchristliche
II, 613.
Tauben in altchristlichen Quellen (Deu-
tung auf Eucharistie für die vorkaro-
lingische Zeit abzulehnen) II, 574.
telare = Gerüst zur Befestigung der Ai-
tarbekleidung II, 42.
j£/i7ilov — Bilderwand II, 651.
tentorium — Baldachin II, 270.
tetravela = Altarvelen II, 139.
textura = Altarbekleidung II, 19.
dcäga$ = Altarschranke II, 650.
■dvataozJiQiov, Gebrauch des Wortes in der
Hl. Schrift 22; bei den Vätern 25 30;
— Altavraum 34.
Tiersymbole auf den Retabeln der MA.
II, 506.
Tischaltar, Formen desselben 125; nach
heutiger Vorschrift 126; Alter 48 f 127