Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (7): Nachträge — Haag: Nijhoff, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33497#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

VAN HAARLEM.

v. ) 1626. 21. Jan.
Nicolaes Suycker & Jgwyg u. A. sind Zeugen, dass Cornelis
Cornelisz, S'eAddgr, einen Schuldbrief von /A 1800 gj7rgAg77dg
^677 Afg^e vaM JuM OiAdAyg^ (Juwelier und Bierbrauer)
677 Cor77g^g2 Ggr/iY.s^ V^ugmuM, verkauft habe, und dass er
dabei ausdrücklich verlangt habe, damit nicht mehr belästigt
zu werden, i)
w. ) 1628. 22. Mai.
Testament von Cornelis Cornelisz, Jfggg^gT* SbAddgT* deger
SAgde,.ygg077A Er bestätigt sein Testament vom
21. Januar 1624 (Beilage t), setzt aber im übrigen seinen
Bruder Jacob Cornelisz Thomasz für die eine, seine Nichte
Alidt von Stuyvesant für die andere Hälfte als Universal-
erben ein. Cornelis Claesz van Wieringen, gy77 yggdg77 &gAg77dg?7
soll einer der Testamentsvollstrecker sein, i)
x. ) 1630. 30. Okt.
Hans Bovetius, Jg77yyg2g^ o^d yh7"677, ,200% vu72
C%pdg7/77 Cggnr Horg^g, erklärt, dass Mr. Cornelis Cornelisz,
^cAddg7', 2^77 CoTM, seit 1626 das Vermögen verwaltet habe,
das er von seiner Grossmutter, Alida Jacobsd^' selig, geerbt
hatte. Er bekennt % 780 : 19: 10 als Rest der Summe
empfangen zu haben, i)
y. ) 1631. 20. Nov.
TggA37%g?d de% d^rgaw^gM AfgggGr Co7U7g^7g Co7'77g^'g2,
ScAddgr, poo/dgr dgggr /Shud Hhg7dg777, yggo^d g77 wg^ ig png.S'g.
Seiner natürlichen Tochter, Maria Cornelis, vermacht er
das Grab N° 204 in St. Bavo, /A 12000, sowie die Hälfte
von seinem Hausrat, Gold, Silber, &drddgfyg7?. g77dg ra77 gdA?77
d ygg77 dg Umging 777777 S'cAddg7*g77 776777*6(66^ 776777 d66cAg77777y677,
^77*677^677 677 6(77dg7*g, V77y?iy6g(377d67d udg dg Tg6cAg77777y677 Ay Ag777
TggAAg777* gg(^g 7776(1 7^66^ C7*pY ye777 6C6C^, die Ay 7cdde dn^ dg 77067*g2.
gy77g docA^ Jfn7^7'u Conig^'gd'' 677 Anrg Ai77dere77 ndeg77 7-u?ye77 guA

1) Prot. Not. W. van Trier, Haarlem.
 
Annotationen