Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Kiistenebeneu an der Geraneia.

555

Meere und dem vertretenden Bergfusse ,in die zweite Ebene,
welche sich durch Ausdehnung und fruchtbaren Boden aus-
zeichnet. Zwischen zahlreichen Ueberresten alter Bewoh-
nung steht dort die einsame Kapelle des H. Tlieodoros, von
Korinth und Megara gleich weit entfernt, ihres Brunnens
wie ihrer Bäume wegen den Wanderern ein willkommener
Rastort. Durch die mit Lentiscus und anderem Gebüsche
überwucherte Niederung kommt man über einen steinigen
Landrücken, den die Geleise einer alten Fahrstrasse durch-
furchen, in die dritte Ebene, welche zunächst unter dem
Gebirge liegt. Das verlassene Dorf Kineta ist von guten
Brunnen umgeben, die Oelbäume zeugen von alter Kultur.
Weiter unterhalb ist der Boden versumpft, weil das Wasser
wegen des vom Meere aufgeworfenen Uferrandes keinen Ab-
fluss hat. Zwanzig Minuten östlich von Kineta treten die
Felsen hart gegen die See vor; der Weg steigt auf die Ter-
rasse des Gebirges und führt über die skironischen Klippen
in drei Stunden nach Megara.
Der Hauptort dieser ganzen dreitheiligen Ufergegend
war Kremmyon oder Krommyon; daher umfasste Krom-
myonia als Landschaftsname auch den ganzen Strand von
Schoinus bis Megaris. Krommyon war ein zu Zeiten be-
festigtes Dorf, 120 Stadien von Korinth. Als die Ueber-
reste desselben können die Alterthümer der Theodoroska-
pelle betrachtet werden, welche Marmorfragmente und spät-
griechische Inschriften enthält.
Das alte Dorf Sidus war Korinth näher, also in der
Gegend von Susäki. Die gerühmten Aepfel der Siduntier
lassen auf eine höhere und kühlere Ortslage schliessen. Bei
Kineta endlich ist der Tempelbezirk des Apollon zu suchen;
er lag nahe unter dem Westende der skironischen Felsen
und bezeichnete den Abschluss des korinthischen Gebietes.
Freilich waren die Gränzverhältnisse hier in verschiedenen
Zeiten sehr verschieden.
Als Korinth vom Solygeios aus erobert war, drangen
die Dorier gegen Norden vor, um auch jenseits des Isthmos
 
Annotationen