zur Landschaft Argolis.
573
?) 70 fr* κχροπδΑί* rtj köpfet; d. h. wie die Akria oder Akrea, deren Ty-
pus nicht überliefert ist, sie war jedoch verschieden von der diomedischen
Oxyderkes. Siehe K.O. Müllers Kleine deutsche Schriften ΙΓ, 168). fo7t
<f opo? ΰπίρ τη? το b4po^yofoy (vielleicht von den nach Art von
Spinnegeweben in der überdache des Kalkgesteins verbreiteten Rissen und
Linien), πόλκί Jf Α*ο77οθίλο7ωχ(?) f77t Tyd^ou 70 öyottrc it'l/jyiy* ^?ω-
^<ot Js rfo/y fy οΰτω z/<o? 7f xrtt "/foo:?' Ji^Ot^y on/9pou otpfoty fyrof^ti:
i7fouo<y Paus. c. 25,10. Leake Pelop. 270 will 'YoOiAnrfoy lesen nach
Hesychios 'Yoofltyoy. Der Name Arachnaion soll nach Gordon noch im
Munde des Volks gehört werden. Cyklopische Pyramide bei Ligurio:
Grundriss und Ansicht in der Exped. Arch. II pl. 76.
38) Epidaurus incluta Aesculapii nobili templo Liv. XLV, 28. Hei-
lige Schlangen: Paus. c. 28, 1. To tiooy TzUjofi dit 7toy τί xottyoyrMy
xot τώχ nyoxftttfyMy 77tyKxtuy Str. 374 (182, 13 Kr.). Το trpöy ολοοί
rou L4oxDy77toü 77rpti^Ouo<y o'pot 77K)'7f%03iy u. s. w. Paus. c. 27, 1. To
Muprtoy δρο?, το TD^toy (TGHitoy) Paus. c. 26,4 und 27, 7; ro Xu-
yop7toy mit dem Ifpoy ΤΙίκΑίότοο ΐ47τό4Ιωχοί (vergl. C. I. Gr. I, 1173,
1176) c. 27, 7; το Xopuyoy c. 28, 2; το Xopoyofoy mit der 'L4p?^M??
Xopuyotft Steph. B. C. I. 1172. P. Boblaye S. 56. — Des Phlegyas Ein-
wanderung: Paus. c. 26, 3. Ueber Aemilius P. siehe Livius a. a. O.; über
Sulla Paus. IX, 7, 5 ; über Antoninus Leake Topographie v. Athen Ausg. 2
Deutsche Uebersetzung S. 20. Verbreitung des Dienstes: Müller Orchom.
S. 199. Dor. 1,407. Schlangenmission: Niebulir römische Gesch. III, 478.
Strab. 567. — Gforpoy fy rui Dpol, tttGuorrt f^tot doxify tlfoi o^toy
Paus. 27, 5. Dodw. II, 259 fand noch Marmorsessel. Ueber die musi-
schen Festspiele Platon Ion zu Anfang und C. I. I n. 1068, 1124; II,
3208. Hermann Gr. Antiq. II §. 52, 13. Ueber das Stadion und „die
Sitztribüne von zwölf bis fünfzehn Reihen von Steinsitzen in der Mitte
seiner beiden durch künstliche Erdaufschüttung gebildeten Seiten" siehe
Ross Inselreisen I, 33. Ueber die Gebäude Klenze aphor. Bemerkungen
S. 144 ff. Im Allgemeinen Gell Argolis 103. Leake Morea II 8. 240.
Brandis Mittheilungen über Griechenland I S. 171. '^χροτοτττ;;^ 7oo tf-
poo fD.oooi bei Länderer 77. τ. tct^t. vtl. p. 12 (jetzt Tipflt genannt, „im
Sommer kühl, im Winter warm"). InderNähedesTholos soll der schöne
Fronton einer Stele gefunden sein, der auf dem Titelblatte von Gells Ar-
golis abgebildet ist.
39) Paus. c. 28, 3: xortoüot Ji fi τωχ 'XTitJoupftoy r<)y πό-tty
ptoy fort 77iquxufo^ dyptilotoui fj/oy' 'Ypytj^toy Jf χκλοΰσί τό ;/to-
ptoy. §.8: oö 77ορρω Jf 7?;? πόΐίωί TMiltoo^? ^ty^tttt fort — xrtt fri-
poy Hpoxlfou!;. Die Entfernung vom Hieron zur Stadt wird bei Livius
XLV, 28 auf nur V mil. p. angegeben. 'X7rtJrttOOi (man hört in der
vulgären Aussprache nur /TAInupoi und so haben auch die Mss. des Hie-
573
?) 70 fr* κχροπδΑί* rtj köpfet; d. h. wie die Akria oder Akrea, deren Ty-
pus nicht überliefert ist, sie war jedoch verschieden von der diomedischen
Oxyderkes. Siehe K.O. Müllers Kleine deutsche Schriften ΙΓ, 168). fo7t
<f opo? ΰπίρ τη? το b4po^yofoy (vielleicht von den nach Art von
Spinnegeweben in der überdache des Kalkgesteins verbreiteten Rissen und
Linien), πόλκί Jf Α*ο77οθίλο7ωχ(?) f77t Tyd^ou 70 öyottrc it'l/jyiy* ^?ω-
^<ot Js rfo/y fy οΰτω z/<o? 7f xrtt "/foo:?' Ji^Ot^y on/9pou otpfoty fyrof^ti:
i7fouo<y Paus. c. 25,10. Leake Pelop. 270 will 'YoOiAnrfoy lesen nach
Hesychios 'Yoofltyoy. Der Name Arachnaion soll nach Gordon noch im
Munde des Volks gehört werden. Cyklopische Pyramide bei Ligurio:
Grundriss und Ansicht in der Exped. Arch. II pl. 76.
38) Epidaurus incluta Aesculapii nobili templo Liv. XLV, 28. Hei-
lige Schlangen: Paus. c. 28, 1. To tiooy TzUjofi dit 7toy τί xottyoyrMy
xot τώχ nyoxftttfyMy 77tyKxtuy Str. 374 (182, 13 Kr.). Το trpöy ολοοί
rou L4oxDy77toü 77rpti^Ouo<y o'pot 77K)'7f%03iy u. s. w. Paus. c. 27, 1. To
Muprtoy δρο?, το TD^toy (TGHitoy) Paus. c. 26,4 und 27, 7; ro Xu-
yop7toy mit dem Ifpoy ΤΙίκΑίότοο ΐ47τό4Ιωχοί (vergl. C. I. Gr. I, 1173,
1176) c. 27, 7; το Xopuyoy c. 28, 2; το Xopoyofoy mit der 'L4p?^M??
Xopuyotft Steph. B. C. I. 1172. P. Boblaye S. 56. — Des Phlegyas Ein-
wanderung: Paus. c. 26, 3. Ueber Aemilius P. siehe Livius a. a. O.; über
Sulla Paus. IX, 7, 5 ; über Antoninus Leake Topographie v. Athen Ausg. 2
Deutsche Uebersetzung S. 20. Verbreitung des Dienstes: Müller Orchom.
S. 199. Dor. 1,407. Schlangenmission: Niebulir römische Gesch. III, 478.
Strab. 567. — Gforpoy fy rui Dpol, tttGuorrt f^tot doxify tlfoi o^toy
Paus. 27, 5. Dodw. II, 259 fand noch Marmorsessel. Ueber die musi-
schen Festspiele Platon Ion zu Anfang und C. I. I n. 1068, 1124; II,
3208. Hermann Gr. Antiq. II §. 52, 13. Ueber das Stadion und „die
Sitztribüne von zwölf bis fünfzehn Reihen von Steinsitzen in der Mitte
seiner beiden durch künstliche Erdaufschüttung gebildeten Seiten" siehe
Ross Inselreisen I, 33. Ueber die Gebäude Klenze aphor. Bemerkungen
S. 144 ff. Im Allgemeinen Gell Argolis 103. Leake Morea II 8. 240.
Brandis Mittheilungen über Griechenland I S. 171. '^χροτοτττ;;^ 7oo tf-
poo fD.oooi bei Länderer 77. τ. tct^t. vtl. p. 12 (jetzt Tipflt genannt, „im
Sommer kühl, im Winter warm"). InderNähedesTholos soll der schöne
Fronton einer Stele gefunden sein, der auf dem Titelblatte von Gells Ar-
golis abgebildet ist.
39) Paus. c. 28, 3: xortoüot Ji fi τωχ 'XTitJoupftoy r<)y πό-tty
ptoy fort 77iquxufo^ dyptilotoui fj/oy' 'Ypytj^toy Jf χκλοΰσί τό ;/to-
ptoy. §.8: oö 77ορρω Jf 7?;? πόΐίωί TMiltoo^? ^ty^tttt fort — xrtt fri-
poy Hpoxlfou!;. Die Entfernung vom Hieron zur Stadt wird bei Livius
XLV, 28 auf nur V mil. p. angegeben. 'X7rtJrttOOi (man hört in der
vulgären Aussprache nur /TAInupoi und so haben auch die Mss. des Hie-