200
Anmerkungen zur Landschaft Messenien.
τΆτ?? Stepb. Byz. 'E/.(^?<rA0yTO? ToJ'OZyfJo? &'^Ζί)λωτΌ? Xen. Heil. III,
2, 25 ; vgl. 3, 8. ZZ yor "OAoup;? ^ 'ΟΙουρκ ^y τω χκλοη,η^ω ^ZöZclyt
zij? HZsoo^ytci? xii^triy?; Strab. 350 (131, 4 Kr.). Ueber den Weg des
Thamyris siehe 0. Müllers Prolegomena 8. 21. — "Opoy Ji 'ZZAt/oi? προ?
τί)^ HZsoc^ytHy τ^? ΑΖ4κ? τκ ^κλήσσ^ yίy^σ^κ^ τ<? πίί^οίτο uy
ό^τοΰ έ? ZZiZoTroyy^ooy 'ZZo^xIfMoly xa^oJcp Paus. V, 6, 3. Auf
diese Gränzbestimmung bezieht sich die merkwürdige Nachricht des Eche-
phylidas bei Stephanos Byz. Αφκχτ^οίκ, oudiTspco?. Darnach hiess das
ganze Gränzland zwischen Elis und Messenien Sphakteria το ^y
fcoT&j τοο? 'ΖΖρκχΙίήΙκ? προ? "O^oZoy ποίησκο^κτ ony-
^xa? πίρΐ φίΑίίί? xal o^royofa?. Nach Strabon 349 erstreckte sich die
Makistia einst südlich über die Neda hinaus (vgl. p. 359 die xo;y?) ü/r-
yo?y äxpa, womit wohl das von Ptol. III, 16, 7 erwähnte Vorgebirge
ZD^aptootoy gemeint ist), was er deshalb besonders hervorhebt, um bei
seiner Annahme vom Mittelpunkte des pylischen Reichs die ausgedehnte
Bedeutung der dalaTTa ?) ZZoAfa (p. 348 Cas. 128, 2 Kr.) zu erklären.
In der Verwirrung nach der leuktrischen Schlacht dehnte sich Elis wieder
über die Neda aus und gewann Kyparissiai und Koryphasion Diod. XV, 77.
Vgl. O. Müller im Rhein. Museum 1834 p. 171. Dinarch bei Harpokra-
tion 170, 26 ed. Bekker setzt die Strophaden zwischen Zakynthos und
Elis. Die Kyparisseer erscheinen als die Gränzhüter Messeniens Polyb.
V) 92. Ein messenischer Hafen an der Nedamündung wird ohne Grund
angenommen in Klausens Ausgabe des Hekataios und Skylax p. 289. Ver-
kehr zwischen Pylos und Eira Paus. IV, 18, 1.
Anmerkungen zur Landschaft Messenien.
τΆτ?? Stepb. Byz. 'E/.(^?<rA0yTO? ToJ'OZyfJo? &'^Ζί)λωτΌ? Xen. Heil. III,
2, 25 ; vgl. 3, 8. ZZ yor "OAoup;? ^ 'ΟΙουρκ ^y τω χκλοη,η^ω ^ZöZclyt
zij? HZsoo^ytci? xii^triy?; Strab. 350 (131, 4 Kr.). Ueber den Weg des
Thamyris siehe 0. Müllers Prolegomena 8. 21. — "Opoy Ji 'ZZAt/oi? προ?
τί)^ HZsoc^ytHy τ^? ΑΖ4κ? τκ ^κλήσσ^ yίy^σ^κ^ τ<? πίί^οίτο uy
ό^τοΰ έ? ZZiZoTroyy^ooy 'ZZo^xIfMoly xa^oJcp Paus. V, 6, 3. Auf
diese Gränzbestimmung bezieht sich die merkwürdige Nachricht des Eche-
phylidas bei Stephanos Byz. Αφκχτ^οίκ, oudiTspco?. Darnach hiess das
ganze Gränzland zwischen Elis und Messenien Sphakteria το ^y
fcoT&j τοο? 'ΖΖρκχΙίήΙκ? προ? "O^oZoy ποίησκο^κτ ony-
^xa? πίρΐ φίΑίίί? xal o^royofa?. Nach Strabon 349 erstreckte sich die
Makistia einst südlich über die Neda hinaus (vgl. p. 359 die xo;y?) ü/r-
yo?y äxpa, womit wohl das von Ptol. III, 16, 7 erwähnte Vorgebirge
ZD^aptootoy gemeint ist), was er deshalb besonders hervorhebt, um bei
seiner Annahme vom Mittelpunkte des pylischen Reichs die ausgedehnte
Bedeutung der dalaTTa ?) ZZoAfa (p. 348 Cas. 128, 2 Kr.) zu erklären.
In der Verwirrung nach der leuktrischen Schlacht dehnte sich Elis wieder
über die Neda aus und gewann Kyparissiai und Koryphasion Diod. XV, 77.
Vgl. O. Müller im Rhein. Museum 1834 p. 171. Dinarch bei Harpokra-
tion 170, 26 ed. Bekker setzt die Strophaden zwischen Zakynthos und
Elis. Die Kyparisseer erscheinen als die Gränzhüter Messeniens Polyb.
V) 92. Ein messenischer Hafen an der Nedamündung wird ohne Grund
angenommen in Klausens Ausgabe des Hekataios und Skylax p. 289. Ver-
kehr zwischen Pylos und Eira Paus. IV, 18, 1.